Interview mit Robert Hübner

von ChessBase
07.11.2007 – Viele Schachfreunde vermissen den Namen Robert Hübners in den Mannschaftsaufstellungen der Bundesliga. In einem Interview mit ChessBase erklärt der frühere WM-Kandidat, wie es dazu kam, dass er seit 1958 erstmals nicht an deutschen Mannschaftswettkämpfen teilnimmt und warum er glaubt, dass sich die Bundesliga inzwischen zu einer "abgeschiedenen Eigenwelt" entwickelt hat. Keinesfalls bedeute dies jedoch, er hätte seine aktive Laufbahn beendet, wie im Bericht zu seinem Simultan in Berlin auf dieser Seite zu lesen war: "Der Berichterstatter wollte offenbar Herz und Gemüt des Lesers mit einer angenehmen Nachricht erfreuen. Leider ist sie völlig unzutreffend." Zudem unternimmt der Lasker-Experte erneut den Versuch, einige andere Mythen aufzuklären - sicher wieder völlig vergebens. Interview mit Robert Hübner...

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Interview mit Robert Hübner

ChessBUase: Viele Schachfreunde suchen Sie vergeblich in den Aufstellungen der Bundesliga-Mannschaften. Warum sind Sie zur Zeit weder in der ersten noch in der zweiten Liga aktiv?

Antwort: Ich wurde aus dem Verein OSC Baden-Baden durch schriftliche Benachrichtigung ausgeschlossen. Dem Ausschluß ging weder eine Ankündigung voraus, geschweige denn ein Gespräch, noch folgte ihm irgendeine Erklärung oder Begründung. Die Angelegenheit ist mir nach wie vor völlig dunkel.

Als der Ausschluß rechtswirksam wurde, gab es für mich keine Möglichkeit mehr, einen neuen Verein für die laufende Spielzeit zu finden.

ChessBase: Wie lange hatten Sie vorher in der Bundesliga gespielt?

Antwort: Seit 1958 habe ich ohne Unterbrechung an Mannschaftskämpfen in Deutschland teilgenommen. Im Jahre 1959 spielte ich erstmals bei den Endkämpfen der 16 besten Vereine mit. Damals fanden sie nach einem Ausscheidungssystem statt; die Bezeichnung „Bundesliga“ gab es noch nicht.

ChessBase: Kürzlich hat ChessBase eine Umfrage zur Entwicklung der Bundesliga gestartet. Eine große Mehrheit hat sich gegen den ausufernden Ligatourismus und für mehr Authentizität der Mannschaften mit Hilfe von eigenen Spielern ausgesprochen. Wie sehen Sie die Entwicklung der Bundesliga?

Antwort: Im Prinzip ist es zu begrüßen, wenn ausländische Kräfte herangezogen werden. Die Übersiedlung von Artur Jussupow, Rustem Dautov und anderen Spielern nach Deutschland hatte eine höchst erfreuliche Auswirkung auf das Schachleben.

Eine Mannschaft sollte meines Erachtens so aufgebaut sein, daß sich um einen oder mehrere Spitzenspieler eine Gruppe lernbegieriger Mitstreiter schart; ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den Mannschaftsmitgliedern wird ermöglicht, der die Spielstärke und die Lebensfreude steigert. Es ist sehr wichtig, daß der Kern der Mannschaft auf längeres Zusammenbleiben hin angelegt wird; nur so ist fruchtbares Wachstum möglich. Ob die Spieler aus dem Ausland oder aus Deutschland stammen, ist gleichgültig.

Mir scheint, daß der Verein von Godesberg diesem Modell folgt; auch im Hamburger Schachklub hängt man offenbar derartigen Ideen an. Vielleicht gibt es noch andere Vereine, in denen so gedacht und gehandelt wird. Allzu häufig sieht man jedoch, daß eine Schar beliebiger Spieler hastig zusammengerafft wird mit dem Zweck, in der nächsten Saison möglichst hoch in der Tabelle zu kriechen. Das nennt man „Erfolg.“ Im ganzen haben die Bundesligamannschaften meiner Meinung nach nicht genügend Verbindung mit dem allgemeinen Schachbetrieb; die Bundesliga formt eine abgeschiedene Eigenwelt.

ChessBase: Vor zwei Wochen waren Sie als Gast der Lasker-Gesellschaft zu einem Gesprächsabend und einem Simultan in Berlin. Im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung  wurde bei chessbase.de vermeldet, Sie hätten Ihre „Schachlaufbahn für beendet erklärt“. Das scheint ja aber nicht der Fall zu sein…?

Antwort: Der Berichterstatter wollte offenbar Herz und Gemüt des Lesers mit einer angenehmen Nachricht erfreuen. Leider ist sie völlig unzutreffend.

Eine solche Erklärung wäre mir schon aus logischen Gründen ganz unmöglich. Ich bin der Beschäftigung mit dem Schach nie hinterhergerannt, so daß von einer Lauf-Bahn keine Rede sein kann; sie kann also auch nicht beendet werden.

ChessBase: Sie haben nicht nur gespielt, sondern sich auch mit Schachgeschichte beschäftigt. Nun entsteht auf Initiative  der Lasker-Gesellschaft eine umfangreiche Biografie zu Emanuel Lasker. In welcher Weise waren Sie daran beteiligt und gibt es neue Erkenntnisse in Bezug auf den einzigen deutschen Schachweltmeister?

Antwort: Ich habe die Partien Laskers aus seiner Anfangszeit und dem ersten Wettkampf gegen Steinitz analysiert. Es gibt neben Fischer (dessen Äußerungen man vielleicht zu viel Gewicht beigelegt hat) noch andere Spitzenspieler, die Laskers Können gering schätzen; ich zähle nicht dazu.

Immer wieder habe ich in Wort und Schrift zwei Meinungen vertreten:

  1. Lasker hat nicht in besonderem Maße versucht, seine Züge im Hinblick auf die Psyche des Gegners zu wählen.
  2. Schlechter war kein friedfertiger Spieler, der aus Gutmütigkeit das Gewinnen vermied.

Obwohl ich einmal geschrieben habe, daß mein Kampf gegen diese Mythen vergebens sein dürfte, hat es mich doch ein wenig überrascht, daß mir in dem Bericht über den Gesprächsabend am 25. Oktober 2007 in Berlin gerade die Äußerungen in den Mund gelegt wurden, die ich stets so deutlich als verfehlt herausgestellt habe.

ChessBase: Gerade hat die deutsche Nationalmannschaft auf Kreta an der Mannschaftseuropameisterschaft teilgenommen, aber nur mäßig abgeschnitten. Haben Sie eine Erklärung, warum heute in Deutschland kaum noch Spieler nachrücken, die international mit der Spitze mithalten können?

Antwort: Nein.

ChessBase: Viele sind der Auffassung, dass das Trainernetz in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern nicht dicht genug ist, um den Nachwuchs ausreichend zu fördern. Wie beurteilen Sie das? Gibt Robert Hübner eigentlich Trainingsstunden?

Ich kenne die Organisation der Trainingsmöglichkeiten in Deutschland nicht, geschweige denn die in anderen Ländern. Sie kann nur auf die Verbreitung von Grundkenntnissen einwirken; für tieferes Verständnis ist das persönliche, intensive Ringen mit dem Stoff unerläßlich. Die heute anscheinend herrschende Auffassung, man könne junge Leute mit „Wissen“ vollpfropfen wie man Gänse nudelt, hat mich stets befremdet; selbst wenn dies möglich sein sollte, ist es nicht wünschenswert.

Ich habe in früherer Zeit öfter versucht, den Zugang zu analytischer Methodik im Schach zu vermitteln, sowohl bei der Arbeit mit Einzelnen als auch in Gruppen. Es besteht aber wohl kaum noch Bedarf an solcher Anweisung, nachdem die Ergebnisse analytischer Bemühungen vom Rechner abgefragt werden können.
 

Köln, 6. November 2007.

 

Das  Interview führte André Schulz.

 

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren