Englische Senioren zweimal in Führung

von André Schulz
14.05.2024 – Die Senioren aus England sind das Maß der Dinge bei den Senioren-Mannschaftseuropameisterschaften in Terme Catesz. Am 7. Spieltag gewann die englischen Großmeister in beiden Altersgruppen ihre Wettkämpfe und führen die Tabellen zwei Runden vor dem Ende des Turniers an. | Fotos: European Chess Union

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Vor der siebten Runde lag das englischen Senioren-Team mit den fünf Großmeistern John Emms, Glenn Flear, Keith Arkell,Nigel Davies und Stuart Conquest mit nach fünf Siegen und einer Niederlage - schon in Runde zwei gegen Montenegro - mit einem Punkt Vorsprung in Führung vor der isländischen Mannschaft. Die Isländer, mit drei Großmeistern und zwei Internationalen Meistern angetreten, hatte die montenegrinische Hürde in Runde drei mit einem 2:2 besser genommen, aber in Runde fünf gegen Italien verloren.

Das Spitzenspiel des Ersten gegen den Zweiten endete mit einem Sieg der Engländer. Glenn Flear besiegte an Brett zwei Margeir Petursson und Stuart Conquest punktete gegen Bjorvin Jonsson am vierten Brett. Die übrigen beiden Partien endeten remis.

Hinter den beiden Spitzenteam lauerten in der Tabelle Italien, Ungarn und England zwei, mit acht Punkten, einem Punkt weniger als Island, zwei Punkte hinter den führenden englischen Großmeistern.

Das Verfolgerduell zwischen Italien und England 2 entschieden die Männer um David Alberto ungefährdet mit 3:1 für sich.

Ungarn gewann mit dem gleichen Ergebnis gegen Dänemark. Italien und Ungarn belieben also an England 1 dran, haben aber weiter zwei Punkte Rückstand. 

Die deutschen Farben werden vom SV Dinslaken vertreten. Die Männer vom Niederrhein hielten eine weitere englische Mannschaft, England 3, ebenfalls mit 3:1 nieder und sind mit ihren acht Punkten als Achte noch ganz gut im Rennen.

Tabelle Ü50

Rg. Snr Team Anz   +    =    -   Wtg1   Wtg2   Wtg3 
1 England 1 12
2 Italy 10
3 Hungary 10
4 Montenegro 1 9
5 Iceland 9
6 Slovakia 1 8
7 England 2 8
8 Germany - SV Dinslaken 1923 e.V. 8
9 Scotland 1 8
10 Netherlands - LSG 7
11 Denmark 7
12 Poland - Polish Amateurs 7
13 England 3 7
14 Slovenia - Kralj 6
15 Netherlands - Zuid Limburg 6
16 Austria 1 5
17 Czech republic - KHK 5
18 Finland - Stadin Hemmot 5
19 Monaco 5
20 Liechtenstein 3
21 England - women 2

Partien Ü50

Auch in der Gruppe Ü65 liegen die englischen Senioren vorne. Das Team England 1 wird von John Nunn angeführt, der mit fünf Punkten aus sieben Runden auch der eifrigste Punktesammler seiner Mannschaft ist. In Runde sieben kam England eins zu einem knappen 2,5:1,5 gegen Finnland. Peter Large besorgte gegen Heikki Westerinen den Siegpunkt.

Im Verfolgerduell trennten sich Ungarn und Deutschland, angeführt von Rainer Knaak 2.2. Alle vier Partien endeten remis. Die Slowakei, mit Lubomir Ftacnik am ersten Brett, gewann ihren Wettkampf gegen Frankreich mit 2,5.1,5 und sit nun mit zwei Punkten Rückstand der engste Konkurrent von Spitzenreiter England 1. Slowenien, Deutschland und Ungarn folgen mit einem weiteren Punkt Rückstand.

Tabelle Ü65

Rg. Snr Team Anz   +    =    -   Wtg1   Wtg2   Wtg3 
1 England 1 13
2 Slovakia 1 11
3 Slovenia 1 10
4 Germany 10
5 Hungary 1 10
6 Sweden 1 9
7 Finland 1 9
8 England 2 9
9 France 1 8
10 Croatia - SESVETE AGROPROTEINKA +65 8
11 Switzerland 1 8
12 Israel 1 8
13 France - Normandie 7
14 Montenegro 2 7
15 Austria 1 7
16 Finland 2 7
17 England 3 7
18 Belgium 6
19 Germany - SC Kreuzberg 6
20 Switzerland - SG Riehen 6
21 Kosovo 6
Sweden 2 6
23 Austria 2 6
24 Sweden 3 6
25 Germany - Women 5
26 Finland 3 - TURKU 5
27 Scotland 2 4
28 Slovenia - SD Slovenske Konjice 4
29 Germany - SV Osnabrueck 3
30 Finland 4 3
31 Croatia - Mursko Sredisce 3

Partien Ü65

Offizielle Seite...

Ergebnisse bei Chess-results...


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure