Senioren-Mannschaftseuropameisterschaft: Dreimal Gold für England, einmal für Deutschland

von André Schulz
16.05.2024 – Die englische Team kehren mit drei Goldmedaillen von der Senioren-Europamannschaftsmeisterschaft nach England zurück. England 1 gewann jeweils den Ü50 und den Ü65-Wettbewerb. Die englischen Frauen holten Gold in der Frauenwertung U50. Die Goldmedaille in der Frauenwertung Ü65 ging an die deutschen Frauen. | Fotos: Lukas Rilej (ECU)

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Mit der Niederlage gegen Ungarn in der vorletzten Runde hatte das führende englische Senioren-Großmeisterteam den Wettbewerb in der Europamannschaftsmeisterschaft der Gruppe Ü50 noch einmal spannend gemacht. Vor der Schlussrunde lagen mit England 1, Ungarn und Italien nun drei Mannschaften mit 12 Punkten gleichauf. Island folgte mit einem Punkt weniger. Die Spitzenmannschaften hatten im Verlauf des Turniers alle schon gegeneinander gespielt und so erfolgte der Kampf um die Medaillen im Fernduell. 

England 1 spielte gegen England 2 und gewann erwartungsgemäß mit 3:1. Ungarn traf auf die Slowakei und ging mit einem 2,5:1,5 vom Tisch. Csaba Csiszar hatte an Brett eins den entscheidenden Punkt für die Ungarn geholt. Auch das Match zwischen Italien und den Niederlanden endete mit einem 2,5:1,5 nur knapp zugunsten der Favoriten. Hier besorgte Fabrizio Bellia den Siegpunkt am vierten Brett.

Am vierten Tisch legten sich die Isländer gegen die Kollegen aus Dänemark beim 3,5:0,5-Sieg noch einmal mächtig ins Zeug, aber es nutzte nichts, da die drei Mannschaften vor ihnen alle gewonnen hatten. Der ehemalige WM-Kandidaten Johan Hjartarsson knüpfte mit seinen Ergebnissen an alte Zeiten an und holte am ersten Brett der Isländer 7 aus 8 mit einer Elo-Leistung von 2682. Er wird in der nächsten Eloliste fast 20 Punkte mehr auf seinem Konto haben. Er war mit diesem Ergebnis auch der beste Spieler des Turniers.

Über die Medaillenvergabe entschied also die Zweitwertung, Olympia-Sonneborn-Berger. Danach gewann England 1 Gold, Ungarn Silber und Italien Bronze. Island ging als Vierter leer aus.

Gold für England

Silber für Ungarn

Bronze für Italien

Die Goldmedaille in der Frauenwertung für das beste Frauenteam im Wettbewerb gewann ebenfalls England - als einziges teilnehmendes Frauenteam. Platz 20 bei 21 teilnehmenden Mannschaften reichte für diese Medaille.

Gold für die englischen Frauen

Der einzige deutsche Vertreter, der SV Dinslaken, schloss das Turnier mit einem 2:2 gegen die schottische Mannschaft auf Platz neun ab. Christof Sielecki war der viertbeste Spieler des Turniers an Brett eins.

Endstand Ü50 

Rg. Team  Wtg1 
1 England 1 14
2 Hungary 14
3 Italy 14
4 Iceland 13
5 Montenegro 1 10
6 Slovakia 1 10
7 Slovenia - Kralj 10
8 Netherlands - LSG 9
9 Germany - SV Dinslaken 1923 e.V. 9
10 Scotland 1 9
11 Poland - Polish Amateurs 9
12 Denmark 9
13 Finland - Stadin Hemmot 9
14 England 2 8
15 Netherlands - Zuid Limburg 8
16 England 3 8
17 Czech republic - KHK 8
18 Austria 1 7
19 Monaco 5
20 England - women 3
21 Liechtenstein 3

Partien Ü50

Ü65-Turnier

Im Wettbewerb der älteren Senioren ging das von John Nunn angeführte englische Team mit einem komfortablen Zwei-Punkte-Vorsprung in die Schlussrunde. Mit einem 3:1-Sieg über Kroatien sorgte der Spitzenreiter auch dafür, dass sich daran nichts änderte.

Gold für England

Silber für die Slowakei

Die Slowakei besiegte Finnland. Matchwinner war Lubomir Ftacnik beim 2,5:1,5-Sieg, der für die Slowaken den Gewinn der Silbermedaille bedeutete.

1.d4 - ein klassisches Repertoire für Weiß

Diese DVD von Lubomir Ftacnik ist ein ehrgeiziges Projekt. Es ist eine umfassende Präsentation von Ideen und Strukturen, die in den verschiedenen Eröffnungen nach 1.d4 entstehen können. In 34 Videos (plus Einführung und Schlussbetrachtung) behandelt der Autor alles, worauf Sie als 1.d4-Spieler gefasst sein müssen – Klassiker, wie alle Abspiele des Damengambits und die Indischen Verteidigungen ebenso wie viele interessante Nebensysteme, wie das Wolgagambit oder das Blumenfeldgambit. Für alle schwarzen Systeme hält Ftacnik Empfehlungen bereit, die sich in der Praxis bewährt haben und die dem Anziehenden ebenso aktives wie solides Spiel versprechen.

Mehr...

Bronze für Slowenien

Als Dritter kam Slowenien mit Alexander Belaivsky und Adrian Mikhailchishin ins Ziel. Die Slowenen besiegten in der Schlussrunde Ungarn mit 3,5:0,5 hoch.

Pattern Recognition and Typical Plans

Adrian Mikhailshichin stellt auf dieser DVD typische Regeln für die Mustererkennung und die daraus resultierenden Pläne vor.

Mehr...

Die deutsche Mannschaft mit Rainer Knaak schloss das Turnier mit einem 3:1 gegen Montenegro ab und wurde Fünfte.

Die besten Spieler am ersten Brett waren Alexander Beliavsky, John Nunn, Lubomir Ftacnik und Rainer Knaak.

Eröffnungsfallen - Die Superklassiker

Es gibt zahlreiche Fallen in den Eröffnungen, in die man ohne Kenntnis leicht reintappen kann. Umgekehrt kann man sich aber auch als Fallensteller betätigen und so schnell zum Erfolg kommen.

Mehr...

Es gab auch noch eine Goldmedaille für Deutschland. Diese holte das deutsche Frauenteam in der Frauenwertung.

Gold für die deutschen Frauen

Auch hier waren die Deutschen, Gisela Fischdick, Brigitte Burchardt, Margrit Malachowski, Mira Kierzek und Regina Berglitz die einzigen weiblichen Vertreter im Turnier, erreichten aber mit Platz 22 bei 31 teilnehmenden Mannschaften eine vergleichsweise bessere Platzierung als die jüngeren englischen Kolleginnen im Parallelturnier.

Endstand Ü65 

Rg. Team  Wtg1 
1 England 1 17
2 Slovakia 1 15
3 Slovenia 1 14
4 France 1 12
5 Germany 12
6 Finland 1 11
7 Sweden 1 11
8 Hungary 1 10
9 Croatia - SESVETE AGROPROTEINKA +65 10
10 Switzerland 1 10
11 Belgium 9
12 France - Normandie 9
13 Switzerland - SG Riehen 9
14 Montenegro 2 9
15 England 2 9
16 Austria 1 9
17 Kosovo 9
18 England 3 9
19 Israel 1 8
20 Germany - SC Kreuzberg 8
21 Scotland 2 8
22 Germany - Women 8
23 Sweden 2 8
24 Finland 2 7
25 Austria 2 7
26 Germany - SV Osnabrueck 7
27 Sweden 3 7
28 Finland 3 - TURKU 7
29 Slovenia - SD Slovenske Konjice 4
30 Finland 4 3
31 Croatia - Mursko Sredisce 3

Partien Ü65

Offizielle Seite...

Ergebnisse bei Chess-results...

Englands Frauenteam holt sich den Europameistertitel im Mannschaftsschach der Seniorinnen in der Altersklasse 50+, und Deutschland gewinnt den Titel in der Altersklasse 65+.


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure