1.d4
Sf6
2.c4
g6
3.Sc3
d5
4.e3
Lg7
5.Sf3
0-0
6.Ld2
c6
7.Db3
b6
8.cxd5
cxd5
9.Tc1
Lb7
10.Se5
Sfd7
11.Sxd7
[11.f4
gibt Spielmann als besser an.]
11...Sxd7
Spielmanns Anmerkung zu diesem Zug sind in Bezug auf sein schachliches Denken sehr aufschlussreich: "Der letzte Zug des Anziehenden [Sxd7] sieht unnaturlich aus. Aber wie kann er bekämpft werden? Antwortet Schwarz 11. ...Dxd7 - was anscheinend erzwungen ist -, so gewinnt Weiß mit 12.Lb5 nebst 0-0 die beiden Tempi zurück und steht dann gut. Dennoch muß es einen Weg geben, den doppelten Tempoverlust des Gegners auszunützen. Ist denn 11. ...Dxd7 wirklich erzwungen? Nachdem Schwarz zwei Tempi zum Geschenk erhielt, liegt es nahe, den Bauern d5 zu opfern, um dadurch noch weitere Tempi zu gewinnen." (Richtig Opfern!, S.45)
12.f4
[12.Sxd5
e6
13.Sc3
e5
"und nun muß Weiß entweder den Bauern zurückgeben oder mit seiner Behauptung (14.dxe Sxe5 oder 14.d5 Sc5) weiteren, sehr schweren Zeitverlust riskieren." (Richtig Opfern!, S.45). Nach dem Textzug scheint Weiß jedoch alles unter Kontrolle zu haben. Doch nun folgt Spielmanns eigentliche Pointe:]
12...e5!?
13.fxe5
Sxe5
Schwarz opfert eine Figur, um den König in der Mitte zu halten und Raum für seine Läufer zu haben. Spielmann schreibt dazu: "Das Opfer des Springers läßt sich auf analytischen Wege nicht rechtfertigen und würde vielleicht in einer Fernpartie widerlegt werden. Aber bei einem Kampfe am Brett und einer beschränkten Bedenkzeit von 18 Zügen in der Stunde wird es fast immer siegreich ausgehen. ... Wollte man von jedem Opfer unbedingte, analytisch nachweisbare Korrektheit verlangen, so müßte man den Wagemut, diese ebenso stolze wie unerläßliche Eigenschaft des Kämpfers, aus dem Schachspiel verbannen. Alle wirklichen Opfer müßten verschwinden und die Scheinopfer, die eigentlich gar keine sind, dürften in Ehren bestehen." (Richtig Opfern!, S.46)
In der Partie fand Grünfeld kein Konzept und Spielmann gelang eine brillante Angriffspartie.
14.dxe5
d4
15.Sd1
Lxe5
16.e4
Lxe4
17.Sf2
Ld5
18.Dh3
De7
19.Le2
d3!
20.Sxd3
Tfe8
21.Kf1
Lxb2
22.Te1
Df6+
23.Sf2
Ld4
24.Dg3
Te4
25.h4
Tae8
26.Lb5
Txe1+
27.Lxe1
Te3
28.Dg5
Txe1+
29.Kxe1
Dxf2+
30.Kd1
Lxg2
31.Te1
Lf3+
32.Le2
Lc3
33.Lxf3
Dxf3+
34.Kc2
Lxe1
35.Dd8+
Kg7
0-1