40 Jahre European Chess Union

von ChessBase
30.06.2025 – Am 30. August 1985 wurde in Graz die European Chess Union gegründet, um den europäischen Verbänden ein größeres Gewicht in der FIDE zu verleihen. Einer der federführenden Leute war der im Mai 2025 verstorbene Politiker und langjährige Präsident des ÖSB Prof. Kurt Jungwirth. Die ECU organisiert jährlich über 20 Turniere und hat für die Zukunft weitere Pläne zur Popularisierung des Schachs.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Pressetext der ECU

40 Jahre Exzellenz: Die Gründung der Europäischen Schachunion

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Europäischen Schachunion (ECU) blicken wir auf die bemerkenswerte Reise zurück, die 1985 begann. Gegründet mit der Vision, das europäische Schach zu vereinen und zu fördern, hat sich die ECU zu einer zentralen Organisation entwickelt, die 54 nationale Mitgliedsverbände vertritt und jährlich über 20 prestigeträchtige Veranstaltungen organisiert.

Die visionäre Gründung: Mitte der 1980er Jahre erkannte eine Gruppe visionärer Schachbegeisterter die Notwendigkeit einer einheitlichen Organisation, die die europäischen Schachverbände vertritt. Zu diesen Pionieren gehörten Rolf Littorin aus Schweden und Prof. Kurt Jungwirth aus Österreich, die eine entscheidende Rolle bei der Gründung der ECU spielten. Die Gründungsversammlung fand am 30. August 1985 während des FIDE-Kongresses in der Kongresshalle in Graz, Österreich, statt. Die Vision war es, innerhalb der FIDE eine Organisation zu schaffen, die ganz Europa umfasst, ohne den Mitgliedsverbänden neue finanzielle Verpflichtungen aufzuerlegen.

Überwindung anfänglicher Herausforderungen: Die ersten Jahre waren von Herausforderungen geprägt, darunter die Schaffung einer kohärenten Struktur und die Anerkennung durch die nationalen Verbände. Das Engagement und die Leidenschaft der Gründungsmitglieder schufen jedoch eine solide Grundlage. Trotz des politischen Klimas des Kalten Krieges, das zunächst die Beteiligung des Sowjetblocks einschränkte, hielt die ECU an ihrer Mission fest, die europäischen Interessen im Schach zu vertreten.

Meilensteine und Erfolge: Seit ihrer Gründung hat die ECU zahlreiche Meilensteine erreicht. Die Einführung der Europameisterschaften bot den Spielern eine prestigeträchtige Bühne, um ihr Talent unter Beweis zu stellen. Das Engagement der ECU für die Bildung zeigt sich in Programmen wie „Schach in der Grundschulbildung“, die junge Menschen fördern und strategisches Denken fördern.

Das Vermächtnis der ECU ist geprägt von Einheit und Exzellenz. Durch die Zusammenführung verschiedener Verbände hat die ECU ein Gemeinschaftsgefühl und ein gemeinsames Ziel gefördert. Diese Einheit hat maßgeblich dazu beigetragen, das Niveau der Schachwettbewerbe zu erhöhen und das Spiel einem neuen Publikum näherzubringen.

Während wir diesen bedeutenden Meilenstein feiern, blicken wir auch in die Zukunft. Die ECU setzt sich weiterhin für Innovation und Wachstum ein, mit spannenden Projekten wie dem ECU Streaming TV und Plänen für internationale Übertragungsrechte. Die bevorstehende 40-Jahr-Feier in Batumi wird ein Beweis für den anhaltenden Einfluss der ECU und ihre vielversprechende Zukunft sein.

Die Gründung der Europäischen Schachunion war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Schachs. Während wir 40 Jahre Exzellenz feiern, ehren wir Visionäre wie Rolf Littorin und Prof. Kurt Jungwirth, die den Grundstein für eine florierende Schachgemeinschaft gelegt haben. Ihr Vermächtnis inspiriert und leitet uns weiterhin, während wir uns auf das nächste Kapitel in der Geschichte der ECU freuen.

Die Prioritäten der Europäischen Schachunion für 2025!

Zu Beginn des Jahres 2025 feiert die Europäische Schachunion ihr 40-jähriges Bestehen. Wir freuen uns, Ihnen unsere wichtigsten Prioritäten für dieses Jahr vorstellen zu dürfen, die sich auf Wachstum, Innovation und Engagement in der Gemeinschaft konzentrieren:

  • Erweiterung unseres Teams: Wir sind bestrebt, unser Team zu vergrößern, um unsere Fähigkeiten zu verbessern und der europäischen Schachgemeinschaft besser dienen zu können.
  • Stärkung unserer Präsenz in den sozialen Medien: Wir möchten unsere Millionen von Spielern und Fans durch dynamische Inhalte und interaktive Kampagnen ansprechen.
  • Stärkung unseres Kalenders durch die Schaffung neuer beliebter Wettbewerbe.
  •  Innovative Projekte: Einführung und Entwicklung von ECU Streaming TV, um Ihnen Schach mit Live-Events, Schach-Sondersendungen und vielem mehr näher zu bringen.
  • Bildungsinitiativen: Wir fördern Schach als Instrument für Lernen und Entwicklung in ganz Europa. Akademischer Ansatz und Qualifikationen.
  • Mehr kostenlose und kostengünstige Webinare und Schulungsprogramme, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Schachgemeinschaft zugeschnitten sind.
  • Finanzielles Wachstum: Anstreben eines nachhaltigen finanziellen Wachstums, um unsere Initiativen zu unterstützen und unsere Reichweite zu vergrößern.
  • Aufbau einer Gemeinschaft: Stärkung unseres Netzwerks aus 54 nationalen Mitgliedsverbänden und Förderung einer lebendigen Schachgemeinschaft.

Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, während wir uns weiterhin für Schach in ganz Europa einsetzen!

European Chess Union...


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure