08.11.2016 – Regelmäßig präsentiert Ihnen ChessBase-Magazin-Autor Karsten Müller in seinem Blog ein sehenswertes oder besonders lehrreiches Endspiel. Welchen Weg muss Weiß am Zug einschlagen, um zu gewinnen? Ein Klick aufs Diagramm öffnet die Partie und die Trainingsfrage im Player. Diagramm...
neu: Mega Database 2021
Die ChessBase Mega Database 2021 ist mit über 8,4 Mio. Partien die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Wie wandelt man das Plus in einen vollen Punkt um? Sergei Tiviakov geht diese Aufgabe von zwei Seiten an: zum einen vom psychologischen Aspekt der Vorteilsverwertung und zum anderen vom Aspekt der technischen Umsetzung.
29,90 €
Karsten Müller betreut seit vielen Ausgaben die Endspielrubrik des ChessBase Magazins. In jeder Ausgabe des ChessBase Magazins finden Sie neben klassischen Analysen auch interaktive Videoaufnahmen zu den sehenswertesten Endspielen. Hier hat der Nutzer die Chance, die Lösungen und Varianten am Brett auszuprobieren und bekommt direkt im Anschluss das Videofeedback des Autors.
1. “A fun game”: Der Weltmeister persönlich führt Ihnen seine rasante Angriffspartie gegen Wesley So aus Bilbao vor: Carlsen - So 2. Die Entscheidung von Saint Louis: Wesley So zeigt, wie er seinen Konkurrenten um den Turniersieg auskonterte: So - Topalov 3. Großmeister gegen Wunderkind: finden Sie zusammen mit Simon Williams die Züge, mit denen der 11-jährige Vincent Keymer GM Hertneck überspielte – „Move by Move“! 4. Bieler Masterclass mit „MVL“: die aktuelle Nr. 2 der Welt erklärt im Videointerview mit Daniel King seinen Najdorf-Sieg gegen Caruana. 5. Königsindischer Schleichweg: GM Erwin l'Ami stellt Ihnen im Video die Variante nach 8.dxe5 dxe5 9.Lg5 vor und bringt Sie auf den aktuellen Stand der Theorie. 6. Der vergiftete Läufer: Maxime Vachier-Lagrave erklärt, mit welchem Trick er Peter Svidler in Biel reinlegte: Svidler - Vachier Lagrave 7. Mattangriff aus dem Nichts: lassen Sie sich von Boris Gelfand zeigen, wie er Europameister Ernesto Inarkiev überraschte! 8. „Opening Trends“: IM Langrock eröffnet die neue Reihe und stellt die wichtigsten Trends in der Französischen Rubinstein-Variante vor. 9. Setzen Sie Ausrufezeichen! Führen Sie zusammen mit Oliver Reeh eine Attacke mit gleich mehreren Hammerzügen. 10. WM-Generalprobe: Lassen Sie sich von Daniel King zeigen, wie der Weltmeister Sergey Karjakins Köningsstellung demontierte.
Einleitungsvideo von Karsten Müller
Eröffnungs-Übersichten
Krasenkow: Englisch A20 1.c4 e5 2.g3 c6
Weiß möchte mit 2.g3 die Entwicklung des Sb1 nach c3 zurückstellen, um ...Lb4 zu vermeiden. Aber dann kann Schwarz gemäß Michal Krasenkow gut 2...c6 spielen. Der polnische Großmeister nimmt Anleihen bei der Alapin-Variante im Sizilianer und legt ein Repertoire für Schwarz vor.
Mit 3...c5 (statt des Hauptzuges 3...h6) stellt Georgios Souleidis eine vollwertige Waffe gegen den Trompowsky-Angriff vor. Weiß kann 4.e5 oder 4.d5 probieren, aber die Analysen zeigen, dass Schwarz weder das eine noch das andere fürchten muss.
Reinke: Sizilianisch B20 1.e4 c5 2.b4 cxb4 3.a3
Im zweiten Teil seines Beitrags zum Flügelgambit liegt der Schwerpunkt auf dem gemäß Markus Reinke kritischen 3...e5. Jedoch kann Weiß auch in diesem Abspiel spannende Stellungen mit Kompensation für den Bauern bekommen.
In der Rossolimo-Variante geht der Trend neuerdings wieder zum Zurückschlagen mit dem b-Bauern. Da sich dann 8.d4 nicht bewährt hat, versucht es Weiß nun mit dem nützlichen 8.h3. Evgeny Postny legt neueste Untersuchungsergebnisse vor.
Laut Valentin Iotov besitzt der Zug 6.Sc3 Vor- und Nachteile. Vermeidung von Figurentausch ist günstig für Weiß, aber er räumt auch das Zentrum und erlaubt ...Le6. Für die Variante spricht aber auch, dass man weniger Theorie erlernen muss.
Mit 15...e6 statt des alten Hauptzuges 15...Db6 plädiert Robert Ris für einen etwas aktiveren Ansatz. Wer sich mit Weiß nicht auskennt, kann gleich auf mehrere Arten in eine Falle tappen. Selbst bei bestem Spiel ist nicht klar, ob Weiß in Vorteil kommt.
Im zweiten Teil seines Beitrags zur populären Nebenvariante 6...Sbd7 analysiert Igor Stohl vor allem weiße Damenzüge. Am giftigsten ist 7.De2 und erhält daher die größte Aufmerksamkeit. Trotz großen Analyseaufwands sieht Stohl Schwarz unter Druck.
Heutzutage ist man auch mit einem kleinen Eröffnungsvorteil zufrieden, deshalb ist das Vierspringerspiel wieder in Mode. Mit 7.Se2 bebsichtige Weiß gemäß Alexey Kuzmin Sg3, c3 und d4. Schwarz sollte nicht den richtigen Moment verpassen, um d6-d5 zu spielen.
Im abschließenden 4. Teil seiner Serie über die Tschigorin-Verteidigung untersucht Valeri Bronznik den Zug 5.e3, der nicht ganz harmlos ist. Schwarz sollte dann 5...Sf6 antworten und die Option zu ...Lb4 bewahren.
Für Mihail Marin ist Vassily Smyslov das große Vorbild in dieser Variante. Der siebte Weltmeister ist gleich mit 7 Partien in der Datenbank vertreten. Wer so spielen will, sollte gründlich prüfen, ob es für ihn geeignet ist.
Karsten MüllerKarsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele“ ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf der Webseite ChessCafe sowie im ChessBase Magazin. M.s ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Der promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK viele Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging.
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.