Bundesliga: Überraschung!
Von André Schulz
Fotos: Pascal Simon
Der Hamburger SK hatte am Freitag Grund zum
Jubel. Im Nordderby wurde Vizemeister Werder Bremen gleich mit 6:2 "weg
geputzt". Schon in den Vorjahren waren die Derbys zumeist knapp und so konnte
man sich in Hamburg durchaus Hoffnungen auf einen Sieg machen. Im letzten Jahr
waren die Hamburger, sonst zum oberen Mittelfeld der Liga gehörend, etwas
unerwartet in Abstiegsgefahr geraten.
Angesichts der starken Aufsteiger aus Bindlach
und Remagen hatte sich der stets klamme Verein deshalb für die neue Saison mit
dem polnischen Nachwuchsstar Radoslav Wojtaszek verstärkt.

Da diesem Wochenende die Einzelrunde gegen Bremen
vorgeschaltet war, machte es aus Hamburger Sicht Sinn, neben dem Neuzugang auch
den zweiten Polen im Team, Robert Kempinski, einzufliegen.

Bremen trat im Gegenzug am Freitag ohne die ersten drei Bretter an. Neben
McShane, der erst am Samstag Brett 1 besetzte, fehlten die beiden Ukrainer
Areshchenko und Efimenko. Das war für einen starken Hamburger SK zuwenig.

Hracek unterlag Wojtaszek

Schachspieler: Schandorff, Müller und noch ein paar

Wojtaszek, Kempinski, Reeh und Heinemann sorgten
für Hamburger Siege.

Thies Heinemann

Sune Berg Hansen

Vlastimil Babula

Yannick Pelletier

Jan Gustafsson

Lars Schandorf

Gennadi Fish, Almira Skripchenko (Bremen)
An Brett Sieben kam es dabei zum reizvollen
Aufeinandertreffen der beiden ChessBase Magazin Redakteure Oliver Reeh und
Rainer Knaak,

das der Erstgenannte mit Schwarz für sich
entscheiden konnte.

Auch in den Remispartien wurde selbstredend hart
gearbeitet.

Lubomir Ftacnik
Am Samstag gab der Vorjahres- und Vizemeister aus Bremen gegen
Mülheim einen weiteren Punkt ab, während der im letzten Jahr gefährdete HSK gegen
Katernberg einen weiteren Punkt holte.


Luke McShane verlor das Zeitnotduell gegen Landa, trotz Apfel.

Konstantin Landa war schneller

Wenn nicht der größte, so doch der längste deutsche Schachspieler: Sebstian
Siebrecht (KaternBerg).

Auch Volokitin zog gegen Wojtaszek den Kürzeren

Chuchelov und Kempinsky

Georgios Souleidis

Hracek gegen Fridmann


Erwin L'Amy

Sergey Erenburg
In der Tabelle steht Hamburg nun sogar vor
Bremen. Dennoch bedeuten die Punktverluste für Bremen nicht unbedingt, dass die
Mannschaft sich schon aus dem Rennen um die Meisterschaft verabschiedet hätte.
In diesem Jahr scheint die Arithmetik der Meisterschaft anders zu sein als in
den Vorjahren: Es gab weitere Überraschungen.
Auch in Köln trafen die Reisepartner Porz und
Remagen aufeinander. Für die neue Saison hat Porz seine Mannschaft umgekrempelt
und mit Kobalia, Korneev und Sakaev einige starke russische Spieler engagiert.
Auch Leonid Kritz konnte gewonnen werden. Stattdessen wurden Adams, Gurevich und
Sokolov frei gesetzt, Vaganjan an Brett Eins beordert. Mit den russischen GMs
handelte man sich allerdings auch Visaprobleme ein. Anscheinend ist die Vergabe
eines Visums für einen russischen Schachprofi neuerdings kein Selbstgänger mehr.
An diesem Wochenende fehlten jedoch vom gewünschten Stammteam nur Christopher
Lutz und Konstantin Sakaev. Remagen hingegen musste am Freitag auf Ivanchuk,
Fressinet, Bauer und Degraeve verzichten. Dennoch hieß es am Ende 5:3 für
Remagen - u.a. mit einem Sieg von Falko Bindrich über Alexander Graf -, das nun
mit 8 Punkten die Tabelle anführt.
Die Porzer wetzten die Scharte am Samstag umgehend aus, indem sie im
Spitzenduell den OSC Baden-Baden mit 4,5:3,5 besiegten. Van Wely und Kobalia
glichen Vaganjans Niederlage aus. Baden-Baden spielte ohne Anand, Svidler und
Carlsen.
Bindlach Aktionär schlug am Samstag knapp Tegel und ist nun punktgleich mit Porz
Dritter, hat aber einen Wettkampf weniger gespielt. Eine Überraschung ist
Eppingens Sieg gegen Solingen. Im Berliner Duell schlug hatte Kreuzberg gegen
die Schachfreunde die Nase vorn. Bann unterlag am Samstag Remagen. Wattenscheid
und Solingen trennten sich 4:4.
Tabelle, Ergebnisse:
Tabelle inkl. Teilrunde 7
1. SC Remagen 4 8 20,5
2. SG Porz 4 6 18,0
3. TSV Bindlach-Aktionär 3 6 16,0
4. Hamburger SK 4 5 17,5
5. Werder Bremen 4 5 17,0
6. OSC Baden Baden 3 4 15,0
7. SV Wattenscheid 4 4 14,0
8. SG Aljechin Solingen 4 3 16,0
9. SV Mülheim Nord 3 3 13,0
10. SF Katernberg 3 3 10,5
11. SC Kreuzberg 3 2 12,5
12. TV Tegernsee 3 2 12,0
13. SC Eppingen 3 2 9,5
14. SC Bann 3 1 9,5
15. SK König Tegel 3 0 7,5
16. SF Berlin 3 0 7,5
Runde 3:
SK König-Tegel 3½-4½ Bindl-Aktionär
1 Rabiega 1 : 0 Navara 2
2 Stern 0 : 1 Baklan 3
3 Muse,M ½ : ½ Baramidze 4
4 Muse,D ½ : ½ Prusikin 5
5 Tomczak 0 : 1 Bischoff 6
6 Von Herman ½ : ½ Stohl 7
7 Sarbok ½ : ½ Bezold 8
8 Pachow ½ : ½ Markos 9
SC Kreuzberg 5½-2½ SF Berlin
2 Sargissian ½ : ½ Nataf 1
3 Socko ½ : ½ Miroshnichenko 2
4 Luther ½ : ½ Polzin 5
5 Kalinitschew 1 : 0 Thiede 6
6 Tischbierek ½ : ½ Berndt 7
8 Loeffler 1 : 0 Borriss 8
9 Paehtz ½ : ½ Kraemer 10
10 Richter 1 : 0 Thinius 12
Hamburger SK 4 - 4 SF Katernberg
1 Wojtaszek 1 : 0 Volokitin 1
2 Gustafsson ½ : ½ Erenburg 3
3 Ftacnik ½ : ½ L'Ami 4
4 Kempinski ½ : ½ Chuchelov 5
5 Hansen ½ : ½ Glek 6
8 Reeh 0 : 1 Firman 8
10 Heinemann 1 : 0 Siebrecht 10
14 Breutigam 0 : 1 Souleidis 11
Werder Bremen 4 - 4 SV Mülheim Nord
1 McShane 0 : 1 Landa 2
4 Hracek ½ : ½ Fridman 4
5 Pelletier ½ : ½ Levin 5
6 Babula 1 : 0 Saltaev 6
7 Nyback 0 : 1 Hausrath 7
8 Fish ½ : ½ Schebler 8
9 Schandorff ½ : ½ Kern 10
11 Skripchenko 1 : 0 Wegener 12
SV Wattenscheid 4½-3½ TV Tegernsee
2 Macieja 0 : 1 Alekseev 2
3 Rustemov 1 : 0 Khenkin 3
5 Bartel ½ : ½ Sokolov 4
6 Czarnota 1 : 0 Ribli 5
7 Appel 1 : 0 Rozentalis 6
8 Holzke ½ : ½ Boensch 8
9 Handke ½ : ½ Hertneck 10
13 Straeter 0 : 1 Gross 14
Solinger SG 3½-4½ SC Eppingen
1 Jussupow 0 : 1 Gyimesi 1
2 Nikolic ½ : ½ Balogh 2
5 Naumann ½ : ½ Postny 3
6 Werle 1 : 0 Acs 4
7 Hoffmann ½ : ½ Braun 5
9 Gabriel 0 : 1 Meier 6
10 Ernst ½ : ½ Medvegy 7
12 Wegerle ½ : ½ Vogt 11
SG Köln Porz 4½-3½ OSC Baden Baden
1 Vaganian 0 : 1 Shirov 3
3 Van Wely 1 : 0 Bacrot 4
4 Timman ½ : ½ Nisipeanu 6
5 Graf ½ : ½ Harikrishna 7
6 Kobalia 1 : 0 Vallejo Pons 8
8 Korneev ½ : ½ Nielsen 9
10 Van den Doel ½ : ½ Movsesian 10
11 Kritz ½ : ½ Schlosser 13
SC Remagen 5 - 3 SC Bann
2 Fressinet 0 : 1 Laznicka 1
3 Fedorchuk 1 : 0 Stocek 2
5 Goloshchapov ½ : ½ Muraniy 6
6 Degraeve 1 : 0 Dolezal 9
7 Popovic 1 : 0 Cernousek 10
8 Bindrich 1 : 0 Mozny 11
10 Mainka ½ : ½ Nun 12
11 Boidman 0 : 1 Baerwinkel 14
Hamburger SK 6 - 2 Werder Bremen
1 Wojtaszek 1 : 0 Hracek 4
2 Gustafsson ½ : ½ Pelletier 5
3 Ftacnik ½ : ½ Babula 6
4 Kempinski 1 : 0 Nyback 7
5 Hansen SB ½ : ½ Fish, 8
7 Mueller ½ : ½ Schandorff 9
8 Reeh 1 : 0 Knaak 10
10 Heinemann 1 : 0 Skripchenko 11
SV Wattenscheid 4 - 4 SG Aljechin Soli
2 Macieja ½ : ½ Jussupow 1
3 Rustemov 0 : 1 Nikolic 2
5 Bartel 0 : 1 Stellwagen 3
6 Czarnota ½ : ½ Naumann 5
7 Appel 1 : 0 Werle 6
8 Holzke ½ : ½ Hoffmann 7
9 Handke ½ : ½ Gabriel 9
13 Straeter 1 : 0 Ernst 10
SG Köln Porz 3 - 5 SC Remagen
1 Vaganian ½ : ½ Fedorchuk 3
3 Van Wely, ½ : ½ Goloshchapov 5
4 Timman 0 : 1 Popovic 7
5 Graf 0 : 1 Bindrich 8
6 Kobalia 1 : 0 Mainka 10
8 Korneev 1 : 0 Boidman 11
10 Van den Doel 0 : 1 Polaczek 13
11 Kritz 0 : 1 Schulz 14
Tabelle nach 3 Runden:
1. Bindl-Aktionär 3 6- 0 16 : 8
2. SC Remagen 3 6- 0 15½: 8½
3. SG Köln Porz 3 6- 0 15 : 9
4. Werder Bremen 3 5- 1 15 : 9
5. OSC Baden Baden 3 4- 2 15 : 9
6. SV Mülheim Nord 3 3- 3 13 :11
7. Hamburger SK 3 3- 3 11½:12½
8. SF Katernberg 3 3- 3 10½:13½
9. SV Wattenscheid 3 3- 3 10 :14
10. SC Kreuzberg 3 2- 4 12½:11½
11. Solinger SG 3 2- 4 12 :12
12. TV Tegernsee 3 2- 4 12 :12
13. SC Eppingen 3 2- 4 9½:14½
14. SC Bann 3 1- 5 9½:14½
15. SK König-Tegel 3 0- 6 7½:16½
16. SF Berlin 3 0- 6 7½:16½