27.07.2015 – Die 7. Runde des Bieler GM-Turniers bot zwei interessante Partien. Gegen Maxime Vachier-Lagrave demonstrierte Radoslaw Wojtaszek ein überzeugendes Konzept gegen die Grünfeld-Verteidigung. In seiner Partie gegen Richard Rapport bewies Michael Adams hingegen feinste Endspieltechnik. Allerdings hätte der Engländer es sich einfacher machen können. Mehr...
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser Kurs vermittelt dir die Fähigkeit, Stellungen in verschiedenen Bauernstrukturen zu meistern und in ein dominantes Mittelspiel überzugehen. Er stattet dich mit dem nötigen Wissen und der Flexibilität aus, um deine Gegner auszumanövrieren.
39,90 €
Round 7 Report von Rustam Kasimdzhanov
Die 7. Runde
Die längste Partie der 7. Runde spielten Michael Adams und Richard Rapport. In der Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung bemühte sich Rapport mit Schwarz um Spiel am Damenflügel und im Zentrum, hatte aber an seinem Königsflügel ein paar selbst verschuldete Schwächen zu verwalten. Nach einem Springereinschlag auf e6 war die Partie eigentlich schon entschieden, doch Adams verpasste kurz vor der Zeitkontrolle die beste Möglichkeit. Der Engländer behielt danach allerdings noch Vorteil mit einer Freibauernwalze am Königsflügel. Rapport gab dann seine zwei Leichtfiguren, in der Hoffnung mit Turm und Bauern gegen Turm, Läufer und Randbauer remis zu halten. Adams verhinderte dies jedoch mit feiner Endspieltechnik. Im 118, Zug gab Schwarz auf.
Die Partie zwischen David Navara und Pavel Eljanov war die erste die heute beendet war. Im Englischen Vierspringerspiel war Eljanovs 7...Lb6 gegenüber dem üblichen 7... Le7 ein selten gespielter Zug, ist aber wie Eljanov nachwies, eine brauchbare Alternative. Vorteil erzielte Weiß danach keinen. Schließlich endete die Partie im 40. Zug in einem völlig gleich stehenden Turmendspiel remis.
Als Antwort auf Maxime Vachier-Lagraves Standardverteidigung gegen 1.d4, die Grünfeld-Verteidigung, wählte Radoslaw Wojtaszek die Variante mit 4.Lf4 und eroberte später Raum am Damenflügel mit c4-c5. Der Franzose geriet etwas unter Druck und gab einen Bauern, um sich aus der Umklammerung zu befreien. Nach dem Tausch der letzten Schwerfigur stand er jedoch auf verlorenem Posten und musste bald aufgeben.
Partien:
Rustam Kasimdzshanov hat Daniel King (Urlaub!) als Kommentator abgelöst
Open
Im Open führt nach 7 Runden Daniel Fridman das Feld mit 5,5 Punkten alleine an.
Daniel King und Rustam Kasimdzhanov im Wechsel, mit Pascal Simon zur technischen Unterstützung, werden das Turniergeschehen in der Kongressstadt Biel wieder mit vielen Live-Kommentaren, Round-Up-Berichten und Gästen begleiten. Klaus Bischoff kommentiert in deutscher Sprache ebenfalls alle Partien live.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.