29.05.2012 – Vorletzten Samstag fand in Moskau noch eine Weltmeisterschaft statt. Am Strastniy
Boulevard traten die beiden Roboter "Chesska", amtierender
Roboter-Schachweltmeister, und sein Herausforderer "Kuka Monstr" in einem WM-Kampf
um die Schachkrone unter den Industrierobotern an. Chesska wurde von Alexandra
Kosteniuks Vater Konstantin konstruiert und ist durch sein Schachmatch gegen
Vladimir Kramnik im Rande des Tal-Memorials vor zwei Jahren bestens bekannt.
Außerdem hat er schon gegen andere Roboter gewonnen und wurde so Weltmeister
dieser noch jungen Disziplin im Schach. Kuka Monstr ist ein Produkt der
deutschen Firma Kuka Robotics. Zunächst zeigte Kuka Monstr in einem Schaukampf
gegen Alexander Grischuk sein Können und gewann 4,5:0,5. Gegen Chesska war der
deutsche Roboter dann aber vor allem zu langsam. Bericht, Bilder, Partien...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
Chesska bleibt Roboterweltmeister
Text: Eldar Mukhamedov
Bilder: Julia Manakova
Parallel zur Schach-Weltmeisterschaft der Menschen fand in Moskau Mitte Mai
auch noch eine andere "Weltmeisterschaft" statt: Die Roboter-Schach-WM.
Austragungsort war der Strastniy Boulevard. Hier traten die beiden mechanischen
Schach-Champs "Kuka Monstr" aus Deutschland und "Chesska" aus Russland in einem
Kampf um den Titel des weltbesten Schachroboters an.
"Kuka Monstr" ist ein Produkt der
KUKA Robotics, eine der
größten Hersteller für Industrieroboter. Obwohl jüngeren Datums als sein
Kontrahent Chesska, sahen die Erbauer ihren Roboter wegen seiner großen
Präzision und Geschwindigkeit im Blitzen als Favorit an.
Chesska wurde von Konstantin Kosteniuk, Vater von Alexandra Kosteniuk, gebaut
und hat schon gegen Vladimir Kramnik, Alexandra Kosteniuk und Sergey Karjakin
gespielt.
Andere Roboterhersteller, wie Fanuc Corp. aus Japan und ABB aus Schweden wollen
ebenfalls Schachroboter bauen.
Vor dem eigentlichen WM-Kampf der Roboter spielte Alexander
Grischuk sechs Partien gegen den KUKA. Er hielt seine drei Weißpartien remis,
verlor aber seine drei Schwarzpartien zum 1,5:3,5-Endstand.
Jedes mal, wenn der Arm in seine Nähe kam, erschrak der Großmeister.
Match Grischuk gegen Kuka
Nach dem "leichten" Vorkampf gegen den Menschen kam es zum Kampf der Maschinen.
Kuka wirkte nach dem Match gegen Grischuk doch etwas "erschöpft". Chesska spielte
schneller, während Kuka es nicht schaffte, seine Züge innerhalb der fünf
Minuten Bedenkzeit zu erledigen und "über die Zeit gehoben" wurde. Am Ende stand es 3,5:0,5 für Chesska, der damit
seinen Titel als Roboter-Weltmeister verteidigt hat.
Match Kuka gegen Chesska
Der Zweikampf der Maschinen zog zahlreiche Schachfreunde an.
Mehre hundert Schaulustige kamen, viele spielten selber.
GM Farrukh Amonatov beim Simultan
Anna Sharevich interviewt Valentina Gunina... ... and Evgeny 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.