In ChessBase dienen Medaillen als visuelle Markierungen, um Partien mit besonderen Eigenschaften hervorzuheben. Diese kleinen, farbigen Symbole werden in der Partienliste angezeigt und helfen dabei, auf einen Blick interessante, lehrreiche oder bemerkenswerte Spiele zu erkennen. Gerade in großen Datenbanken, wie beispielsweise den ChessBase Magazin-Sammlungen oder der Mega Database, erleichtern Medaillen die Orientierung enorm.
Allgemeines zu Medaillen
Es gibt verschiedene Typen von Medaillen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte markieren. Zu den häufigsten gehören zum Beispiel „Beste Partie“ (Gold), „Modellpartie“ (Dunkelblau), „Neuerung“ (Blau), „Strategie“ (Braun), „Taktik“ (Rotbraun) oder „Opfer“ (Rot). Jede Medaille hat eine bestimmte Farbe, sodass man auf einen Blick sehen kann, warum eine Partie besonders markiert wurde.
Medaillen können auf zwei Wegen vergeben werden: automatisch und manuell. Bei offiziellen Veröffentlichungen, wie etwa Turnierdatenbanken oder kommentierten Partiensammlungen, werden Medaillen oft schon vom Autor oder durch computergestützte Analyse gesetzt. Man kann Medaillen aber auch selbst vergeben – und das ist besonders nützlich für Spieler, die ihre eigene Sammlung strukturieren oder bestimmte Trainingsschwerpunkte setzen möchten.

Beispiel aus der Mega Database 2025: Bei Mihail Tal finden sich natürlich einige schöne Partien. Hier haben wir auf den Reiter „Medaillen“ geklickt und alle, mit Medaillen dekorierten Partien werden daraufhin oben und nach Farben sortiert aufgelistet. Wenig überraschend, dass beim Ex-Weltmeister ein großer Anteil taktischer, also roter Medaillen angezeigt wird.
Manuelle „Medaillenverleihung“
Die manuelle Vergabe ist einfach, wir demonstrieren sie an der Partie Tal-Smyslov aus dem Kandidatenturnier 1959, die mit Medaillen, Kommentaren und Schönheitsabzeichen versehen ist (s.o.).
In der Notation einer Partie klickt man mit der rechten Maustaste auf den Zug, bei dem die Medaille gesetzt werden soll, und wählt „Spezial-Kommentat“ gefolgt von „Medaille setzen“. Alternativ kann man auch einfach die Taste „Anführungszeichen“ (SHIFT+2) drücken. Wer mehrere Partien gleichzeitig mit einer Medaille versehen möchte, kann dies direkt aus der Partienliste heraus tun:
Wir haben durch einen Blick auf die Referenzen herausgefunden, dass Mihail Tal als erster 5.d4 gespielt hat und wollen den Zug als Neuerung markieren.

Im Menüfenster können wir durch das Setzen der Häkchen im Fenster darüber alle Farben zu den Medaillen zuordnen. „Neuerung“ ist also blau. Wenn wir nur dieses Häkchen setzen, verändert sich die Notation wie folgt:

Entfernen von Medaillen
Auch das Entfernen von Medaillen ist unkompliziert: Wenn Sie die gerade gesetzte Neuerungsmedaille wieder löschen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf sie und gehen Sie zum Menü des vorletzten Screenshots. Wenn Sie dort „Rücksetzen wählen“, wird die Medaille entfernt.
Filterfunktion
Ein besonders nützliches Feature ist die Filterfunktion mit Medaillen. In der Suchmaske (siehe Tutorial 19) gibt es einen eigenen Reiter für Medaillen, unter denen man gezielt nach Partien mit bestimmten Auszeichnungen suchen kann. Dabei kann man auch mehrere Medaillen gleichzeitig auswählen – ChessBase 18 zeigt dann nur die Partien an, die alle gewählten Kriterien erfüllen. So lassen sich beispielsweise taktisch besonders interessante Partien schnell finden, oder man filtert nach Spielen mit strategischen Wendepunkten. Die Medaillenfarben werden auch im Filtermenü angezeigt, sodass die Auswahl intuitiv und visuell unterstützt wird.
Profitipp
Gerade für Anfänger lohnt sich der gezielte Einsatz von Medaillen. Wer zum Beispiel beim Durcharbeiten eigener Partien Fehler mit einer „Blunder“-Medaille markiert, kann später gezielt typische Schwächen analysieren. Auch besonders gelungene Opfer oder Kombinationen lassen sich so schnell wiederfinden. Wer regelmäßig eigene Partien analysiert oder Trainingsmaterial sammelt, kann sich mithilfe der Medaillen eine systematische Datenbank aufbauen, die auf die persönlichen Lernziele abgestimmt ist.
Beispiel:
Ein typisches Szenario für Einsteiger könnte so aussehen: Man geht eine Partie durch, entdeckt eine sehenswerte Kombination und versieht diese Partie mit einer Taktik-Medaille. Später möchte man taktische Beispiele zum Training wiederholen und filtert gezielt alle Partien mit dieser Medaille heraus. So entsteht mit der Zeit eine ganz persönliche Sammlung von Beispielen, an denen man gezielt arbeiten kann.
Fazit
Zusammengefasst sind Medaillen ein äußerst hilfreiches Werkzeug in ChessBase, das es ermöglicht, große Datenmengen zu strukturieren, lehrreiche Partien schnell zu erkennen und gezielt Trainingsinhalte zu erstellen. Besonders Einsteiger profitieren davon, indem sie sich eigene Lernsammlungen aufbauen, typische Fehler markieren und strategische Höhepunkte wieder auffindbar machen. Wer regelmäßig mit Medaillen arbeitet, wird mit einem klareren Überblick und effizienteren Trainingseinheiten belohnt.
Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß mit der Verleihung Ihrer Medaillen.
------
ChessBase ist über Jahrzehnte zu dem geworden, was es jetzt mit der 18. Version ist. Das Programm verfügt über unzählige Optionen, die wir hier in kleinen Häppchen vorstellen – so können Sie sich Ihre Oberfläche angenehm für den täglichen Gebrauch gestalten und immer wieder neue Optionen kennen- und einsetzen lernen, um ChessBase 18 optimal und zeitsparend zu nutzen.
Mehr Tipps und Hinweise finden Sie auf unseren Supportseiten und den FAQ-Seiten.
Alle Teile der Serie:
Einsteigertipps Teil 19: Im Handumdrehen Musterpartien fürs Training finden
Einsteigertipps Teil 18: Was die Maus so alles kann
Einsteigertipps Teil 17: Ihr eigenes Brettdesign auswählen
Einsteigertipps Teil 16: Stellung aufbauen (Teil 2)
Einsteigertipps Teil 15: Stellungen aufbauen und analysieren
Einsteigertipps Teil 14: Ressourcen sparen mit Remoteengines
Einsteigertipps Teil 13: Powerbooks und Powerbases
Einsteigertipps Teil 12: Pfeile und Markierungen
Einsteigertipps Teil 11: Multitasking mit mehreren Fenstern
Einsteigertipps Teil 10: Standardlayouts oder eigenes Layout?
Einsteigertipps Teil 9: „Taktische Analyse“
Einsteigertipps Teil 8: Zusammen, was zusammen gehört ...!
Einsteigertipps Teil 7: Datenbank richtig organisieren!
Einsteigertipps Teil 6: Schnellbefehlleisten und Variantenhierarchie
Einsteigertipps Teil 5: Kommentierung
Einsteigertipps Teil 4: Figurinen und Farben
Einsteigertipps Teil 3: Varianten einfügen von Referenzen und Engine
Einsteigertipps Teil 2: Varianten erstellen und Engine zuschalten
Einsteigertipps Teil 1: Eigene Partien eingeben und speichern
