Charlie Storey: The Black Sniper –
A Hypermodern Weapon for Attackers!
„Der ´Black Sniper´ ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, sodass die Gegner Schwierigkeiten haben, sich anzupassen“, heißt es im Intro dieses Kurses. Tatsächlich ist die Neuauflage des Kurses eine wunderbare Ergänzung zur ersten Veröffentlichung aus dem Jahre 2017. Es handelt sich dabei keineswegs um eine Neubewertung der Varianten von vor acht Jahren, sondern um eine Entwicklung des Systems in Zeiten ständig stärker werdender Schachengines.
Ich spiele zeit meines Lebens mit Schwarz sehr gerne Systeme mit g6 und Lg7 (Königsindisch, Wolgagambit, Benoni und Pirc). Von daher war mein Interesse am Kurs von Charlie Storey „The Black Sniper: A Hypermodern Weapon for Attackers!“ sofort riesengroß. Was mir sofort auffiel war, dass Charlie Storey seine Varianten alle nach Namen von meist bekannten und erfolgreichen Fußballvereinen benannt hat, also fragte ich persönlich bei ihm per WhatsApp nach und bekam folgende herrliche Antwort:
„The ECO Chess Key is wonderful if you are a computer, but human brains need something to connect with to make memory. Why not have names for positions with a common meaning? It better still make the names have an emotional connection, which also aids memory. Now you have it - passion and reference with emotion – football clubs. Of course, your nations clubs will have more passion, so I will challenge you, Lars, to have the top 5 German clubs, and you can make up the reference positions. Try and make them position, which somehow have a link – not easy but possible and needs a level of creative thinking! When I get around to building my Sniper website your names will be crystallised! Hope this helps!“
(Auf Deutsch: „Der ECO-Schachschlüssel ist wunderbar, wenn man ein Computer ist, aber menschliche Gehirne brauchen etwas, mit dem sie sich verbinden können, um sich etwas zu merken. Warum nicht Namen für Stellungen mit einer gemeinsamen Bedeutung haben? Noch besser wäre es, wenn die Namen eine emotionale Verbindung hätten, was ebenfalls das Gedächtnis fördert. Jetzt haben Sie es – Leidenschaft und Bezug zu Emotionen – Fußballvereine. Natürlich werden die Vereine deiner Nation mehr Leidenschaft haben, also fordere ich dich heraus, Lars, die fünf besten deutschen Vereine zu nennen, und du kannst die Referenzpositionen erfinden. Versucht, sie so zu positionieren, dass sie irgendwie eine Verbindung haben – nicht einfach, aber möglich und erfordert ein gewisses Maß an kreativem Denken! Wenn ich dazu komme, meine Sniper-Website zu erstellen, werden sich Deine Namen herauskristallisieren! Hoffentlich hilft das!“)
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sic
Kostenlose Leseprobe: Einführung/Introduction
Die Einführung in der Ansicht des ChessBase books-Formats.
Dieser interaktive Videokurs unterteilt sich in drei Trainingsteile:
- Systeme nach 1.e4
- Systeme nach 1. d4
- Systeme nach 1.c4 und „other Snipers“
… und diverse Trainingselemente:
Besonders gut hat mir Abteilung „Bonus“ gefallen, mit zusätzlichen Analysen, allen Varianten des Black Snipers von 2017 und die gesammelten Partien des Autors:

Der Bonus-Bereich in der klassischen Ansicht.
Die Länge der Videos ist tatsächlich sehr unterschiedlich. Sie variiert zwischen zehn und maximal 36 Minuten. Normalerweise würde ich eine Videolänge von 30 Minuten und mehr als ermüdend bezeichnen wollen, aber tatsächlich sind die langen Videos die wichtigen Interessanten und die kurzen eher unwichtig und eben mehr oder weniger Nebenvarianten. Dabei geht es überhaupt nicht um nüchternes Variantenlernen, sondern ausdrücklich um Strategie, wichtige Hebel und taktische Wendungen.
Eine kostenlose Leseprobe:
Arsenal-Variation

Zu jedem Beispiel-Video gibt es auch direkt einen Variantenbaum im PGN-Format zum Trainieren, Editieren und Ergänzen, der natürlich auch abspeicherbar ist.
In den Hauptvarianten nach 1.e4 ist eine wichtige Neuorientierung des Manchester United Systems auffällig: Nach 1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.Sc3 c5 4.dxc5 Lxc3+ 5.bxc3. Während im Kurs von 2017 hier die Empfehlung 5…Sf6 propagiert wird, analysiert Storey im neuen Kurs ausführlich die Variante 5…Da5. Im Partienanteil wird jedoch deutlich, dass der Autor beide Systeme aktiv spielt, und sie wohl als gleichwertig erachtet.
In den Varianten nach 1.d4 ist es mir wichtig zu erwähnen, dass Charlie Storey seinen Kurs mit neuen Modevarianten ergänzt hat. Wichtige Analysen in der Burnley-Variante nach 1.d4 g6 2.Sf3 Lg7 3.Lf4 c5 (Londoner System) und in der Bournemouth Variation nach 1.d4 g6 2.Sc3 Lg7 3.Lf4 c5 4.e3 werden gut erklärt und das nötige Gegenspiel dargestellt.
Eigene Erfahrung
In meiner neuen Praxis stoße fast täglich auf die Bayern Munich Variation nach 1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.c4 c5 4.Sf3 cxd4 5.Sxd4 Sc6 6.Le3 Db6! Und kann nur jedem empfehlen sich damit ausgiebig auseinander zu setzen, es lohnt sich und man bekommt hervorragendes Gegenspiel mit Schwarz.
In diesem Videokurs werden wir einige bekannte Konzepte in Bezug auf die Läufer eingehend untersuchen. Zum Beispiel weiß jeder, dass ein Läuferpaar ihm einen positionellen Vorteil verschaffen sollte.
Sehr gut gefallen hat mir besonders das vorgestellte System gegen 1.b4, was mein Vereinskamerad FM Olaf Steffens immer wieder erfolgreich gegen mich anwendet. Olaf ist der „King of langbeinige Läufer“ bei uns im Verein und Storey empfiehlt dagegen einen Königsindischen Aufbau mit d6 und e5, um den Läufer auf b2 zu neutralisieren.

In zwei Schnellschachpartien war ich damit schon erfolgreich und werde es deshalb zeitnah im Verein nutzen. Seit ich das System studiert habe, wende ich es ausschließlich in allen Schachpartien erfolgreich an. Ein aktuelles Beispiel aus einer
Internetpartie auf dem Chessbase-Server.
Ein Wort noch zu den
Trainingsaufgaben:
Wer alle Videos studiert hat, löst die Aufgaben schnell und richtig, eine schöne Wiederholung des Gelernten.
Der Sniper ist ein universelles Eröffnungsgerüst, das man gegen alle wichtigen ersten Züge von Weiß anwenden kann - 1.e4, 1.d4, 1.c4, 1.f4 und 1.Sf3. Schwarz spielt 1…g6, 2…Lg7 und 3…c5 gegen praktisch alles!
Der Sniper – offiziell erschaffen im Jahr 2010 - wurde mittlerweile mit Erfolg gegen Spitzengroßmeister und Computerprogramme getestet und schafft es nach wie vor, für neue und kreative Eröffungssituationen voller Dynamik zu sorgen - und somit Gewinnaussichten für Schwarz. DVD-Autor Charlie Storey hat mit Hilfe des Snipers, in Verbindung mit tiefer Computeranalyse, 145 Siege bei UK-Open-Turnieren errungen und kann mit Freude zusehen, wie seine Schüler diese Eröffnung erfolgreich bei europäischen Jugendmeisterschaften anwenden.
Fazit
„The Black Sniper: A Hypermodern Weapon for Attackers!“ von Charlie Storey ist der mit Abstand beste, faszinierendste und ausgeklügeltste Eröffnungs-Trainingskurs, den ich von ChessBase je gesehen und durchgearbeitet habe. Die strategischen Feinheiten, die hier vorgestellt werden, habe ich so und in dieser Tiefe noch nie gesehen. Eine geniale Idee des Autors, die PGN-Daten des ersten Kurses in den Neuen zu integrieren, ist die ideale Kombination aus Strategie aus den Videos und dem Variantenfeinschliff der PGN-Datei. Ein MUSS für jeden Königsfianchetto-Spieler!
Mehr Produkte vom Autor gibt es im ChessBase-Shop