
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Tornike Sanikidze
Maia Lomineishvili
Poti im Westen Georgiens an der Küste des Schwarzen Meeres
Poti ( 47.000 Einw.) liegt im Westen Georgiens an der Küste des Schwarzen Meeres
und ist eine der drei Hafenstädte des Landes. Die Stadt ist Teil der Provinz
Mingrelien. Die Siedlung wurde im 7.Jahrhundert von Griechen gegründet und trug
in der Antike den Namen Phasis. Der gleichnamige Fluss, heute: Rioni, mündet
hier in das Schwarze Meer. Reste der einstigen Siedlung wurden unter dem
Wasserspiegel des Sees Paliostomi entdeckt. In der Spätantike war der Hafen ein
wichtiger Umschlagplatz für Güter aus Indien und China im Verlauf der
Seidenstraße. Später wurde die Stadt zu einer türkischen Festung.
Zentrum von Poti
Poti Markt
Der Hafen von Poti
1828 eroberten die Russen Poti und bauten 1872 zwischen Poti und Tiflis die
erste georgische Eisenbahnstrecke. Dadurch erhielt der Hafen in seiner
Entwicklung neue Impulse und wurde Anfang des 20.Jahrhundert zu einem der
wichtigsten Ausfuhrhäfen für Manganerz, das in der Schwermetallindustrie als
Rohstoff gebraucht wurde. Zu Zeiten der UdSSR war der Hafen ein wichtiger
Marinestützpunkt und wurde nach der Unabhängigkeit Georgiens zum Sitz des
Hauptquartiers der georgischen Marine.
Während des russisch-georgischen Konflikts im letzten Herbst wurde der Hafen von
Poti bombardiert und die Stadt zeitweise von russischem Militär besetzt. Nachdem
die USA ein Kriegsschiff nach Poti entsandten und infolge des internationalen
Drucks zogen sich die Russen zurück.
Der Rioni
Der 333 km lange Rioni (gr. Pasis) entspringt im kleinen Kaukasus und mündet westlich der Ebene von Kolchis bei Poti ins Schwarze Meer. Im Oberlauf wurden eine Reihe von Wasserkraftwerken errichtet, die ca. ein Drittel des georgischen Energiebedarfs decken. Der begradigte Unterlauf dient vor allem als Wasserspender für die subtropische Vegetation. Im April 2005 kam es infolge der Schneeschmelze zu starkem Hochwasser und Überschwemmungen mehrere Dörfer.
Der Rioni bei Kutaisi
Hochwasser des Rioni 2005
Poti und der Fluss Rioni, in der Antike Phasis genannt, sind Schauplatz der Sage von Jason und den Argonauten. Jason war mit seinen Gefährten, den nach ihrem Schiff "Argos" benannten Argonauten nach Kolchis aufgebrochen, das "goldene Vlies" zu beschaffen. Dies hatte sein Onkel Pelias verlangt, damit er für Jason den Thron der Stadt Jolkos in Thessalien freimachte. Jasons Mannschaft war eine Art Who-is-who der griechischen Mythologie. An Bord waren u.a. Herakles, Orpheus, Kastor und Pollux, Theseus u.v.m. Nach allerlei Abenteuer, wobei den Recken vor allem die Zeit auf der nur von Frauen bewohnten Insel Lemnos in guter Erinnerung blieb, erreichte die Argos schließlich Kolchis. Hier verliebte sich Jason in die Königstochter Medea. Eine gute Entscheidung, denn Medea half dem Helden dabei, ihrem Vater das begehrte Vlies zu stehlen.
Jason stiehlt mit Hilfe Medeas das goldene Vlies
Im Jahr 1963 erschien der Film "Jason und die Argonauten" von Don Chaffey mit der Stopmotion-Trocktechnick des genialen Ray Harryhausen.
Jason und die Argonauten (1963): Kampf mit den Skelettkriegern: