13.09.2014 – Die letzte Runde der GRENKE Chess Classic in Baden Baden war noch einmal spannend. Arkadij Naiditsch führte mit einem Punkt Vorsprung und stand als Sieger praktisch fest, aber wer würde Zweiter werden und sich für die GRENKE Chess Classic 2015 qualifizieren? Am Ende setzte sich David Baramidze gegen Georg Meier und Daniel Fridman durch. Mehr...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
32,90 €
In der letzten Runde der GRENKE Chess Classic kam es nicht nur auf die Taktik auf dem Brett, sondern auch auf die Taktik im Turnier an. Wer hätte bei Punktgleichheit die beste Wertung? Und wie gut wären die Chancen der jeweiligen Konkurrenten, ihre Partien zu gewinnen, Remis zu machen oder zu verlieren?
Vor der letzten Runde lag Arkadij Naiditsch mit einem Punkt Vorsprung in Führung und hatte mit bereits vier Gewinnpartien die beste Zweitwertung. Damit stand er als Turniersieger praktisch fest. Er konnte also mit Schwarz gegen David Baramidze unbekümmert spielen.
Für Baramidze sah die Sache komplizierter aus. Mit 3,5 Punkten aus 6 Partien teilte er sich mit Daniel Fridman und Matthias Blübaum die Plätze zwei bis vier, dahinter folgte Georg Meier mit 3 aus 6 und einem halben Punkt Rückstand. Bei einem Remis gegen Naiditsch musste Baramidze hoffen, dass Fridman, Blübaum und Meier nicht über ein Remis hinauskamen.
Diese Ausgangslage prägte die Partie zwischen Baramidze und Naiditsch. Naiditsch spielte als Schwarzer aggressiv und riskant und brachte in einem Königsinder früh ein zweischneidiges Figurenopfer, um aktives Figurenspiel und Angriff zu erhalten. Baramidze parierte die schwarzen Drohungen und als sich die Gelegenheit bot, entschied er sich für ein Remis durch Dauerschach.
Taktik auf und neben dem Brett: David Baramidze gegen Arkadij Naiditsch
Eine gute Entscheidung. Denn Daniel Fridman stand gegen Dennis Wagner mit Schwarz lange gefährdet und war von einem Sieg weit entfernt. Am Ende konnte sich Fridman nur mit Mühe und mit Glück ins Remis retten.
Auch Georg Meier konnte mit Schwarz gegen Philipp Schlosser nicht gewinnen. Mit Schwarz kam er zwar problemlos in einer taktisch komplizierten Stellung problemlos zu Ausgleich und guten Chancen, aber Schlosser gelang es, sich in ein minimal schlechteres Endspiel zu retten, das er Remis halten konnte.
Noch schlechter erging es Matthias Blübaum. Er spielte mit Schwarz gegen Liviu-Dieter Nisipeanu und verlor in einer ausgeglichenen Stellung allmählich den Faden und landete schließlich in einem Endspiel mit Minusqualität, das Nisipeanu gewinnen konnte.
Die einzige Gewinnpartie der Runde: Liviu-Dieter Nisipeanu gegen Matthias Blübaum
Baramidzes Hoffnungen hatten sich erfüllt. Mit 4 Punkten aus 7 Partien lag er am Ende zwar einen Punkt hinter Turniersieger Naiditsch, aber war dank der größeren Anzahl von Gewinnpartien nach Wertung Zweiter und qualifizierte sich für die GRENKE Chess Classic 2015.
Endstand
Partien der Runden 1 bis 7
Turniersieger Arkadij Naiditsch mit dem Siegerscheck (7.000 Euro)
Die drei Erstplatzierten: Arkadij Naiditsch (mitte), David Baramidze (links) und Daniel Fridman (rechts)
Teilnehmer und Organisatoren
Die genauen Daten
Modus und Zeitplan:
Rundenturnier; eine Runde pro Tag; Runde 1-5 ab 14 Uhr, Runde 6+7 ab 10 Uhr, Bedenkzeit: 100 Min./40 Züge + 50 Min./20 Züge + 15 Min./Rest + 30 Sek. ab dem ersten Zug. Öffentliche Auslosung der Startnummern ist am Dienstag, den 2. September ab 18 Uhr im Rahmen der Vorstandssitzung der OSG Baden-Baden.
Spielort:
Schachzentrum im Kulturhaus LA8, Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden.
Der Eintritt für Zuschauer ist frei.
Hauptschiedsrichter:
Dr. Markus Keller (Internationaler Schiedsrichter)
Turnierdirektoren:
Christian Bossert und Sven Noppes (FIDE-Schiedsrichter)
Weitere Informationen:
Turnierdirektor Sven Noppes: snoppes@grenke.de, Tel.: +49 (0)172 7258738 und über die Homepage des Ausrichters www.zugzwang.de.
Die Partien werden live im Internet übertragen und kommentiert.
Fotos: Siegried Haußmann, Pressewart der OSG Baden Baden, für die Turnierseite
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.