30.01.2023 – Der renommierte Mathematik-Professor und Schachexperte Prof. Christian Hesse schrieb zusammen mit Frederic Friedel das Buch "Schachgeschichten". Letztes Jahr gab es bereits mehrere Teaser Videos, in denen Frederic aus dem Nähkästchen plauderte. Jetzt erkunden wir mit Hesse's Chess Logicals die Welt der mathematischen Schachrätsel. In der ersten Folge stellt sich die Frage: "Wie viele Schachpartien gibt es eigentlich?" und weiterhin - wie errechnen wir so etwas eigentlich? | Foto: Ivo Kljuce
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
39,90 €
Hesse's Chess Logicals
Professor Dr. Christian Hesse und Frederic Friedel, haben im Oktober letzten Jahres das Buch "Schachgeschichten" erfolgreich herausgebracht. Während sich Frederic Friedel mehr um die Anekdoten und Geschichten zu den Weltmeistern kümmerte, hat Christian Hesse sich den mathematischen Schachrätseln gewidmet.
In Frederic's Mates erfahren wir per Video, wie der ChessBase Mitbegründer die Schachgiganten kennenlernte.
Mit Hesse's Chess Logicals gibt es jetzt das Pendant mit interessanten, mathematischen Schachrätseln, die Christian zusammengestellt hat, und die teilweise im Buch vorkommen.
Schachgeschichten - das Buch
Zusammen mit dem renommierten Mathematik-Professor und Schachexperten Prof. Christian Hesse lässt Frederic uns an seinen Begegnungen mit den Weltmeistern Michail Botwinnik, Michail Tal, Boris Spassky, Bobby Fischer, Anatoli Karpow, Garri Kasparow, Wladimir Kramnik, Viswanathan Anand, Magnus Carlsen teilhaben.
Die Erstausgabe von Schachgeschichten ist in deutscher Sprache und kann bei Amazon Deutschland bestellt werden. In der Leseprobe ("Blick ins Buch") können Sie das Vorwort von Garry Kasparov lesen, sowie Empfehlungen von Wladimir Kramnik, Judit Polgar, Hou Yifan, Helmut Pfleger (mit zusätzlichen Texten von Magnus Carlsen und Vishy Anand auf dem Buchdeckel). Sie bestätigen im Wesentlichen, dass Freds Geschichten über sie unterhaltsam, korrekt und von ihnen freigegeben sind.
Professor Dr. Christian Hesse schrieb die vielen mathematischen Schachrätsel, die einem nicht nur die Schachwelt, sondern auch die Welt der Mathematik und Logik näher bringen.
Garry Kasparov schreibt im Vorwort des Buches:
Christian Hesse ist ein international bekannter Professor für Mathematik mit einem Doktortitel von Harvard. Seit Jahrzehnten denkt er über die Beziehungen zwischen Schach und Mathematik nach.(...) Die von ihm erfundenen Schach-Logicals verleihen den Schachstudien und der mathematischen Logik eine ganz neue Dimension."
Und Weltmeister Magnus Carlsen schreibt:
"Christian zeigt sich als Schöpfer von brillant komponierten mathematischen Schachrätseln, die er in seiner neu geschaffenen Kunstform als Zen-Logicals präsentiert.
Arne KaehlerArne Kaehler, ein kreativer Kopf, der sich für Brettspiele im Allgemeinen begeistert, wurde in Hamburg geboren und lernte schon in jungen Jahren das Schachspielen. Durch das Unterrichten von Schach für Jugendteams und das Erstellen von schachbezogenen Videos auf YouTube konnte Arne diese Leidenschaft ausweiten und hat sogar einen Onlinekurs für alle erstellt, die lernen möchten, wie man Schach spielt. Arne schreibt für die englische und deutsche Nachrichtenseite, konzentriert sich aber vornehmlich um Content für die medialen ChessBase Kanäle.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.