26.02.2023 – Der renommierte Mathematik-Professor und Schachexperte Prof. Christian Hesse schrieb zusammen mit Frederic Friedel das Buch "Schachgeschichten". Letztes Jahr gab es bereits mehrere Teaser Videos, in denen Frederic aus dem Nähkästchen plauderte. Jetzt erkunden wir mit Hesse's Chess Logicals die Welt der mathematischen Schachrätsel. In der dritten Folge geht es um den Klassiker mit dem Schachbrett und dem Weizenkorn, aber Christian hat eine verschärfte Variante parat! | Foto: Ivo Kljuce
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und behandelt Themen wie die taktischen Möglichkeiten des Läufers auf c5 und des relativ eingeschränkten Springers auf c6, den Angriff am Königsflügel und den Kampf um das Zentrum.
29,90 €
Hesse's Chess Logicals
Professor Dr. Christian Hesse und Frederic Friedel, haben im Oktober letzten Jahres das Buch "Schachgeschichten" erfolgreich herausgebracht. Während sich Frederic Friedel mehr um die Anekdoten und Geschichten zu den Weltmeistern kümmerte, hat Christian Hesse sich den mathematischen Schachrätseln gewidmet.
In Frederic's Mates erfahren wir per Video, wie der ChessBase Mitbegründer die Schachgiganten kennenlernte.
Mit Hesse's Chess Logicals gibt es jetzt das Pendant mit interessanten, mathematischen Schachrätseln, die Christian zusammengestellt hat, und die teilweise im Buch vorkommen.
Das Zen Chess Logical "Zen hoch Zen" aus der letzten Folge
Die Zenmeister Sato und Poru treffen einen ihrer Schüler, der an einem Schachturnier teilgenommen hat und ihnen mitteilt: "Ich habe a Mal mit Schwarz gewonnen und b Mal mit Weiß gewonnen. Mit Schwarz mindestens zweimal und mit Weiß mindestens so oft wie mit Schwarz. Sato sagt: Nenne mir die Summe a + b der beiden Zahlen. Poru sagt: Nenne mir das Produkt a x b der beiden Zahlen. Der Schüler flüster Sato die Summe und Poru das Produkt der Zahlen ins Ohr. Darauf ergibt sich dieser Dialog.
Sato: "Ich weiß nicht, was a und b ist." Poru: "Ich weiß auch nicht, was a und b ist." Sato: "Aha, jetzt weiß ich, was a und b ist." Poru: "Aha, jetzt weiß ich es auch."
Wissen Sie, warum?
Lösung
Aus Aussage 1 folgt, dass die Summe mindestens 6 sein muss. Andernfalls wüsste Sato die beiden Zahlen. Aus demselben Grund folgt aus Aussage 2, dass das Produkt zwei verschiedene Darstellungen hat mit Faktoren, deren Summe mindestens 7 ist. Das Produkt könnte also etwa 16 sein, was als 4 x 4 aber auch als 8 x 2 darstellbar ist.
Schreiben wir abkürzend M für die Menge aller Produkte, die mit Aussage 2 kompatibel sind. Wie gerade gesehen liegt das Produkt 16 in dieser Menge M. Aussage 3 erlaubt den Schluss, dass die Summe S höchstens 7 sein kann. Denn wäre S gleich 8 oder noch größer, so wären die beiden Produkte
4 x (S – 4) = 2 x (2S – 8) und 6 x (S – 6) = 2 x (3S – 18) = 3 x (2S – 12)
beide in der Menge M. Dann könnte Sato nicht wissen, ob es sich um a = 4 und b = S – 4 handelt oder um a = 6 und b = S – 6. Aber er weiß es.
Daraus können wir schlussfolgern, dass die Summe entweder den Wert 6 oder den Wert 7 hat. Doch 6 können wir ausschließen, denn 6 hat die beiden Darstellungen 2 + 4 und 3 + 3 und weder 2 x 4 noch 3 x 3 liegen in der Menge M.
Kommt also nur die Summe 7 in Frage. Und tatsächlich: Es ist 7 = 2 + 5 = 3 + 4 und davon ist 2 x 5 = 10 nicht in der Menge M, doch 3 x 4 = 12 ist in M. Somit ist die Lösung a = 3 und b = 4.
Schachgeschichten - das Buch
Zusammen mit dem renommierten Mathematik-Professor und Schachexperten Prof. Christian Hesse lässt Frederic uns an seinen Begegnungen mit den Weltmeistern Michail Botwinnik, Michail Tal, Boris Spassky, Bobby Fischer, Anatoli Karpow, Garri Kasparow, Wladimir Kramnik, Viswanathan Anand, Magnus Carlsen teilhaben.
Die Erstausgabe von Schachgeschichten ist in deutscher Sprache und kann bei Amazon Deutschland bestellt werden. In der Leseprobe ("Blick ins Buch") können Sie das Vorwort von Garry Kasparov lesen, sowie Empfehlungen von Wladimir Kramnik, Judit Polgar, Hou Yifan, Helmut Pfleger (mit zusätzlichen Texten von Magnus Carlsen und Vishy Anand auf dem Buchdeckel). Sie bestätigen im Wesentlichen, dass Freds Geschichten über sie unterhaltsam, korrekt und von ihnen freigegeben sind.
Professor Dr. Christian Hesse schrieb die vielen mathematischen Schachrätsel, die einem nicht nur die Schachwelt, sondern auch die Welt der Mathematik und Logik näher bringen.
Garry Kasparov schreibt im Vorwort des Buches:
Christian Hesse ist ein international bekannter Professor für Mathematik mit einem Doktortitel von Harvard. Seit Jahrzehnten denkt er über die Beziehungen zwischen Schach und Mathematik nach.(...) Die von ihm erfundenen Schach-Logicals verleihen den Schachstudien und der mathematischen Logik eine ganz neue Dimension."
Und Weltmeister Magnus Carlsen schreibt:
"Christian zeigt sich als Schöpfer von brillant komponierten mathematischen Schachrätseln, die er in seiner neu geschaffenen Kunstform als Zen-Logicals präsentiert.
Arne KaehlerArne Kaehler, ein kreativer Kopf, der sich für Brettspiele im Allgemeinen begeistert, wurde in Hamburg geboren und lernte schon in jungen Jahren das Schachspielen. Durch das Unterrichten von Schach für Jugendteams und das Erstellen von schachbezogenen Videos auf YouTube konnte Arne diese Leidenschaft ausweiten und hat sogar einen Onlinekurs für alle erstellt, die lernen möchten, wie man Schach spielt. Arne schreibt für die englische und deutsche Nachrichtenseite, konzentriert sich aber vornehmlich um Content für die medialen ChessBase Kanäle.
12.02.2023 – Der renommierte Mathematik-Professor und Schachexperte Prof. Christian Hesse schrieb zusammen mit Frederic Friedel das Buch "Schachgeschichten". Letztes Jahr gab es bereits mehrere Teaser Videos, in denen Frederic aus dem Nähkästchen plauderte. Jetzt erkunden wir mit Hesse's Chess Logicals die Welt der mathematischen Schachrätsel. In der zweiten Folge haben wir ein Schachrätsel, bei dem Sie gerne mitraten dürfen! | Foto: Ivo Kljuce
30.01.2023 – Der renommierte Mathematik-Professor und Schachexperte Prof. Christian Hesse schrieb zusammen mit Frederic Friedel das Buch "Schachgeschichten". Letztes Jahr gab es bereits mehrere Teaser Videos, in denen Frederic aus dem Nähkästchen plauderte. Jetzt erkunden wir mit Hesse's Chess Logicals die Welt der mathematischen Schachrätsel. In der ersten Folge stellt sich die Frage: "Wie viele Schachpartien gibt es eigentlich?" und weiterhin - wie errechnen wir so etwas eigentlich? | Foto: Ivo Kljuce
‘Neue Ideen im Najdorf-Sizilianer – ein Power Play 18 Update’ ergänzt Daniel Kings beliebte DVD ‘Sizilianisch Najdorf – ein Schwarzrepertoire’, die letztes Jahr erschienen ist. Eine so dynamische und beliebte Eröffnung wie der Najdorf-Sizilianer entwickelt sich die ganze Zeit weiter. Auf diesem Download aktualisiert Daniel King Varianten, die er auf seiner DVD vorgestellt hat und beantwortet Leserfragen nach Varianten, die nicht Teil des ursprünglichen Repertoires waren. Dies sind die auf dem Update untersuchten Varianten:
• 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 a6 6. h3 e5 7. Sde2
• 5….a6 6. Lc4 in Verbindung mit dem Englischen Angriff (Le3, f3 etc.)
• 5…a6 6. Le3, die Variante mit …a5
• 5…a6 6 Le2 und 9 Te1
• 5 f3 (anstelle von 5 Sc3)
Es ist nicht notwendig, die ursprüngliche Najdorf-DVD zu kennen, um die hier untersuchten Varianten zu verstehen – aber es hilft, da diese Varianten Teil eines umfassenden Repertoires bilden.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.