Jugend-WM: Raphael Lagunow mit Medaillenchancen

von ChessBase
25.10.2010 – Bei den Jugend-Weltmeisterschaften im griechischen Urlaubsparadies Porto Carras ist die Deutsche Schachjugend mit 33 Spielern vertreten. Diese werden von ihren Angehörigen und einer Reihe von Trainern unterstützt. Den besten Start aus deutscher Sicht hatte Raphael Lagunow (Foto), der in der U10 alle Partien der ersten fünf Runden gewann. In Runde sechs unterlag er zwar gegen den Inder Puranik Abhimanyu, belegt aber mit Rang Vier dennoch den besten Platz aller deutscher Spieler. Ebenfalls gut im Rennen ist Anja Schulz, die bei den Mädchen U16 mit ebenfalls fünf Punkten auf Platz Sechs liegt. Matthias Bluebaum hat mit 4,5 Punkten (U14) ebenfalls noch Sichtkontakt zu seiner Spitzengruppe. Auf vier Punkte kommen Maximilian Maetzkow (U8), Alexander Donchenko und Jan-Christian Schroeder  (U12), Filiz Osmanodja  (U14w) und Anna Endress (U18w). Die Bedingungen vor Ort sind durchwachsen. Dem großartigen Wetter und tollen Freizeitangeboten stehen kleine Turniersäle, teils ohne Fenster und Luft, viel zu wenige Toiletten in der Nähe, begrenzte Zugänge ins Internet und fehlende Bulletins gegenüber. Bernd Vökler berichtet.Turnierseite... Statistiken bei Chess-Results...Bericht, Bilder, Partien...

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

 

 

Die Jugendweltmeisterschaft in Porto Carras
Von Bernd Vökler


Meliton 5 Star


Der Golfplatz des Hotels

Ich möchte die einzelnen Altersklassen extra betrachten, damit wenn möglich, alle deutschen Starter Erwähnung finden.

In der U8 ruhen die deutschen Hoffnungen auf Maximilian Maetzkow. Nach der Erstrundenniederlage bescheinigte ihm sein Trainer, Wolfgang Pajeken, dass er gut gespielt habe. Runde 2 konnte er erfolgreich gestalten.

Bei den Mädchen U10 haben wir drei Starterinnen im Feld. Dabei kam jedes Ergebnis einmal vor. Clara Victoria Graf gewann, Nathalie Wächter remisierte und Selina Moses verlor.


Selina Moses


Clara Victoria Graf


Wächter und Trainerin Melamed

Prompt konnte der Schützling von Thomas Pähtz in der zweiten Runde den Spieß umdrehen und den ersten vollen Punkt einfahren.

Der deutsche Meister U10 startete vielversprechend in die Weltmeisterschaft. Raphael Lagunow wird vom Vater Alexander trainiert.  Genau wie Tigran Poghosyan steht er auch bei 2 aus 2.

Samuel Fieberg startete mit einer Doppel-Null.


Samuel Fieberg

Die Mädels in der U12 kopierten ihre Kolleginnen der U10. Andrea Srokovskiy 1, Sonja Maria Bluhm 0,5 und Larissa Schwarz 0. Larissa erzielte in Runde 2 ihren ersten Sieg, Sergey Galdunts als Trainer wird es freuen.


Andrea und Yaroslav Srokovsky

In der U12 kam es zum ersten innerdeutschen Duell Jan –Christian Schröder besiegte Thore Perske.

Außerdem gewannen Alexander Donchenko, Ferdinand Xiong, Constantin Müller, während Denis Mager und Leonid Sawlin verloren.

Die U14 w begann als Gruppe mit 2, 5 aus 3 Filiz Osmanodja und Sophia Schmalhorst gewannen und Sylvia Spiegelberg erzielte ein Remis. Tatjana Melamed, Trainerin der beiden Letztgenannten und von Nathalie Wächter lieferte damit einen guten Einstand.

In der U14 spielen drei der vier „Prinzen“ Volle Punkte für alle , auch Johannes Carow gewann und damit 4 aus 4 in der U14.

U 16 Meisterin Anja Schulz gewann, während ihre Alterskollegen eher durchwachsen starteten.


Anja Schulz

Maximilian Berchtenbreiter 1 , Jonas Dünzel 0,5 und zwei Niederlagen für Eduard Miller und Slavik Sarchisov sind hier die nüchterne Bilanz.

In der U18 hängen die Trauben naturgemäß am höchsten. Das mussten Anna Endress, Nguyen Thui und Blasius Nuber erkennen. Einzig der Deutsche Meister Julian Jorczik befindet sich nach dem Erstrundensieg auf Kurs.


Julian Jorczik

Laut Trainer Michael Prusikin wird ein Top-Ten-Platz angestrebt.


Wie bei den Profis: Die deutsche Ausrüstung


Schöne Schildchen

Schwarzer Tag in Runde 4

In Runde 4 erwischte die deutsche Delegation fast komplett einen schwarzen Tag. Einzig Raphael Lagunow steht mit 4 aus 4 super auf Platz 1 bis 3. Der Berliner wird von seinem Vater , IM Alexander Lagunow betreut.


Raphael Lagunow mit Vater Alexander

Die anderen Mitfavoriten, wie Julian Jorczik, Anna Endress, Anja Schulz, Filiz Osmanodja, Rasmus Svane und Dennis Wagner quittierten allesamt ( ! ) vermeidbare Niederlagen. Die Ursachen waren aber durchaus unterschiedlich. Anja war insgesamt chancenlos, Julian stellte einzügig ein, Anna kämpfte lange , aber glücklos, die anderen drei standen kurz vor dem Sieg und verloren trotzdem. Nichts ist schwerer zu gewinnen, als eine gewonnene Partie!

Im erweiterten Verfolgerfeld finden sich mit Alexander Donchenko und Jan Christian Schröder zwei bekannte Namen, während Sophia Schmalhorst und Blasius Nuber überraschend bei 3 aus 4 notieren.


Alexander Donchenko

Das erste Fussballmatch zwischen Betreuern und Spielern endete 11 zu 8 für die „junge Garde“. Die wieselflinken Slavik Sarchisov und Maximilian Berchtenbreiter wirbelten unsere Verteidigung ein ums andere mal durcheinander. Da nützten auch die Glanzparaden von Josef Berchtenbreiter im Kasten der „Alten“ wenig.

Zur Halbzeit bietet sich ein kurzes Fazit zur Organisation an.

Positiv: Negativ:
Gutes Hotel Internetzugang
Gutes Essen keine Zuschauer
gute Freizeitmöglichkeiten schlechte Spielmöglichkeiten ( +WC-Probleme)
gutes Wetter  schlechte Berichterstattung ( Partien, Auslosung, Bulletin, usw. )


Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass sämtliche Pluspunkte auf Kosten der nahe wohnenden Götter gehen, oder im Hotel selbst zu finden sind.


Marina Porto Carras

Während die menschlichen Aktivitäten in aller Regel zu den negativen Kritikpunkten führen. Aus Trainersicht finde ich die Bulletinproblematik am schlimmsten (je Altersstufe maximal die ersten 15 Bretter ), aus Elternsicht ist die fehlende Zuschaumöglichkeit vermutlich am härtesten.


U12 bis U18


Keine Fenster in der U10


Kein Platz in der U8

 


Die Spieler haben mit der fehlenden Luft und der delikaten Toilettensituation zu tun und insgesamt ist die technische Problematik des freien Internetzugang (für Maximum 400 Laptop parallel) nicht befriedigend gelöst. Anwesende IT-Profis versichern mir jedoch gebetsmühlenartig, das wäre heutzutage überhaupt kein Problem. Die entsprechenden Server seien verfügbar und auch preiswert zu haben. Man muss nur wollen. Oder eben nicht!

Die heutige Doppelrunde vor dem freien Tag dient wie immer als Scharfrichter. Wer hier voll punktet, kann voller Selbstvertrauen und beruhigt den freien Tag genießen.
Aus Deutschland schafften dies: Maximilian Maetzkow, Anna Endress und Anja Schulz. Damit liegen Raphael Lagunow und Anja Schulz mit 5 aus 6 am besten platziert, aber auch Matthias Bluebaum notiert mit 4,5 aus 6 noch ganz oben.




Partien der Runden 1 bis 5:



 

Ergebnisse der deutschen Spieler:

Snr   Name Elo FED 1 2 3 4 5 6 Pkt. Rg. Gruppe
63   Maetzkow Maximilian Paul 0 GER 0 1 1 0 1 1 4,0 34 Boys U08
62   Lagunow Raphael 1623 GER 1 1 1 1 1 0 5,0 4 Boys U10
98   Fieberg Samuel 0 GER 0 0 1 0 ½ 1 2,5 114 Boys U10
139   Poghosyan Tigran 0 GER 1 1 0 0 0 0 2,0 118 Boys U10
7   Donchenko Alexander 2204 GER 1 ½ ½ 1 1 0 4,0 24 Boys U12
17   Schroeder Jan-Christian 2108 GER 1 1 ½ ½ 0 1 4,0 29 Boys U12
48   Sawlin Leonid 1940 GER 0 0 1 1 ½ 1 3,5 63 Boys U12
57   Xiong Ferdinand 1912 GER 1 0 1 0 ½ 0 2,5 96 Boys U12
66   Mueller Constantin 1874 GER 1 0 0 ½ ½ ½ 2,5 104 Boys U12
94   Perske Thore 1715 GER 0 1 0 1 0 0 2,0 121 Boys U12
100   Mager Denis 1678 GER 0 1 ½ ½ 0 0 2,0 119 Boys U12
23   Svane Rasmus 2208 GER 1 1 0 0 ½ 1 3,5 41 Boys U14
28   Bluebaum Matthias 2191 GER 1 ½ 1 ½ ½ 1 4,5 13 Boys U14
31   Wagner Dennis 2166 GER 1 ½ 1 0 1 0 3,5 36 Boys U14
51   Carow Johannes 2079 GER 1 ½ 0 1 0 1 3,5 44 Boys U14
37   Berchtenbreiter Maximilian 2238 GER 1 0 1 0 ½ 1 3,5 55 Boys U16
71   Duenzel Jonas 2117 GER ½ 0 ½ 1 0 ½ 2,5 97 Boys U16
74   Miller Eduard 2110 GER 0 ½ 1 0 1 0 2,5 94 Boys U16
77   Sarchisov Slavik 2105 GER 0 1 ½ 0 0 1 2,5 98 Boys U16
24 FM Jorczik Julian 2398 GER 1 0 1 0 1 0 3,0 51 Boys U18
56   Nuber Blasius 2243 GER 0 1 1 1 0 ½ 3,5 34 Boys U18
7   Graf Clara Victoria 1739 GER 1 0 ½ 1 0 ½ 3,0 44 Girls U10
73   Moses Selina 0 GER 0 1 1 0 1 0 3,0 48 Girls U10
97   Waechter Nathalie 0 GER ½ 0 1 1 ½ 0 3,0 50 Girls U10
6 WFM Osmanodja Filiz 2059 GER 1 1 ½ 0 1 ½ 4,0 16 Girls U14
32   Schmalhorst Sophia 1850 GER 1 ½ 1 ½ 0 ½ 3,5 28 Girls U14
59   Spiegelberg Silvia 1733 GER ½ 0 0 1 ½ 1 3,0 60 Girls U14
26   Schulz Anja 2052 GER 1 1 1 0 1 1 5,0 6 Girls U16
19   Endress Anna 2160 GER 0 1 1 0 1 1 4,0 20 Girls U18
53   Nguyen Minh Thuy 1918 GER 0 0 1 1 0 1 3,0 42 Girls U18
27   Bluhm Sonja Maria 1818 GER ½ 1 ½ 0 ½ ½ 3,0 53 Girls U12
32   Schwarz Larissa 1807 GER 0 1 0 1 ½ ½ 3,0 62 Girls U12
51   Srokovskiy Andrea 1720 GER 1 0 0 0 ½ 1 2,5 82 Girls U12



 

 

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren