18.06.2019 – Aleksandra Goryachkina leistete sich gestern beim Kandidatenturnier in Kasan ihre erste und einzige Niederlage gegen Mariya Muzychuk. Am Turniersieg ändert das nichts. Die junge russischen Großmeisterin spielt im Herbst gegen Ju Wenjun um die Weltmeisterschaft. | Fotos: Turnierseite (Eteri Kublashvili)
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Springer verleihen jeder Position eine unkonventionellen Richtung. In diesem Video-Tutorial erfahren Sie jedoch, wie Sie mit Springern umgehen können.
34,90 €
Erste und einzige Niederlage für Goryachkina
Das war's also. Das erste Kandidatenturnier für Frauen seit 1997 ist Geschichte. Es endete gestern in Kasan mit der 14. und letzten Runde nach einem doppelrundig gespielten Turnier mit sieben Spielerinnen.
Warum diese lange Pause, seit 1997? Als Kirsan Ilyumzhinov seinerzeit zum FIDE-Präsidenten gewählt wurde, war es eine seiner Ideen, die Weltmeisterschaften in möglichst kurzen Intervallen in einem K.o.-Turnier durchzuführen. Das Format stieß bald auf heftigen Widerstand, da zu viel Zufall und Tagesform bei den Ergebnissen eine Rolle spielte. 2004 wurde die letzte offene K.o.-Weltmeisterschaft ausgetragen (mit Rustam Kasimdzhanov als FIDE-Weltmeister). Die Frauen zeigten sich duldsamer und hielten das Format eigentlich bis zum Schluss aus. Einzig Yifan Hou murrte öffentlich, nachdem zusätzlich zur K.o.-Lotterie im jährlich Wechsel noch ein Wettkampf eingeführt wurde. Die beste Frau der Welt gewann den Titel, dann verlor sie ihn wieder im K.o.-Turnier, sie gewann ihn zurück, dann verlor sie ihn wieder (weil sie aus Protest nicht teilnahm). Sie gewann ihn wieder und dann hatte sie endgültig genug, verabschiedete sich aus dem Frauenschach und begann ein Studium. Dass sie an diesem Kandidatenturnier nicht teilnahm ist kein gutes Zeichen für das Frauenschach.
Mit dem im letzten Herbst neu gewählten Präsidium wurde die lange Zeit des Herumexperimentierens im Frauenschach endlich beendet und es kam wieder Struktur in diese Disziplin. Das neue Präsidium mit Arkady Dvorkovich glich das Weltmeisterschaftsformat der Frauen an das der Männer an, führte auch bei den Frauen ein Kandidatenturnier ein und legte fest, dass die Weltmeisterschaften in einem Wettkampf zwischen der Weltmeisterin und einer Herausforderin, der Siegerin des Kandidatenturniers, ausgetragen wird. Bravo!
Der Verzicht auf die Teilnahme von Hou Yifan war das Glück für Aleksandra Goryachkina. Sie kam als Nachrückerin in das Teilnehmerinnenfeld und zeigte sich dann im Turnier etwas unerwartet als die überlegene Spielerin. Mit Alexandra Kosteniuk, Mariya Muzychuk und Tan Zhongyi waren immerhin nicht weniger als drei Ex-Weltmeisterinnen im Feld. Lässt man Hou Yifan und die amtierende Weltmeisterin Ju Wenjun außer Acht, dann gehörten alle Teilnehmerinnen zu den folgenden Top Ten (nach Elo) und von diesen fehlte nur Humpy Koneru.
Aleksandra Goryachkinas Sieg wurde schon früh klar. Zur Mitte des Turnieres enteilte die junge russische Großmeisterin den übrigen Spielerinnen, die sich gegenseitig Punkte wegnahmen, um ganze 2,5 Punkte. Zwei Runden vor Schluss stand ihr Turniersieg fest.
Muzychuk besiegt Goryachkina
Gestern leistete sie sich dann ihre erste und einzige Niederlage. Mariya Muzychuk gelang das Kunststück. Am Endergebnis änderte das aber natürlich nichts.
M. Muzychuk-Goyachkina
Hier spielte Weiß den hübschen Zug 24. Ta7, wonach die Partie praktisch entschieden ist. Es folgte 24... Td8 (24... Txa7 25. Tb8+ Ke7 26. Sc6+ Kd7 27. Sxa7+) 25. Sc6 Te8 26. Se7 Td8 27. Sxg6+ fxg6 28. Ld7 Kg8 29. Lxe6+ Kh7 30. Tbb7 Sd4 31. Ld7 Tb8 32. e6 Sf5 33. La4 Tbc8 34. e7 Sd6 35. Tb6 Se8 36. Tbxa6 Kg8 37. Ta8 Txa8 38. Txa8 Kf7 39. Kf2 aufgegeben (1-0)
Tan Zhongyi fuhr den zweiten Tagessieg gegen Valentina Gunina ein. Die unternehmungslustige Russin wurde Letzte. Von ihren 14 Partien entscheid sie nicht weniger als elf, so oder so, mehr aber so.
Aleksandra Goryachkina zeichnet sich besonders durch ihre sportliche Härte aus. Sie spielt mit viel Druck auf Sieg, ohne zu viel Risiko zu gehen, und nutzt ihre Chancen konsequent. Der Wettkampf gegen Ju Wenjun kann spannend werden. Die Herausforderin ist mit ihren 21 Jahren sicher hier auch noch nicht auf dem Zenit ihres Könnens. Der zweite Platz ging an Anna Muzychuk.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
Pirc Defence Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10027 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
Das Pirc Defence Powerbook 2025 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (168.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (115.000).
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
0,00 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.