08.04.2024 – Nach vier Runden und vor dem ersten Ruhetag gibt es beim Kandidatenturnier in Toronto einen alleinigen Spitzenreiter: Ian Nepomniachtchi (Bild). Er gewann in Runde 4 in einer stark gespielten Partie mit Weiß gegen Vidit Gujrathi und liegt jetzt mit 3 Punkten aus 4 Partien alleine in Führung, da alle anderen Partien der Runde Unentschieden endeten. | Fotos: FIDE / Michal Walusza
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser Kurs ist nicht nur eine weitere Ergänzung deiner Schachbibliothek – er ist der ultimative Leitfaden, um dein Endspiel zu verbessern. Von den Grundprinzipien bis hin zu fortgeschrittenen Techniken deckt „Practical Endgames“ jeden Aspekt der Endspiel
39,90 €
Kandidatenturnier 2024, Runde 4
Ian Nepomniachtchi hat das Kandidatenturnier bereits zweimal gewonnen, und in Toronto scheint er entschlossen zu sein, ein drittes Mal zu gewinnen - das hat bislang in der Geschichte des Schachs kein anderer Spieler geschafft.
In Toronto scheint er jedenfalls gut vorbereitet und gut in Form zu sein: Gegen Vidit brachte er in einer Variante der Berliner Verteidigung, die ja in dem Ruf steht, zu "langweiligen" Stellungen zu führen, eine interessante Neuerung, die zu scharfem Spiel führte.
Vidit verteidigte sich umsichtig und einfallsreich, brauchte dafür aber viel Zeit. Die fehlte ihm entscheidenden Moment und Nepomniachtchi kam mit präzisem und starkem Spiel zu seinem zweiten Sieg im Turnier.
Vidit musste nach seinem schönen Sieg gegen Hikaru Nakamura in Runde 2 zwei Niederlagen in Folge hinnehmen | Foto: Michal Walusza
Die kürzeste Partie der Runde spielten Nakamura und Praggnanandhaa. Praggnanandhaa wirkte ausgezeichnet vorbereitet und nach Abschluss der Eröffnung fand Nakamura kein Konzept, um seinen Gegner unter Druck zu setzen und steuerte die Partie mit einer Zugwiederholung schnell ins Remis.
In seiner anschließenden Analyse sprach Nakamura dann dennoch von einer "interessanten Partie" und fand sehr lobende Worte für seinen Gegner.
Der kommende Weltmeister? Praggnanandhaa Rameshbabu | Foto: Michal Walusza
Die beiden restlichen Partien der Runde endeten ebenfalls mit Remis, aber dauerten sehr viel länger.
In der Begegnung zwischen Fabiano Caruana und Gukesh D, die sich vor der Runde zusammen mit Nepomniachtchi die Tabellenführung geteilt hatten, zeigte Gukesh seine Defensivqualitäten. Als Caruana drohte, den Druck im Mittelspiel allmählich zu erhöhen, konterte Gukesh mit einem Bauernopfer, das rasch zu Vereinfachungen und einem Endspiel führte, in dem Caruana zwar einen Bauern mehr hatte, aber nicht gewinnen konnte.
Gukesh D | Foto: Michal Walusza
Ähnlich verlief auch die Partie zwischen Nijat Abasov und Alireza Firouzja. Als Abasov drohte, unter Druck zu geraten, opferte er einen Bauern und wickelte in ein Endspiel ab, das Schwarz nicht gewinnen konnte.
Nijat Abasov, der Außenseiter im Feld, begann das Turnier mit drei Remis und einer Niederlage | Michal Walusza
Wenn man nach den ersten vier Runden und vor dem ersten Ruhetag des Turniers eine Auftaktbilanz ziehen möchte, so kann man sagen, dass Nepomniachtchi und Caruana ihrer Favoritenrolle bislang gerecht wurden - Nepomniachtchi sogar überraschend gut. Auch die jungen Inder Gukesh und Praggnanandhaa haben gut ins Turnier gefunden, während Nakamura und Firouzja noch nach ihrer Form zu suchen scheinen.
Vidit begann mit einem Remis und einem Sieg, aber erlitt dann zwei Niederlagen in Folge und liegt jetzt am hinteren Ende der Tabelle. Genau wie Abasov, der als Nummer 8 der Setzliste und als einziger Spieler mit einer Elo-Zahl von unter 2700 mit einer Niederlage und drei Remis mit einer Zwischenbilanz von 1,5 aus 4 wahrscheinlich sehr viel zufriedener ist als Vidit, Firouzja und Nakamura.
Aber das Turnier ist lang. Zehn Runden sind noch zu spielen, am Mittwoch geht es weiter.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.