Kasparov in Deutschland
Fotos: Mac Matzen, Friedel, Kohlmeyer
In der letzten Woche besuchte Garry Kasparov
Deutschland und unternahm eine knapp zehntägige Reise mit Terminen in Hamburg,
Köln, Leipzig und Berlin. Seine erste Station war Hamburg, wo er bei ChessBase
Aufnahmen für seine nächste DVD vornahm. Diese wird Teil drei seiner Reihe über
die Najdorf-Verteidigung sein und den Englischen Angriff zum Thema haben.

Kasparov mit Gattin "Dasha"

Englischer Angriff: Nicht immer leicht
Am Samstag Abend war Kasparov dann Gast in der Talkshow von Reinhold Beckmann
und sprach über seine Rolle als Oppositionspolitiker in Russland. Reinhold
Beckmann war so zufrieden mit der Sendung und seinem Gast, dass er Kasparov
bereits für eine weitere Sendung im Herbst eingeladen hat.

(Foto: Mac Matzen)

Nachgespräche
Ausgestrahlt wurde die Aufzeichnung erst am
folgenden Montag, zusammen mit Aufzeichnungen von Gesprächen mit Marianne
Sägebrecht und Familienministerin von der Leyen.
Bei zwei weiteren Terminen präsentierte sich Kasparov als Autor.
Gerade ist in deutscher Übersetzung bei Olms Band 6 der Reihe "Meine großen
Vorkämpfer" erschienen. Er befasst sich mit Spielern der späten Sechziger und
frühen Siebziger Jahr, Reshevksy, Najdorf, Larsen und vor allem Fischer. Mit 500
Seiten ist es der bisher umfassendste Band dieser Serie. Fischer ist Kasparovs
Vorbild und so fiel die Würdigung dieses Spielers besonders gründlich aus.
Vielleicht trifft auch der Reihentitel am allermeisten auf Bobby Fischer zu.
Sieht man von Fischers "Meine 60 erinnerungswürdigen Partien" ab, so ist der
Zugang zu Fischer über Kasparov sicher der schachlich interessanteste.

Gebundene Ausgabe: 502 Seiten , Verlag: Edition Olms, Euro 39,95
Fast zeitgleich erschien gerade in englischer Sprache eine weiteres Buch von
Kasparov zur Eröffnung einer neuen Reihe mit dem Titel "Kasparov on modern
chess". Der erste Band heißt "Revolution in the 70s. Kasparov gibt hier einen
Überblick über die Entwicklung der Schacheröffnungen in dieser Zeit und
ermöglicht damit auch dem jüngeren Publikum diese für das Verständnis bestimmter
Varianten wichtige Vorgänge mit zeitlichem Abstand nach zu erleben.

Gebundene Ausgabe: 450 Seiten, Verlag: Everyman Chess, Sprache: Englisch , Euro
33,95
Aber diese beiden Bücher waren nicht der Gegenstand von Kasparovs Werben. Im
Piper-Verlag erschien kürzlich ein weiters Buch, das man als eine Art
allgemeinen Lebens Ratgeber betrachten kann.

Gebundene Ausgabe: 320 Seiten, Verlag: Piper, Euro 19,90
In Kasparovs "Strategie und die Kunst zu
leben" versucht der Autor, erfolgreiche Strategien des Schachs auf das Leben zu
übertragen. "Ich konnte Schach spielen, bevor ich eine Ahnung vom Leben hatte.
Als ich mit den Tücken des Daseins konfrontiert wurde, gab es keine Situation,
die ich nicht vom Schach her kannte", so Garri Kasparov.
Von Hamburg reiste der Ex-Weltmeister nach Köln und war dort auf dem
Literaturschiff Gast von Klaus Bednarz im Rahmen der "lit.cologne."

Podiumsdiskussion auf dem Schiff

Kasparov, Bednarz


Autogramme, Autogramme

Nicht nur bei Schachspielern beliebt, Kasparov

Blick vom Literaturschiff auf das nächtliche Köln
Kasparovs nächste Station war ein paar Tage
späte die Leipziger
Literaturmesse "Leipzig liest", wo er ebenfalls seinen Ratgeber vorstellte.
Letzter Anlaufpunkt seiner Deutschlandreise war Berlin. Am Sonntag-Abend durfte
er endlich als Gast bei Christiansen (
Berliner Morgenpost:
Christiansens EU-Erheiterung...) auftreten. Vor ein paar Wochen war er
wieder ausgeladen worden, als es um die Demokratie in Russland ging. Diesmal war
die EU und deren Erweiterung das Gesprächsthema. Tags zuvor hatte Kasparov einen
in der Buchhandlung Dussmann. Nach einem kleinen Vortrag stellte er sich für
eine Signierstunde zur Verfügung. Dagobert Kohlmeyer war dabei:
Ein
Autor, der sich in die Politik einmischt
Von Dagobert Kohlmeyer

Kasparovs
Deutschlandtournee in der vergangenen Woche war ein von den Medien stark
reflektiertes Ereignis. In der ARD zeigte sich der Exweltmeister bei Beckmann
und Christiansen, bei der Süddeutschen im Interview. Einen bemerkenswerten
Auftritt legte er am Samstag bei einer Buchpremiere in Berlin hin.
Kultur-Kaufhaus Dussmann, Friedrichstraße. Schon eine halbe Stunde vor 16 Uhr
hat sich eine lange Schlange gebildet. Einige hundert Leute wollen zur
Signierstunde des Ex-Champions, der sein neues Buch "Strategie und die Kunst zu
leben" vorstellt.

Wie kaum ein
zweiter weiß der charismatische Russe, der seine Schachkarriere beendet hat und
sich inzwischen neuen Herausforderungen in der Politik stellt, was das Spiel der
Könige für die Herausforderungen des Lebens bereithält.
Mit dem
Reporter ist sein langjähriger Schachfreund Klaus Kapr gekommen. Der Vorsitzende
des SC Friesen Lichtenberg in Berlin interessiert sich wie viele der
Buchpremieren-Besucher für die Ansichten Kasparovs auch außerhalb des
Schachbretts.

Schachfreund Kapr
Wir nehmen
das 375 Seiten starke Werk zur Hand, auf dessen Rücktitel steht „Von Garri
Kasparov lernen, heißt siegen lernen.“ Der Spruch kommt früheren DDR-Bürgern
mehr als bekannt vor. Damals lautete der Slogan „Von der Sowjetunion lernen
heißt siegen lernen“. Der Piper Verlag hat den gängigen Satz einfach abgekupfert
bzw. modifiziert.
Kasparov
erscheint mit zehn Minuten Verspätung. Der Moderator begrüßt ihn und sagt:
„Mister Kasparov, its your show!“. Und Garri legt los, wie wir es von ihm gewohnt
sind und wie es kein gewiefter PR-Mann besser könnte: „In erster Linie bin ich
jetzt Autor“, verkündet er. „Darüber hinaus halte ich Vorlesungen, und als
Drittes mische ich mich in die Politik ein. Ich will im Zentrum dieses Kampfes
stehen“.

Eine halbe
Stunde spricht Kasparov temperamentvoll über Entstehungsgeschichte und Anliegen
des neuen Bandes, den er als Beratungsbuch für den Alltagsmenschen versteht. Es
helfe, Entscheidungen im täglichen Leben zu treffen, indem man seine eigenen
Stärken und Schwächen analysiert. Immer gehe es darum, die Stärken zu
potenzieren und die Schwächen abzubauen.

Ein
amerikanischer Verleger hatte ihn ursprünglich gebeten, ein universelles Buch
über Lebenshilfe zu schreiben, „um ein besserer Mensch zu werden“. Das wollte
ich nicht tun, sagte Kasparov und jenes Projekt scheiterte. Danach gab es
Kontakte mit einem englischen Verlag, und am Ende landete er bei einem deutschen
Verlagshaus. Piper bringt das Buch über Lebensstrategien als Erster heraus, es
soll noch in 10 anderen Ländern erscheinen: u. a. in Holland, England, Spanien,
China (!), was Kasparov selbst erstaunte, und im Herbst in den USA.

Die russische Ausgabe werde sich von den anderen unterscheiden, weil es wenig
Sinn mache, das Buch aus dem Englischen in sie zu übersetzen. Jedes Land erhalte
übrigens eine leicht modifizierte Ausgabe, gewürzt mit Schach-Anekdoten ihrer
Helden (Deutschland z.B. mit Lasker usw.)
Als
Grundlage des Beratungsbuchs für jedermann hat Kasparov die
Entscheidungsprozesse im Schach genommen. Eine Selbstanalyse empfiehlt er jedem
Leser. „Meine Hinweise werden erst wirksam, wenn die betreffende Person ihre
eigenen Stärken und Schwächen analysiert.
Wie mein
Schachfreund Klaus sind die meisten im Publikum von Garris Auftritt beeindruckt.
„Kasparov ist der größte Schachspieler aller Zeiten und derjenige, der sich am
aktivsten in seiner Zeit einbringt“, finden nicht wenige. Er ist ohne Zweifel
der beste Geschäfts- und PR-Mann von allen. Eine junge Frau sagt mit glänzenden
Augen: „Der Mann verkauft sich einfach großartig. Deswegen habe ich seine ‚Show’
besucht!“




Weniger zu
Wort kommt Kasparov tags darauf bei Sabine Christiansen, wo er Europa als
positives Projekt und Russland als einen Polizeistaat bezeichnet, den man mit
Venezuela vergleichen könne. Frau Merkel tue recht daran, wenn sie eine strikte
Position gegenüber Putin einnimmt, damit dieser nicht länger die Möglichkeit
hat, mit den Energielieferungen Russlands zu spekulieren.
Der
Weltbürger Kasparov ist inzwischen zurück nach Moskau gedüst. Auf der anderen
Seite des Globus, in New York, hat seine neue Frau Daria vor wenigen Tagen eine
gesunde Tochter zur Welt gebracht. „Beiden geht es gut“, erfuhren wir bei
Dussman noch von ihm.