24.06.2016 – Jede Woche präsentiert Oliver Reeh in seinem Taktik-Blog eine knifflige Aufgabe. Wie setzte Viktor Kortschnoj in der Diagrammstellung mit Weiß fort? Ein Klick aufs Diagramm öffnet eine größere Brettansicht. Viel Spaß beim Lösen! Zur Taktikstellung...
neu: ChessBase 17 - Megapaket
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Für einen schnellen Einstieg ins Programm. Die wichtigsten Funktionen ausführlich erklärt. Praktische Themenauswahl für jeden Nutzer.
29,90 €
Kortschnoj-Klassiker II
In der Diagrammstellung bereitete Weiß durch 31.Txc8+! Lxc8 den entscheidenden Schlag vor. Welche Figur versetzt ihn?
A) Bauer
B) Dame
C) beide gemeinsam
Oliver Reeh betreut seit vielen Ausgaben die Taktikrubrik des ChessBase Magazins. Neben gewöhnlichen Taktikaufgaben nimmt Reeh auch einige Videos im interaktiven Format auf. Hier hat der Nutzer die Chance, die Lösungen und Varianten am Brett auszuprobieren und bekommt direkt im Anschluss Videofeedback.
Neu! ChessBase Magazin #172 (Juni/Juli)
Einleitungsvideo von Karsten Müller
Die Top Ten der Redaktion
1. Die Entscheidungspartie von Moskau: Der neue WM-Herausforderer Karjakin analysiert seinen Schlussrundensieg gegen Caruana.
2. Ausmanövriert: Anand zeigt, wie er Verteidigungskünstler Karjakin die einzige Niederlage beim Kandidatenturnier zufügte.
3. Buchvorteil gegen Anand: Kasimdzhanov zeigt im Video, wie sein Schützling Caruana den Ex-Weltmeister aus der Eröffnung heraus überspielte.
4. „Battle of the Scandis“: Daniel King zeigt Carlsen-Grandelius mit Figurenopfer und weltmeisterlicher Angriffsführung (Video).
5. Romantikertest: Robert Ris entdeckt im Max-Lange-Attack großes Potential für beide Seiten.
6. Experiment gelungen: Nakamura probiert eine Kasimdzhanov-Idee und gewinnt eine scharfe Russisch-Partie.
7. So geht Najdorf! Vachier-Lagrave erklärt seine mustergültige Angriffspartie gegen Giri.
8. Was macht man mit einer Bauernmehrheit am Königsflügel? Strategieexperte Mihail Marin zeigt Ihnen die Möglichkeiten auf!
9. „Der scheinbar gut geschütze König“: Zerlegen Sie gemeinsam mit Oliver Reeh Zug für Zug die schwarze Königsstellung.
10. Ein Diamant gegen Französisch mit 3…dxe4: Zerlegen Sie zusammen mit Simon Williams die Rubinstein-Variante – „Move by Move“!
Einzelausgabe: 19,95€ oder im Jahresabo (6 Ausgaben) 99,70€
Lieferbar per Download oder auf DVD-ROM mit Begleitheft (Post). Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands.
Eröffnungs-Übersichten
Havasi: Reti A11 1.Sf3 d5 2.g3 c6 3.Lg2 Lf5
Der Spielvorschlag von Gergö Havasi – 3...Lf5 statt 3...Lg4 – umfasst zunächst ein riesiges Gebiet. Aber das Material splittet sich schnell auf und wird überschaubarer. Gemäß Havasi lässt sich der Aufbau leicht erlernen. Im 1. Teil werden 4.c4 und Abspiele mit d4 behandelt.
Die Anti-Grünfeld-Variante mit 5.h4 ist zu einer chinesischen Spezialität geworden. Evgeny Postny betrachtet das Ignorieren des weißen Vormarsches mit 5...Lg7 als beste Erwiderung und verweist in seinem Fazit darauf, dass viele Abspiele noch unerforscht sind.
Unser Autor Viktor Moskalenko betrachtet das flexible 3...c6 als besser im Vergleich zum sofortigen 3...g6 und begründet dies mit einer wenig bekannten Variante (4.Dd2! usw.). Je nachdem, wie Weiß auf 3...c6 reagiert, fianchettiert Schwarz seinen Königsläufer oder nicht.
Das Zweispringer-System wird immer populärer und deshalb bietet Alexey Kuzmin mit 3...Sf6 eine vollwertige Alternative zum populäreren 3...Lg4 4.h3 Lxf3 an. Es bleibt jedem überlassen, ob er lieber das Läuferpaar abgibt oder wie bei unserem Thema eher Französisch-artige Stellungen bevorzugt.
In seinem sehr umfangreichen Artikel behandelt Andrey Sumets vor allem die beiden Hauptzüge 7.c3 und das etwas modernere 7.Sbd2. Es gibt zahlreiche Zugumstellungen und Feinheiten zu beachten. Obwohl Schwarz ausgleichen sollte, ist dies in der Praxis nicht immer ganz einfach.
Reinke: Sizilianisch B20
1.e4 c5 2.b4 cxb4 3.a3
Angeregt von Robert Ris' Artikel in CBM 169 möchte Markus Reinke bei seinen Untersuchungen über das Flügelgambit mehr ins Detail gehen. Im 1. Teil seines Beitrages untersucht er die Fortsetzungen 3...e6, 2...Sc6, 3...Sf6 und vor allem 3...d5.
Der natürliche Zug 4...Lf5 wird überraschend selten gespielt. Viktor Gavrikov hat die danach möglichen Abspiele untersucht, die Hauptvariante entsteht nach 5.Sf3 Sc6 6.Le3. Schwarz sollte ausgleichen können und muss dabei nicht so viel Theorie lernen wie in anderen Alapin-Varianten.
Diese Najdorf-Variante bleibt weiterhin populär, ist sie doch weniger ausanalysiert als die 6...e6-Abspiele. Igor Stohl untersucht im 1. Teil seines Beitrages die Fortsetzungen 7.Lc4 sowie 7.f4. Schwarz scheint sich gegen die beiden viel gespielten Züge behaupten zu können.
Die Forciertheit der Varianten im Max-Lange-Angriff hat die Eröffnungstheoretiker schon immer begeistert. Robert Ris kann bei seinen Untersuchungen auf praktische Erfahrungen zurückgreifen, aber noch mehr werden heutzutage Analysen von starken Engines geprägt.
Manchmal verschwinden Varianten aus der Praxis (der Topspieler) und man weiß nicht recht, wieso. Neuerdings spielt Schwarz hier 7...Se7 (statt 7...a6). Krisztian Szabo hat die moderne Variante untersucht und meint, dass sie für beiden Seiten gut spielbar ist.
Dass das Londoner System Einzug in die Partien der Schachelite gefunden hat, faszinierte Lars Schandorff so sehr, dass er einen Artikel über das Thema verfasst hat. Im Diagramm ist 7.Lg3 der Hauptzug, aber nach 7...0-0 8.Ld3 b6 erreicht Weiß mit 9.Se5 nebst f4 überraschend wenig.
Im 2. Teil seiner Serie über die Tschigorin-Verteidigung nimmt Valeri Bronznik die Läuferentwicklung nach g5 unter die Lupe. Dies kann mit oder ohne Einschub des Tauschs auf d5 geschehen. Schwarz hat keine großen Probleme, muss sich aber auf einen langen positionellen Kampf einstellen.
Mit dem frühen b3 schränkt Weiß die schwarzen Möglichkeiten in dieser Anti-Meraner Variante etwas ein. Mihail Marin erkennt "Mittelspiele mit stabilerem Charakter" und zeigt sich bei seinen umfangreichen Untersuchungen optimistisch für die weiße Seite.
4.e3 ist zweifellos ein bescheidener Versuch, Grünfeld-Indisch zu bekämpfen. Michal Krasenkow ist davon überzeugt, dass Schwarz keine Mühe hat auszugleichen. Dennoch sind verschiedenen Varianten über den Überraschungseffekt hinaus ernst zu nehmen.
Oliver ReehOliver Reeh fungiert seit vielen Jahren für ChessBase als Übersetzer und Moderator der Internetshow TV ChessBase, außerdem betreut er die Taktik-Kolumne im ChessBase Magazin, für das er seit 2019 auch als Chefredakteur verantwortlich zeichnet.
Der Internationale Meister hat an der CB „MasterClass“-Serie mitgewirkt und ist Autor der DVDs „Kombinieren wie die Weltmeister“ sowie „Taktik Total“ Band 1 & 2. Oliver Reeh lebt in Hamburg.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.