05.12.2017 – Fabiano Caruana hat den Bann gebrochen. Mit den schwarzen Steinen besiegte er in der 4. Runde Sergey Karjakin und sorgte damit für die erste, bisher aber auch die einzige Entscheidung bei den London Chess Classic. Die übrigen Partien endeten wieder remis. (Foto: Lennart Ootes)
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Ganguly bringt in mehreren wichtigen Passagen neue Ideen rein – sogar in den bekanntesten Hauptthemen.
39,90 €
Eine neue "London Rule" ?
In den ersten drei Runden der diesjährigen London Chess Classic endeten alle fünfzehn Partien remis und die meisten davon um den 30. Zug herum. Fast könnte man den Eindruck gewinnen, für die London Chess Classic wäre eine neue Regel in Kraft getreten, eine "London Rule", wonach eine Partie womöglich remis gegeben werden muss, wenn eine Seite um den 30sten Zug herum nicht schon entscheidenden Vorteil hat. Aber das ist natürlich Unsinn. In Wirklichkeit gilt die "Sofia Rule", wonach eine Partie nicht vor dem 30. Zug per Remisvereinbarung beendet werden darf.
Heute wurde also die vierte von insgesamt neun Runden gespielt. Würde es nun endlich eine Partie mit einer Entscheidung geben? Nun ist ein Remis ja keinesfalls ein schändliches Ergebnis und wenn die Partie spannend und gehaltvoll ist, so wie gestern zum Beispiel die Partie zwischen Aronian und Karjakin, die am Ende nur versehentlich remis endete, so ist das mit einem 4:4 beim Fußball zu vergleichen. Wenn die Partien jedoch schon kurz nach der Pflichtzugzahl mit der Punkteteilung enden, dann riecht das doch eher nach einem torlosen Unentschieden. Von den 15 Partien der ersten drei Runden fanden 10 Partien ihr friedliches Ende um den 30. Zug. Zufall?
Der erste Zug der 4. Runde
Die 4. Runde
Heute trafen sich die Spieler im Olympic Center zur 4. Runde. Und wieder: Drei Partien endeten pünktlich um den 30. Zug remis.
Die 4. Runde
Viswanathan Anand und Levon Aronian übten sich in einer speziellen Form des Marshall-Gambits. Die gleiche Variante hatten die beiden Spitzenspieler auch schon vor drei Jahren in ihrer Partie beim World Cup in Khanty-Mansiysk auf dem Brett. Damals konnte Anand gewinnen. Mit seiner Eröffnung zeigte Aronian an, dass er sich die Partie in der Zwischenzeit gut angesehen hatte und vor einer Wiederholung der Züge keine Angst hatte. Anand variierte sein damaliges Spiel etwas, holte aber überhaupt nichts heraus. Nach dem Abtausch der meisten Figuren stand ein Endspiel mit Damen und ungleichfarbigen Läufern auf dem Brett, das für keine Seite eine Perspektive bot. Das Remis an dieser Stelle ist sicher gerechtfertigt.
Das Produkt der Eröffnung zwischen Hikaru Nakamura und Ian Nepomniachtchi war eine Najdorf-Drachen-Hybrid, in dem der US-Großmeister etwas mehr Raum verwalten konnte, aber nicht zu nennenswertem Druck kam. Die Armeen der beiden Spieler lieferten sich eine Art Stellungskrieg in einer Maroczy-Struktur. Schließlich mündete die Partie rasch in ein spannungsloses Läuferendspiel. Der Punkte wurde im 32. Zug geteilt.
Zur Punkteteilung kam es auch in der Partie zwischen Wesley So und Michael Adams. So spielte seine Reti-Eröffnung nach Art des Wolga-Gambits. Tatsächlich folgte die Partie mit vertauschten Farben einige Zeit den Mustern dieser Eröffnung. Weiß hatte natürlich ausreichende Kompensation für seinen geopferten Bauern, mehr aber auch nicht. Nach dem Rückgewinn des Opferbauern verflachte die Partie ziemlich schnell und landete in einem ausgeglichenen Turmendspiel. Also auch hier: Remis, im 31. Zug.
Zehn Züge länger dauerte das Treffen zwischen Maxime Vachier-Lagrave und Magnus Carlsen. Hier gab es eine Italienische Partie. Nach frühem Damentausch versuchte Magnus Carlsen das Spiel mit einem Bauernopfer im Zentrum zu beleben. Als Ausgleich erhielt er etwas Spiel mit seinem Läuferpaar. Sehr ergiebig war das allerdings nicht und so entschloss sich Carlsen zum Remis per Stellungswiederholung.
Schafft es Caruana?
So ruhten die Hoffnungen der Zuschauer auf der Partie zwischen Sergey Karjakin und Fabiano Caruana. Würde hier vielleicht die erste Entscheidung des Turniers geschehen? Caruana verteidigte sich mit der Sizilianischen Tajmanov-Variante und Karjakin wählte eine Mode-Variante mit langer Rochade. Caruana griff nun am Damenflügel an, und er griff auch am Königsflügel an. Seinen König ließ er in der Mitte. Die Partie wurde bald sehr scharf mit Vorteilen bei Schwarz, der das Läuferpaar besaß. Diese Partie konnte doch nicht remis enden! Nach etwa dreieinhalb Stunden wurde die kritische 30-Züge-Grenze erreicht ... und überschritten. Schließlich erreichte Caruana ein gewonnenes Endspiel. Und gewann es auch!
Die Paulsen-Variante ist sicherer und positioneller als ihre große Schwester, die Najdorf-Variante. Aber sie ist nicht weniger ambitioniert! Ramirez hat für Sie ein brandaktuelles Repertoire erstellt - die meistern Partien stammen vom World Cup 2013!
Diese Partie hat bekanntlich seine besondere Vorgeschichte. Beim Kandidatenturnier in Moskau lag Caruana aussichtsreich im Rennen, doch in der entscheidenden Schlussrunde unterlag er in einer scharfen Sizilianischen Partie Sergey Karjakin. Statt Caruana spielte Karjakin im letzten Herbst gegen Carlsen um die Weltmeisterschaft.
Hier der Partiekommentar von Tiger Hillarp Persson:
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Ganguly bringt in mehreren wichtigen Passagen neue Ideen rein – sogar in den bekanntesten Hauptthemen.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.