03.12.2012 – Vladimir Kramnik gegen Magnus Carlsen, das war die Spitzenpartie der dritten Runde
der Londoner Chess Classics. Beide waren mit 2 aus 2 ins Turnier gestartet, doch
bald war klar, dass in dieser Partie nur Kramnik Gewinnchancen hatte. Carlsen
geriet aus der Eröffnung heraus unter Druck und musste einen Bauern geben,
um sich in ein schlechter stehendes Endspiel zu retten. Das allerdings hielt er
mit präzisem Spiel remis. Auch Levon Aronian musste gegen Vishy Anand Rettung
im Endspiel suchen, nachdem er früh einen Bauern gegeben hatte und sich seine
Kompensation immer mehr verflüchtigte. Am Ende reichte Anands materieller
Vorteil allerdings nicht zum vollen Punkt und es kam zum Remis. Auch Hikaru Nakamura
kam mit Schwarz gegen Gawain Jones nicht über ein Remis hinaus. Zwar sicherte
er sich in einem Endspiel Springer gegen Läufer Gewinnchancen, doch die erwiesen
sich als zu gering. Den einzigen Sieg der Runde erzielte Michael Adams, der gegen
Judit Polgar demonstrierte, wie stark ein Freibauer sein kann. Damit liegen Kramnik
und Carlsen mit je 7 Punkten aus 3 Partien gemeinsam an der Spitze. Auf Platz
drei folgt Michael Adams mit 6 aus 2.Turnierseite...Tabelle, Partien, Bilder...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
34,90 €
Fotos: Pascal Simon, Jeroen van den Belt
Die Spitzenpartie des Tages: Vladimir Kramnik gegen Magnus Carlsen.
Die Londoner Chess Classics legen viel Wert auf die Förderung des Schachs
und wollen Kinder und Jugendliche für das Spiel begeistern. Hier darf ein
Nachwuchsspieler den ersten Zug in der Partie der Nummer eins gegen die Nummer
drei der Welt ausführen.
Konzentration zu Beginn der Partie: Vladimir Kramnik
Magnus Carlsen
Daniel King's Highlights
Konzentriert: Weltmeister Vishy Anand
Levon Aronian hat seine Form noch nicht gefunden. Nach zwei Auftaktniederlagen
stand er auch gegen Anand am Rande einer Niederlage.
Mit 2 aus 2 startet Michael Adams optimal ins Turnier.
Judit Polgar: Gute Laune vor der Partie.
Gawain Jones: nach 80 Zügen Remis
Nakamura scheint noch einmal zu prüfen, ob die Theorievarianten alle stimmen.
Nach der Eröffnung hatte Gawain Jones einen gefährlichen Freibauern,
aber richtig eng wurde es nie für Nakamura.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sic
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
Tata Steel 2025 mit Analysen von Praggnanandhaa, Abdusattorov, Giri u.v.a. Eröffnungsvideos von Ganguly, Blohberger und King. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. Special zu Korttschnoj u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.