07.01.2021 – Hunderte verschiedenster Fritztrainer lehren uns auf ChessBase seit mehr als einem Jahrzehnt Schach. Vielleicht fragen Sie sich manchmal, was die Autoren dieser Fritztrainer noch so machen? "Meet the Fritztrainer" guckt hinter die Kulisse, die uns mehr über das Privatleben Ihres Lieblingsschachtrainers erzählt. Wir hatten bereits mit GM Chris Ward das Vergnügen, und widmen uns in der jetzigen zweiten Folge IM Merijn van Delft. Der niederländische IM spricht ein wenig über seine wöchentliche Show "Game of the week", seinen ersten Fritztrainer und was "Schach" für ihn bedeutet. | Photos: Merijn van Delft
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
<p>Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.</p>
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
"Einfach aber aggressiv!" Freuen Sie sich auf eine neue, spannende DVD von Simon Williams. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie mit dem Londoner System (1.d4 d5 2.Lf4) dynamische und zugleich gut fundierte Stellungen aufs Brett bekommen.
29,90 €
Meet the Fritztrainer - Merijn van Delft
Autor Merijn van Delft ist ein internationaler Meister aus den Niederlanden, der viele Jahre in Hamburg gelebt hat und derzeit in Amsterdam lebt. Nachdem er 2017 eine GM-Norm erhalten hat, ist er hungrig auf mehr. Seine ChessBase-Show am Mittwochabend läuft nun schon seit über zehn Jahren. Merijns Aktivitäten als Vollzeit-Schachprofi umfassen das Training sowohl von Spitzenjunioren als auch von ambitionierten Amateuren, das Trainieren bei Turnieren, das Schreiben von Artikeln und Büchern, das Verfassen von Live-Kommentaren, die Organisation von Turnieren und anderen Schachveranstaltungen.
Ende letzten Jahres kam van Delfts erster Fritztrainer auf ChessBase raus - Strategie in der Praxis: Der Läufer. Er hat 12 lehrreiche Partien zum Thema "Laeufer" ausgewählt. Die meisten dieser Partien stammen von absoluten Topspielern, während einige aus seiner eigenen Turnierpraxis stammen und somit aus erster Hand erklärt werden.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
27.12.2020 – 24 Tage lang, habt Ihr täglich unsere verzerrten und verschwommenen Fritztrainer erraten können. Wir haben insgesamt über 6000 Emails erhalten! Das ist toll. Vielen Dank. Von allen Einsendungen haben wir nach einem Zufallsprinzip für jeden Tag Drei Gewinner ermittelt. Des Weiteren wurden T-Shirts und Masken mit ChessBase Motiv verlost, sowie ein paar DVDs mit Unterschriften von Großmeistern. Wer alle 24 Tage richtig erraten hatte, nahm außerdem an unserer Superverlosung dran Teil. Vielleicht seid Ihr ja dabei? Immerhin gab es stattliche 90 Preise zu gewinnen.
16.12.2020 – Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers. Warum ergänzen sich zwei Läufer („das Läuferpaar“) so sehr, dass sie auf lange Sicht einen wichtigen Faktor darstellen? Inwiefern ist es ein wesentliches Markenzeichen des Läufers, eine Figur mit langer Reichweite zu sein? Warum verstecken starke Spieler ihren Läufer regelmäßig auf seinem Ausgangsfeld? Fragen wie diese werden auf diesem Strategie-Videokurs untersucht.
Auch den großen Meistern passieren furchtbare Missgriffe. Der frühere Bundesligaspieler und Kabarettist Matthias Deutschmann präsentiert mit charmanter Ironie seine persönliche Hitliste der "schlimmsten Patzer der Schachgeschichte". Genießen Sie in 50 Videoclips ultrakurze Meisterpartien, die nach einem bitteren Patzer, einer versteckten Falle oder einem grausamen Irrtum grandios enden. Freuen Sie sich auf viele fremde Fehler! Das macht Spaß und ist das beste Praxistraining.
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.