04.02.2015 – Unterhaltsame Runde in Baden-Baden: Adams nutzte eine Ungenauigkeit von Baramidze zum Materialgewinn und wehrte den folgenden Mattangriff zum 1:0 ab. Aronian verlor gegen Caruana ebenfalls entscheidend Material und musste schließlich aufgeben. Naiditsch und Carlsen lieferten sich ein langes Gefecht auf Biegen und Brechen, das Naiditsch gewann. Bacrot und Anand spielten remis. Mehr...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
39,90 €
Wenn Vladimir Kramnik mit Schwarz gewinnen will, dann lässt er gegen 1.e4 von seinen Standard-Verteidigungen Russisch oder Berliner und greift zur "Modernen Verteidigung". Gemeint ist 1....g6. Irgendwann war dieser Zug auch mal "modern", heutzutage ist er eher Standard, aber der Name ist geblieben und vor allem im Englischen Sprachraum verbreitet ("Modern Defence"). In Deutschland hieß diese Eröffnung lange auch Robatsch-Verteidgung, nach dem bekannten österreichischen Meister.
Magnus Carlsen hat früher gerne mit "exotischen" Eröffnungen experimentiert, z.B. der Aljechin-Verteidigung oder der Drachenvariante: Die Robatsch-Verteidgung kam eher sehr selten vor und brachte auch nicht unbedingt den gewünschten Erfolg. In der U12-Europameisterschaft verlor er damit einmal gegen Andreikin und vor fünf Jahren unterlag er Francisco Vallejo beim Grand Slam Final. Inzwischen ist Carlsen ja Anhänger der klassischen Eröffnungen geworden, aber heute sah er offenbar gute Gründe, gegen Naiditschs 1.e4 mit 1...g6 zu antworten, wobei Carlsen ja noch eine offene Rechnung zu begleiche hat, denn Naiditsch hatte ihm bei der letzten Schacholympiade eine Niederlage beigebracht - bei vertauschten Farben, allerdings.
Die deutsche Nummer Eins wählte einen Aufbau mit 4.Le3, reagierte dann aber auf Carlsens 4..a6 mit 5.a4. Später ließ Naiditsch noch 7.g4 folgen und vielleicht fragte sich Carlsen schon hier, zur welcher Seite Weiß eigentlich mit dem König rochieren will. Der Norweger öffnete mit c6 und cxd5 etwas die Mitte und brach dann dem weißen Angriff am Königsflügel - falls dieser geplant war - mit dem spekulativen Figurenopfer 10. Lxg4 die Speerspitze. Schwarz erhielt zwei Bauern für die Figur. Ähnliche Figurenopfer ist aus der Drachenvariante bekannt, wo Weiß sogar meistens lang rochiert hat. Naiditsch zeigte sich aber wenig beeindruckt und fand nach den Zügen Se4 und Lg5 ein starkes Gegenspiel und zwang Carlsen zeitweise in die Verteidigung.
Nach dem Übergang ins Endspiel, wo Schwarz bei einer Minusfigur mit drei gegen einen Bauern am Königsflügel spielte, schien für den Weltmeister die Gefahr eines Verlustes weitgehend gebannt und er erlangte mit seiner Bauernkette am Königsflügel sogar etwas Initiative. Doch im weiteren Verlauf überschätzte der Norweger offenbar seine Chancen, verlor einen wichtigen Bauern am Damenflügel und danach auch die Partie. Arkadij Naiditsch entwickelt sich zum Angstgegner des Weltmeisters.
Daniel King zeigt die Partie Naiditsch gegen Carlsen
Viel ruhiger als bei Carlsen und Naiditsch ging es in der Partie zwischen Levon Aronian und Fabiano Caruana zu. Diese wurde auf dem Gebiet der Klassischen Variante im Nimzoinder gespielt.
Aronian verzichtete auf a3 und spielte stattdessen Lg5. Caruana behielt das Läuferpaar und zog den c-Bauern nach vorne. Nach dem Tausch von weißem d-Bauern und schwarzem c-Bauern entstand eine Igel-ähnliche Stellung. Aronian büßte dann den Bauern c4 ein, erhielt dafür aber noch einiges Gegenspiel. Nachdem der Armenier dann aber infolge eines Versehens einen zweiten Bauern verlor, war auch die Partie nicht mehr zu retten.
In den anderen beiden Partien wurde Spanisch gespielt.
Etienne Bacrot wandelte gegen Viswanathan Anand gegen dessen Berliner Verteidigung auf den Spuren von Magnus Carlsen und dessen langer WM-Partie gegen Anand, oder, auf den Pfaden von Alexander Motylev in dessen Partie gegen Bacrot selbst in Pojkovsky im letzten Jahr. Der erste neue Zug gegenüber diesem Vorgänger war 23.Se4. Nach dem Tausch einiger Figuren endete diese Partie dann so, wie die beiden genannten Vorgänger - remis.
Michael Adams reagierte gegen David Baramidzes 1...e5 mit einer Spanischen Variante mit d3. Da der deutsche Großmeister bald d6-d5 spielte, auf e4 tauschte und seinen Läufer über c5 nach a7 fuhr, nahm die Partie etwas den Charakter der Italienischen Partie an.
Mit 16...Se7 beging Baramidze dann eine Unvorsichtigkeit, die Adams mit Hilfe eines Qualitätsopfers auf a7 auf geschickte Weise ausnutzte. Im Ergebnis erhielt Adams zwei Mehrbauern. Baramidze opferte nun einen Springer, um zum Mattangriff zu kommen. Doch diesen wehrte Adams leicht ab.
3. Runde
SNr
Name
Elo
Erg.
Name
Elo
SNr
2
GM
Bacrot Etienne
2711
½-½
GM
Anand Viswanathan
2797
8
3
GM
Aronian Levon
2777
0-1
GM
Caruana Fabiano
2811
1
4
GM
Adams Michael
2738
1-0
GM
Baramidze David
2594
7
5
GM
Naiditsch Arkadij
2706
1-0
GM
Carlsen Magnus
2865
6
Auf dem Playchess-Schachserver werden alle Partien live kommentiert. Zugang für alle Premium-Mitglieder kostenlos.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
Pirc Defence Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10027 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
Das Pirc Defence Powerbook 2025 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (168.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (115.000).
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
0,00 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.