Von Gerd Densing
Am letzten Wochenende (13.-14.6.) richtete der
Schachclub „de Sprenger Echternach“ die 16. Auflage des bei vielen
Schachspielern beliebten Schnellschachturniers aus. Gespielt wurden 9 Runden
nach Schweizer System mit 45 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie.
Wie auch in den Vorjahren fanden nahezu 300 Spieler aus
Luxemburg, Belgien, Niederlande, Deutschland und weiteren Ländern den Weg
nach Echternach, einem der touristischen Höhepunkte Luxemburgs.


Durch die mittlerweile etablierte „Ländervielfalt“
unter den Teilnehmern kommt internationaler Flair auf. Viele bekannte
Gesichter sind unter den zahlreichen Amateuren und mehren Dutzend Profis
jedes Jahr zu sehen.
Nachdem das Turnier im Jahre 1994 mit wenigen
Teilnehmern, im Wesentlichen Spieler aus der Luxemburger Schachszene
startete, hat das Turnier im Laufe der Jahre schnell an Beliebtheit gewonnen
und weit über Luxemburg hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. So
sind in den letzten 10 Jahren Teilnehmerzahlen oft jenseits der 300 normal.
Der gute Preisfonds, viele Ratingpreise, die idealen Spielbedingungen in der
ehemaligen Abtei in Echternach mit schönem Spielgelsaal (für die 40
Spitzenbretter), die kühlen Kreuzgänge und helle gut klimatisierte
Nebenräume bieten ideale Turnierbedingungen für dieses Schnellschach-Event.
Wie immer wurde für das leibliche Wohl bestens gesorgt und auch große Stände
mit Schachbüchern luden zwischendurch zum stöbern ein. Die unmittelbar neben
dem Turnierareal befindliche Basilika sowie der gemütliche Ortskern von
Echternach mit südländischem Flair boten in den Rundenpausen genügend
Möglichkeiten der Entspannung und Abwechslung.

Gelegenheit zum Beten gibt es auch



Das Rathaus


Wie in den letzten Jahren auch, fanden viele Profis den
Weg nach Luxemburg. Unter den 33 Titelträgern waren 13 Großmeister und 11
Internationale Meister am Start. Viele starke Großmeister spielten in ihrer
Laufbahn bereits beim Echternacher Open mit, so sind in den Teilnehmerlisten
der letzten Jahre Spieler wie Iwantschuk, Portisch, Gurevich und Khenkin zu
sehen. Auch die deutsche Nachwuchshoffnung Georg Meier aus Trier spielte
mehrfach schon in Echternach mit. Seit vielen Jahren ist das Echternacher
Open eines der größten und am besten besetzten Schnellschachopen in
Mitteleuropa!



Auch dieses Jahr war das Turnier wieder stark besetzt.
Nach gutem Start konnte der junge und talentierte französische GM Romain
Edouard mit beeindruckenden 8 Punkten aus 9 Partien (ungeschlagen) den
alleinigen Turniersieg erringen!


GM Romain (der spätere Turniersieger) gegen IM Körholz aus Trier
Umso beeindruckender ist, dass der Turniersieg bereits
nach 8 Runden schon klar war, während es in den Vorjahren oft spannende „Kopf-an-Kopf“-Rennen
bis zum Schluss gab und oftmals die Zweitwertung (Buchholz) die vordersten
Platzierungen entschied.
Zweiter wurde die lebende Schachlegende GM Ulf
Andersson (auch ohne Niederlage),

... der in der letzten Runde gegen GM Vlastimil Jansa
ein remis-trächtiges Endspiel in einer hochgradigen Zeitnotphase auf beiden
Seiten mit viel Glück für sich entscheiden konnte und somit auch den
Seniorenpreis einheimsen konnte.

Etwas überraschend wurde der starke Kölner IM Dieter
Morawietz dritter, nachdem er in der letzten Runde in einer schönen Partie
nach starkem Spiel und toller Schlusskombination einen Großmeister bezwingen
konnte.
Die Nummer 1 der Setzliste, GM Evgeny Postny wurde nach
wechselhaftem Turnierverlauf nur 10. im Schlussranking.
Hier die vorderen Tabellenplätze:
Rang |
Teilnehmer |
Titel |
TWZ |
Attr. |
Verein/Ort |
Land |
S |
R |
V |
Punkte |
PktSum |
MiBuch |
1. |
Edouard, Romain |
GM |
2594 |
|
|
FRA |
7 |
2 |
0 |
8 |
42 |
45 |
2. |
Andersson, Ulf |
GM |
2581 |
|
Arboga |
SWE |
6 |
3 |
0 |
7½ |
39 |
44 |
3. |
Morawietz, Dieter |
IM |
2437 |
|
Klub Kölner Schachfreunde |
GER |
7 |
1 |
1 |
7½ |
37 |
39½ |
4. |
Berelowitsch, Alexander |
GM |
2581 |
|
Echternach |
GER |
5 |
4 |
0 |
7 |
40 |
44 |
5. |
Istratescu, Andrei |
GM |
2623 |
|
Differdange |
ROU |
5 |
4 |
0 |
7 |
39 |
46½ |
6. |
Seel, Christian |
IM |
2494 |
|
Katernberg |
GER |
6 |
2 |
1 |
7 |
39 |
45 |
7. |
Kritz, Leonid |
GM |
2599 |
|
Differdange |
GER |
5 |
4 |
0 |
7 |
38½ |
44½ |
8. |
Henrichs, Thomas |
IM |
2500 |
|
Differdange |
GER |
5 |
4 |
0 |
7 |
38½ |
44 |
9. |
Lalic, Bogdan |
GM |
2508 |
|
|
CRO |
5 |
4 |
0 |
7 |
38½ |
43½ |
10. |
Postny, Evgeny |
GM |
2648 |
|
Wirtzfeld |
ISR |
6 |
2 |
1 |
7 |
36½ |
42 |
10. |
Wiedenkeller, Michael |
IM |
2431 |
|
Echternach |
SWE |
6 |
2 |
1 |
7 |
36½ |
42 |
12. |
Afek, Yochanan |
IM |
2317 |
|
|
ISR |
6 |
2 |
1 |
7 |
36½ |
41 |
13. |
Alienkin, Alexander |
IM |
2394 |
|
|
RUS |
5 |
4 |
0 |
7 |
36½ |
41 |
14. |
Orlov, Andrey |
GM |
2527 |
|
Wirtzfeld |
RUS |
6 |
2 |
1 |
7 |
36½ |
40 |
15. |
Levin, Felix |
GM |
2526 |
|
Echternach |
GER |
6 |
2 |
1 |
7 |
36 |
40½ |
16. |
Berend, Fred |
IM |
2344 |
|
Dudelange |
LUX |
7 |
0 |
2 |
7 |
35 |
36½ |
17. |
Dgebuadze, Alexandre |
GM |
2539 |
|
|
BEL |
6 |
1 |
2 |
6½ |
38 |
42½ |
18. |
Sumets, Andrey |
GM |
2581 |
|
|
UKR |
6 |
1 |
2 |
6½ |
37 |
43½ |
19. |
Polaczek, Richard |
IM |
2405 |
|
Eynatten |
BEL |
6 |
1 |
2 |
6½ |
36½ |
41½ |
20. |
Körholz, Ludger |
IM |
2311 |
|
Echternach |
GER |
6 |
1 |
2 |
6½ |
36½ |
40½ |
21. |
Jansa, Vlastimil |
GM |
2480 |
|
|
CZE |
5 |
3 |
1 |
6½ |
36½ |
39 |
22. |
Zaragatski, Ilja |
IM |
2472 |
|
SG Bochum 31 |
GER |
6 |
1 |
2 |
6½ |
36 |
38½ |
23. |
Berend, Elvira |
wGM |
2316 |
w |
Dudelange |
LUX |
6 |
1 |
2 |
6½ |
34½ |
41 |
24. |
Sonntag, Hans-Hubert |
IM |
2381 |
|
Wirtzfeld |
GER |
6 |
1 |
2 |
6½ |
34½ |
39½ |
25. |
Wagener, Claude |
FM |
2265 |
|
Echternach |
LUX |
6 |
1 |
2 |
6½ |
34 |
38½ |
26. |
Hautot, Stephane |
FM |
2389 |
|
Wirtzfeld |
BEL |
6 |
1 |
2 |
6½ |
34 |
37 |
27. |
Kessler, Andreas |
|
2111 |
|
SV Leonberg |
GER |
6 |
1 |
2 |
6½ |
33½ |
39 |
28. |
Dobias, Richard |
|
2270 |
|
Bonnevoie |
SVK |
6 |
1 |
2 |
6½ |
33½ |
38½ |
29. |
Faber, Hugo |
|
2082 |
|
HSC Helmond |
NED |
5 |
3 |
1 |
6½ |
32½ |
33 |
30. |
Hammes, Michael |
FM |
2389 |
|
SV Koblenz |
GER |
5 |
3 |
1 |
6½ |
31½ |
34 |
… insgesamt 279 Teilnehmer. Hier die Tabelle
als PDF zum Download …
Das Schiedsrichter-Team unter Leitung des erfahrenen
Schiedsrichters René Recking leistete gute Arbeit und sorgte für einen
reibungslosen und störungsfreien Turnierverlauf.
Fazit: Es war wieder ein wunderbares Turnier in
Echternach bei schönem Juni-Sommer-Sonnenschein, vielen interessanten
Partien und netten Begegnungen unter Schachspielern.
Weitere Informationen, Tabellen und Fotos sowie ein
Archiv über die bisherigen Echternacher Open sind auf der Vereinshomepage
des Ausrichters zu finden:
www.desprenger-echternach.lu
Weitere Impressionen aus dem Turnier:


Der Austragungsort. Die ehemalige Abtei im luxemburger
Städtchen Echternach. Die Fenster des Spiegelsaals sind geöffnet, um vor
Turnierbeginn mal gut durchzulüften.

Biergartenatmosphäre bei herrlichem Sommerwetter …




Die mittleren und hinteren Bretter in den Kreuzgängen.

Der Spiegelsaal

Schwergewicht Yochanan Afek




GM Istratescu gegen IM Morawietz (li.), den späteren 3. in der
Schlussrangliste







Blick in den Spiegelsaal auf die ersten 40 Bretter.



Viel Schachliteratur zur Auswahl an mehreren
Bücherständen.

Blick auf die Reihe mit den Spitzenbrettern und
Zuschauer-Korridor.

Aufstellung zur Siegehrung, die im Vorhof stattfand


Geduldige Zuschauer bei der Siegerehrung am Abend des Sonntags.

Das Siegerfoto. Die drei Erstplatzierten mit Hauptschiedsrichtern und
Vertretern des
Schachclubs Echternach sowie der Schachföderation Luxemburg.