09.08.2016 – Die letzten zehn Partien des Sinquefield Cups in Saint Louis fanden keinen Sieger - zu ausgeglichen ist offenbar das Feld mit zehn der besten Spieler der Welt. Der Remisrunde am Sonntag folgte gestern eine weitere. Aber auch die unentschiedenen Partien der weltbesten Spieler bieten eine Reihe von interessanten Feinheiten in Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
<p>Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.</p>
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Genießen Sie die besten Momente der jüngsten Topturniere (World Cup, Isle of Man Open) mit den Analysen von Weltklassespielern. Dazu gibt's Trainingsmaterial in Hülle und Fülle, u.a. 10 neue Vorschläge für Ihr Eröffnungsrepertoire.
19,95 €
Fotos: Lennart Ootes, Austin Fuller, Spectrum Studios
Am Montag verzeichnete der Sinquefield Cup im Chess Club & Scholastic Center in Saint Louis seiner zweite vollständige Remisrunde.
Zwischen Levon Aronian und Fabiano Caruana wurden in der Symmetrischen Tarraschvariante des Damengambits die Figuren mit großer Geschwindigkeit getauscht, so dass schon nach 20 Zügen nur noch ein Turmpaar und ungleichfarbige Läufer bei völlig symmetrischer Bauernverteilung auf dem Brett standen. Bald danach waren auch die beiden Türme verschwunden und das Weiterspielen wurde in der Tat sinnlos.
In der Partie zwischen Ding Liren und Viswanathan Anand stand die Englische Eröffnung auf dem Programm. Im Kandidatenturnier hatte Anand dort noch einige Schwächen offenbart, hatte inzwischen aber sein Repertoire gewechselt. Es entstand eine Struktur, die an die Tarraschvariante des Damengambits erinnerte. Das schwarze Figurenspiel kompensierte den Isolani auf d5 völlig und bald löste sich die Spannung in einem ausgeglichenen Schwerfigurendspiel auf.
Wesley So und Anish Giri begannen mit der Katalanischen Eröffnung, die sich dann aber in eine Stonewall-Struktur transformierte. Beide Seiten beschäftigten sich vor allem damit, die gegnerischen Aktivitäten zu neutralisieren und so verflachte auch diese Partie nach umfangreichen Tauschoperationen in einem Doppelspringerendspiel.
Zu einer Neuauflage ihre Bieler Wettkampfes kam es zwischen Maxime Vachier-Lagrave und Peter Svidler. In einer der Partien hatte der Franzose gegen Svidlers Marshall-Gambit gewonnen und lud dazu ein, die Eröffnung zu wiederholen. Doch der St. Petersburger wählte lieber die Geschlossene Variante der Spanischen Partie und hatte hier wenig Mühe, die Partie ausgeglichen zu gestalten.
Am letzten Tische spielten Hikaru Nakamura und Veselin Toaplov. In einer Nebenvariante des Damengambits mit Lf4 lud Topalov zum Tausch seiner Dame gegen Läufer und Turm ein. Nakamura nahm das Angebot an:
Nakamura-Topalov
Name
Rtg
Res.
Name
Rtg
Levon Aronian
2784
½-½
Fabiano Caruana
2807
M. Vachier-Lagrave
2819
½-½
Peter Svidler
2751
Hikaru Nakamura
2791
½-½
Veselin Topalov
2761
Ding Liren
2755
½-½
Viswanathan Anand
2770
Wesley So
2771
½-½
Anish Giri
2769
Partien von Runde 1 bis 4
Stand nach vier Runden
Highlights der 4. Runde
Bedenkzeitregelung:
2 Stunden für 40 Züge, 30 min für den Rest der Partie. Ab Zug 41 gibt es zusätzlich 30 Sekunden für jeden Zug.
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.