31.07.2017 – Vier der fünf Partien wurden heute entschieden. Etienne Bacrot unterlief gegen Hou Yifan ein grober Patzer und Alexander Morozevich besiegte Ruslan Ponomariov im Hurrastil. Peter Leko und Nico Georgiadis demonstrierten Endspieltechnik. An der Spitze kam es zum großen Schulterschluss.
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
49,90 €
Bacrots Patzer, Morozevichs Sturmangriff
Spitzenreiter Etienne Bacrot hatte es heute mit Hou Yifan zu tun. Erstaunlicherweise treffen die beiden zum ersten Mal aufeinander. Mit den schwarzen Steinen bot Bacrot die Berliner Verteidigung an, doch die Ex-Weltmeisterin wählte mit 4.d3 einen weniger verpflichtenden Weg und es ergab sich eine Struktur, wie sie mit einigen kleinen Unterschieden auch aus dem Modernen Italienisch hätte entstehen können.
Im 14. Zug verließ Bacrot mit d6-d5 das letzte Vorbild und produzierte eine fast symmetrische Stellung.
Im weiteren Verlauf konzentrierte sich Hou auf den Königsflügel, Bacrot bearbeitete das Zentrum. Die weißen Chancen waren vielleicht etwas besser, aber ein Remis wäre sicher das logischste Ergebnis gewesen, wenn dem Franzosen nicht eine kleine Ungenauigkeit unterlaufen wäre - mit bösen Folgen:
Pentala Harikrishna und Ruslan Ponomariov sind die unmittelbaren Verfolger von Bacrot, mit nur einem halben Punkt Rückstand vor der Runde. Der Ukrainer spielte heute mit den schwarzen Steinen gegen Alexander Morozevich und kam im Damengambit böse unter die Räder:
Selten sah man Morozevich so zufrieden mit sich selber
Heute kam es auch zum Duell der beiden jungen Schweizer, Noel Studer und Nico Georgiadis. In Bezug auf das Elogewicht liegen die beiden nicht weit auseinander, aber im Turnier lief es für Georgiadis bisher weit besser als für Studer. Letzterer konnte bis dato nur zweimal halb punkten. Auch heute war Georgiadis erfolgreicher.
In der Damenindischen Verteidigung ergab sich ein damenloses Mittelspiel, in dem Weiß bald zwei Bauern weniger hatte und dann gegen ein schwarzes Freibauernpaar am Damenflügel kämpfen musste. Dieses kostete schließlich eine Figur und damit auch die Partie.
Young Boys Biel
Auch Peter Leko feierte gegen Rafael Vaganjan einen Erfolg. Die Einladung zur Armenischen Variante hatte Vaganjan diesmal ausgeschlagen und wählte stattdessen die als solide geltende Rubinsteinvariante der Französischen Verteidgung. Nach dem Damentausch erhielt der Ungar jedoch einen lang anhaltenden Vorteil in Form eines Läuferpaares und einer Bauernmehrheit am Damenflügel. Dies verwertete Leko ohne Hast zum vollen Punkt.
Nicht so ereignisreich wie die übrigen Partien verlief die Begegnung zwischen David Navara und Pentala Harikrishna. In der französischen Tarrasch-Variante kam es schon im 24. Zug zu einem Remis durch Stellungswiederholung und die beiden verließen als erste die Bühne im Bieler Kongresshaus.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.