12.11.2020 – Die zweite Welle der Corona-Pandemie verhindert fast alle Live-Schachturniere und Spitzenschach findet wieder online statt. So spielen 16 der besten Schachspieler der Welt vom 1. November bis zum 13. Dezember bei chess.com die Speed Chess Championship 2020, ein Blitzturnier im K.o.-Format. Im fünften Match des Achtelfinales gewann Levon Aronian mit 14-11 gegen Ian Nepomniachtchi. Das Match war nicht fehlerfrei, aber spannend und unterhaltsam. | Bild: chess.com
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
In diesem zweiteiligen Videokurs liegt der Schwerpunkt auf typischen Bauernstrukturen. In diesem Videokurs die Themen "Offene und halboffene Linien" und "die Bauernkette".
29,90 €
Die Speed Chess Championship 2020
Die Speed Chess Championship 2020 ist ein K.o.-Turnier, in dem 16 der besten Spieler der Welt um einen Preisfonds von $100.000 spielen. Gespielt wird Blitzschach, allerdings mit drei unterschiedlichen Bedenkzeiten: 90 Minuten wird mit einer Bedenkzeit von 5+1 gespielt, 60 Minuten mit einer Bedenkzeit von 3+1 und 30 Minuten spielen die beiden Kontrahenten Bulletschach mit einer Bedenkzeit von 1+1 gegeneinander. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Bei Gleichstand folgt ein Tiebreak mit zusätzlich vier Bulletpartien.
Das Match zwischen Levon Aronian und Ian Nepomniachtchi war das fünfte der Serie. In den vier vorherigen Wettkämpfen gewann Maxime Vachier-Lagrave gegen Nihal Sarin, Magnus Carlsen besiegte Parham Maghsoodloo, Wesley So gewann gegen Nodirbek Abdusattorov und Vladimir Fedoseev besiegte Alireza Firouzja knapp und überraschend.
In klassischen Partien verblüfft Nepomniachtchi immer wieder durch sein enorm schnelles Spiel und so gilt er auch beim Schnell- und Blitzschach als einer der besten Spieler der Welt. Und obwohl auch Aronian als einer der besten Blitzschachspieler der Welt gilt, wurde Nepomnichachtchi vor dem Wettkampf als leichter Favorit gehandelt.
Doch es kam anders: Aronian startete zwar mit einem Remis und einer Niederlage, aber holte dann 3,5 Punkte aus den nächsten 4 Partien und sicherte sich so einen Vorsprung von zwei Punkten, die Nepomniachtchi während des gesamten Wettkampfs nicht aufholen konnte. Allerdings blieb der Wettkampf bis zur letzten Partie spannend.
Denn auf der Zielgerade kam Aronian noch einmal ins Straucheln. Zehn Minuten vor Ende des Wettkampfes lag er mit drei Punkten in Führung, doch dann verlor er die nächsten beiden Bulletpartien und Nepomniachtchi hatte auf einmal gute Chancen, sich noch in den Tiebreak zu retten. Doch mit einer konzentrierten Leistung gewann Aronian die letzte Partie des Wettkampfs und sicherte sich mit einem 14-11 Sieg den Einzug ins Viertelfinale.
Levon Aronian | Foto: Lennart Ootes (Archiv)
Bei Blitzpartien stehen vor allem Wettkampf und Unterhaltung im Vordergrund, präzises und genaues Schach lässt die verkürzte Bedenkzeit nicht zu.
So war es auch in diesem Wettkampf. Es gab eine Reihe unterhaltsamer Partien mit hübschen Motiven, aber auch Partien voll haarsträubender Fehler.
Gleich zum Auftakt des Matches gelang Nepomniachtchi in der zweiten Partie ein hübscher Angriffssieg - und zugleich präsentierte er dabei eine interessante Neuerung in einer Variante des Najdorf-Sizilianers.
Auch Aronian gelang so mancher hübsche Sieg:
Kritiker solcher Wettkämpfe verweisen allerdings gerne auf die fehlende Qualität des Schachs bei Partien mit verkürzter Bedenkzeit. Die folgende Partie wird sie bestätigen.
Alle Partien
Aber Fehler hin oder her - vielen Schachspielern macht es Spaß, den besten Spielern der Welt beim Blitzen zuzuschauen. Das geht noch bis zum 13. Dezember live oder per Aufzeichnung bei YouTube.
Speed Chess Championship, Achtelfinale, Levon Aronian vs Ian Nepomniachtchi
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.