Tigran Nalbandian (1975-2025)

von André Schulz
30.06.2025 – Am Samstag verstarb in Jerewan der armenische Großmeister Tigran Nalbandian. In seiner Jugendzeit gehörte er zu den größten Talenten Armeniens, war später als Profi und dann als Trainer erfolgreich. Eine Zeitlang arbeitete er im Trainerteam von Kramnik. Dann holte er mit der armenischen Nationalmannschaft mehrere Medaillen. Nalbandian wurde nur 50 Jahre alt. | Foto: Armenischer Schachverband

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Vergangenen Samstag (28. Juni 2025), nur wenige Tage nach seinem 50sten Geburtstag verstarb der armenische Großmeister und Schachtrainer Tigran Vahan Nalbandian an den Folgen eines Herzinfarktes.

Am 5. Juni 1975 in Jerewan, damals noch die Hauptstadt der Armenischen Sowjetrepublik,  geboren, gehörte Nalbandian in seiner Jugendzeit zu den größten Talenten Armeniens, war Schüler an der Maya Chiburdanidze-Schachschule und gewann in den verschiedenen Altersklassen mehrere armenische Jugendmeisterschaften. 1990 gewann er in Moskau das Belavenets Memorial, das erste internationale Jugendturnier in der UdSSR. 1991 wurde er Dritter bei der U16-Meisterschaft der UdSSR und nahm später am Finalturnier der U18-Meisterschaften der UdSSR teil.

1992 vertrat Nalbandian Armenien bei der U20-Europameisterschaft. 1994 und 1995 spielte er bei den U20-Weltmeisterschaften mit. 1996 gehörte Nabaldian zur 2. armenischen Mannschaft bei der Heim-Schacholympiade in Eriwan. 

Nabaldian nahm an verschiedenen internationalen Turnieren teil und erzielte dort gute Erfolge.

    

   

Er war mehrfach bei Turnieren in Dortmund zu Gast. Im Jahr 2002 gewann er bei den Dortmunder Schachtage das Open. 2007 und 2010 wiederholte er den Erfolg als geteilter Erster zusammen Lev Gutmann (2007) und Thomas Henrich und Mikhail Zaitsev (2010)

2004 verlieh die FIDE Nalbandian den Titel eines Großmeisters, nachdem er bei den Landesmeisterschaften in Jerewan (1998) und bei den Open in Capelle-le-Grande und in Alushta - als Sieger - die erforderlichen Normen erspielt hatte.

Mit seiner höchsten Elozahl (2527) belegte Nalbandian im Oktober 2005 Platz elf in der armenischen Landesliste.

Zum Ende seiner Karriere als Schachprofi betätigte sich Nalbandian als Schachtrainer und gehörte ab 2001 zum Trainerteam von Vladimir Kramnik. Er war ein Jugendfreund von Vladimir Kramnik und unterstützte den damaligen Weltmeister 2002 auch bei dessen Wettkampf gegen Deep Fritz in Bahrain.

Von 2004 bis 2008 war Nabaldian Trainer der armenischen Herren-Nationalmannschaft und war so am Gewinn von vier Medaillen beteiligt: Bronze bei der Schacholympiade 2004 in Calvia, Bronze bei der Mannschaftsweltmeisterschaft 2005 on Beer-Sheba, Gold bei der Schacholympiade 2006 in Turin und Silber bei der Mannschaftseuropameisterschaft 2007 auf Kreta. 

Zu seinen Schülern gehörten zudem verschiedene armenische Spieler, darunter Zaven Andriasyan, Samvel Ter-Sahakyan, Hovhannes Gabuzyan und Elina Danielian. 2009 gewann er mit der armenischen Jugendmannschaft Bronze bei der Jugendolympiade. Zuletzt war er Trainer an der Schachschule "Kaisa" in Eriwan. 

Mitteilung des Armenischen Schachverbandes

In tiefer Trauer teilen wir Ihnen mit, dass Olympiasieger, FIDE-Trainer, Gründer und Leiter der Schachschule „Kaissa“, GM Tigran Nalbandian, im Alter von 50 Jahren verstorben ist.

Die Trauerfeier findet am 29. Juni um 18:00 Uhr in der Johannes-der-Täufer-Kirche (Kond) statt. Der gesamte armenische Schachverband spricht der Familie, den Angehörigen und den Kollegen von Tigran Nalbandian sein herzliches Beileid aus.


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure