25.08.2022 – Ivan Sokolov konnte in seiner Karriere als Spieler zahlreiche Erfolge feiern. Sein größter Coup als Trainer gelang ihm vor wenigen Wochen bei der Schacholympiade in Chennai, als er das Team aus Usbekistan zu Gold führte. In seinem Videobeitrag zum aktuellen ChessBase Magazin Extra #208 stellt er eine Idee vor, wie man den Gegner im Sizilianischen Vierspringerspiel überraschen kann: Der Zug 6.g3 mag nicht sonderlich aggressiv aussehen – aber wenn ein Spieler wie Nodirbek Abdusattorov (Usbekistans Nummer eins und amtierender Schnellschachweltmeister) mit Schwarz wenige Züge später auf Verlust steht, dann kann das Ihrem Gegner auch leicht passieren! Einen Ausschnitt aus Sokolovs Analyse können Sie sich hier ansehen.
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Videos: Nico Zwirs prüft das dynamische 5…b5 im der Wiener Variante des Damengambits. Ivan Sokolov stellt 6.g3 als Überraschungswaffe im Sizilianischen Vierspringerspiel vor. "Wundertüte": 60 Analysen von Anish Giri, David Navara, Kirill Shevchenko u.v.a.
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
Das Thema von Ivan Sokolovs Videoanalyse ist eine seltene Variante im Sizilianischen Vierspringerspiel. Aber weil sich Freunde der Sweschnkiow-Variante oft einer Zugumstellung mit Hilfe des Sizilianischen Viersrpingerspiels (2…e6 statt 2…Sc6) bedienen, um die Rossolimo-Variante zu vermeiden, richtet sich Sokolov mit seiner Repertoireempfehlung primär gegen die Sweschnikow-Variante. Und gegen die ist bekanntlich nur sehr schwer für Weiß ein Vorteil herauszuholen.
Den Anstoß zu Sokolovs Analayse gab die Partie Durarbayli-Abdusattorov (FIDE World Cup 2021), in der der Olympiasieger von 2022 überraschend schnell auf die Verliererstraße geriet! Sokolov untersucht (mit Ausnahme von 6…d6) alle relevanten Antwortzüge von Schwarz und macht deutlich, dass der Nachziehende vor keiner leichten Aufgabe steht!
Ivan Sokolov: Sizilianisches Vierspringerspiel mit 6.g3 (Ausschnitt aus CBM Extra #208)
Komplette Videospielzeit in CBM Extra #208:: 23 Min.
Das ChessBase Magazin Extra #208 bietet u.a. knapp eine Stunde Videotraining: Ivan Sokolov präsentiert 6.g3 als Überraschungswaffe gegen das Sizilianische Vierspringerspiel. Und Nico Zwirs untersucht den Zug 5…b5 in der Wiener Variante des Damengambits – eine absolute Modevariante, die zu sehr dynamischem Spiel führt! "Die Glanzpartie" steuert David Navara bei, der seinen Schwarzsieg mit der Berliner Verteidigung gegen Alexei Shirov beleuchtet. Zudem hält die "Wundertüte" mit 59 kommentierten Partien – u.a. mit Beiträgen von Anish Giri und Kirill Shevchenko – eine bunte Mischung aus Analysen und Anregungen bereit. Das ChessBase Magazin Extra ist die perfekte Ergänzung zu ChessBase Magazin. Erhältlich als Einzelausgabe oder im Abonnement (6 Ausgaben pro Jahr). Lieferbar als Download oder auf DVD.
Eröffnungsvideos
Ivan Sokolov: 6.g3 gegen das Sizilianische Vierspringerspiel
Nico Zwirs: Wiener Variante mit 5…b5
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 dxc4 5.e4 b5
Der Zug 5…b5 in der Wiener Variante des Damengambits hat sich erst vor wenigen Jahren im Spitzenschach als Alternative zum Hauptzug 5…Lb4 etabliert, wurde inzwischen aber schon von Nepomniachtchi, Caruana, Nakamura, So, Aronian, Grischuk u.v.a. gespielt. Ein Blick mit der Referenzfunktion von ChessBase 16 in die Mega Database 2022 zeigt: wir haben es hier mit einer absoluten Modevariante zu tun!
Zudem hat Schwarz mit 5…b5 in der Praxis bislang überdurchschnittlich gut gepunktet (über 50 %). Beim Kandidatenturnier 2022 kam die Variante gleich in der ersten Runde zwischen Teymour Radjabov und Alireza Firouzja aufs Brett. Nico Zwirs nimmt diese aktuelle Partie als Ausgangspunkt für seine Videoanalyse und geht dabei auch ausführlich auf die strategischen Besonderheiten dieser dynamischen Variante ein. Videospielzeit: 23 Min.
David Navara, Anish Giri, Kirill Shevchenko u.v.a. kommentieren
David Navara liefert "Die Glanzpartie" dieses CBM Extras. Gegen Alexei Shirov gelang der tschechischen Nummer 1 ein brillanter Schwarzsieg mit einem Berliner Endspiel.
In der „Wundertüte“ erwarten Sie neben der Glanzpartie nicht weniger als 59 weitere ausführlich kommentierte Partien! Darunter sind Analysen von Anish Giri, Surya Ganguly, David Navara, Kirill Shevchenko, Nikolas Theodorou, Romain Edouard, Emanuel Berg, Adrian Mikhalchishin u.v.a.
Und last but not least: der Update-Service liefert über 45.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Einmal mehr ist fast die komplette Weltspitze vertreten!
Die Partien des Update-Service sind auch im Mega-Update Service 2022 enthalten, den man mit den Programmen ChessBase 15/16 (und einem entsprechendem Abonnement) nutzen kann.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.