26.06.2025 – Vom 16. bis 20. Juli messen sich 16 der besten Schachspieler der Welt beim Freestyle Chess in Las Vegas, doch vorher treffen Magnus Carlsen und seine Kollegen beim Chesstival am 13. Juli auf Spitzenspieler aus einer anderen Disziplin: Auf Topspieler der amerikanischen Basketball-Liga NBA, die den Großmeistern zeigen wollen, wie gut sie Schach spielen. | Foto: Basketball-Größe Victor Wembanyama mit Fans beim Schachspielen in New York. | Foto: Der X-Account von Victor Wembanyama
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
In diesem Kurs vermittelt Großmeister Felix Blohberger ein komplettes Eröffnungsrepertoire für Weiß, das sich um den flexiblen Zug 1.Sf3 dreht.
34,90 €
Das Chesstival beginnt mit einem "Hand & Head" Turnier. In dieser Schachvariante, die auch unter dem Namen "Hand & Brain" bekannt ist, bilden jeweils zwei Spieler ein Team. Der eine sagt, ob Bauer, Springer, Läufer, Turm, Dame oder König gezogen werden sollen, der andere führt einen Zug mit der genannten Figur aus. Nach diesem Mannschaftsturnier, in dem die besten Schachspieler und die besten Basketballer der Welt Teams bilden, folgt ein Einzelturnier, in dem nur die Basketballer gegeneinander antreten, um festzustellen, wer von ihnen beim Schach der Beste ist.
Co-Organisator des Chesstivals ist NBA-Legende Derrick Rose. Rose wurde am 4. Oktober 1988 geboren und war 2009 als "Rookie of the Year" offiziell bester Nachwuchsspieler der Saison. Dreimal schaffte er es ins All-Star-Team und 2011 wählte man ihn im Alter von nur 22 Jahren zum wertvollsten Spieler (MVP) der Liga. Bis heute ist er der jüngste MVP in der Geschichte der NBA. Doch trotz dieser frühen Triumphe wurde seine Karriere immer wieder durch schwere Verletzungen unterbrochen.
Derrick Rose bei einem Spiel der Cleveland Cavaliers am 17. Oktober 2017 | Foto: Erik Drost (Wikipedia)
Rose ist Schachfan. "Durch Schach habe ich Geduld und Weitblick gelernt und wie man unter Druck ruhig bleibt. Ich möchte, dass Kinder, die so aufgewachsen sind wie ich, das auch erfahren können", sagt er.
Neben Rose wurde auch Magnus Carlsen bereits als Teilnehmer angekündigt. Welche weiteren Großmeister und NBA-Spieler beim Chessfestival dabei sein werden, wurde noch nicht bekannt gegeben, aber die Auswahl unter den Basketballern ist erstaunlich groß, denn Schach erfreut sich in der NBA zunehmender Beliebtheit. Stars wie Victor Wembanyama, Luka Dončić, Giannis Antetokounmpo, Draymond Green und andere äußern sich immer wieder begeistert über die strategische Tiefe des Spiels und wie es sie inspiriert.
Gut möglich, dass auch Klay Thompson beim Chesstival dabei ist. Thompson, der jetzt für die Dallas Mavericks spielt, hat mit den Golden State Warriors an der Seite von Stephen Curry vier NBA-Titel gewonnen, und gemeinsam mit Curry hat er als Distanzschütze den modernen Basketball nachhaltig verändert. Ihr Spitzname: The Splash Brothers.
Doch auch Thompson hatte mit Rückschlägen zu kämpfen. Im Finale der Saison 2018/19 zog er sich einen Kreuzbandriss zu und fiel lange aus. Doch wenn man einem Werbespot des US-Gesundheitsdienstleisters Kaiser Permanente glauben kann, dann hat Thompson, der bekennender Schachfan ist, das Schach bei seiner Genesung geholfen.
Dieser Spot reinszeniert unter dem Titel "Rematch" eine berühmte Szene aus Ingmar Bergmans "Das siebente Siegel", in der ein Ritter gegen den Tod Schach spielt. Thompson sitzt am Strand vor einem Schachbrett, als plötzlich eine dunkle Gestalt auftaucht: Failure, verkörpert von Michael K. Williams, bekannt aus der Serie "The Wire". Dort spielte er Omar Little, einen Straßenräuber mit einem eigenen Ehrenkodex, der längst zur Kultfigur geworden ist. Thompson sagt: "Ich dachte, ich hätte dich besiegt." Failure antwortet: "Vielleicht. Aber je mehr Erfolg, desto mehr Zweifel wird gesät." Thompson macht seinen Zug und sagt ruhig: "Ich erinnere mich immer noch daran, wie man gegen dich gewinnt." Am Ende erscheint der Slogan: "Train the Mind. The Body Will Follow."
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
23.06.2025 – Letzte Woche endete in Bad Neuenahr die Deutsche Seniorenmeisterschaft 2025. Neben den Meisterschaften im klassischen Schach wurde auch Wettbewerbe im Schnellschach und im Blitzschach durchgeführt, wobei es jeweils fünf Titel gab, die absoluten Titel in den Altersgruppen Ü50 und Ü65, Titel für die besten Seniorinnen und zudem Nestoren-Titel. Thorsten Cmiel hat mitgespielt. Hier ist sein Bericht. | Titelfoto: Dariusz Gorzinski, wenn nicht anders angegeben
23.06.2025 – Im Sommer Special: In der Reihe "Masterclass" werden die besten Spieler der Schachgeschichte mit ihren Partien vorgestellt. Das große Paket mit 18 Bänden gibt es nur diese Woche zum unschlagbaren Preis von 199,00 € (statt: 399,00 €). Oder spielen Sie doch mal die dynamische Pirc-Verteidigung. "Master the Pirc" - diese Woche statt 49,90 € nur 34,90 €
Nach 1.d4 c5 2.d5 g6 3.c4 Lg7 ergibt für Schwarz eine interessante positionelle Möglichkeit, wenn Weiß hier mit dem natürlichen Zug 4.Sc3 fortsetzt. Schwarz kann nämlich mit4...Lxc3 Weiß einen hässlichen Defekt in seiner Bauernstruktur verschaffen. Dabei gibt Schwarz zwar seinen Fianchetto-Läufer auf, erhält aber auch eine Reihe von Vorteilen und einen klaren strategischen Plan. Oft wird nach dem Wiedernehmen auf c3 (5.bxc3) mit 5...f5 fortgesetzt, wodurch Schwarz das weiße Spiel im Zentrum mit e2-e4 unterbindet. Da der in die USA ausgewanderte starke georgische Großmeister Romandzindzichashvili gerne so spielte, wird diese Verteidigung Dzindzichashvili-Indisch, bzw. kurz: Dzindzi-Indisch genannt. Heute wenden auch starke Spieler wie Radoslaw Wojtaszek und Hikaru Nakamura sie gelegentlich an. Kenneth Nahnsen hat sich mit dieser interessanten Eröffnung intensiv auseinandergesetzt und stellt die wichtigsten Ideen und Varianten in sieben Video-Lektionen mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 60 Minuten vor. Mit Dzindzi-Indisch können Sie ihren Gegner ohne große Vorbereitung von Anfang an in die Defensive drängen.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.