13.08.2014 – Am Donnerstag folgt die letzte Runde der Olympiade. Im Open können die Chinesen mit einem Sieg gegen Polen Olympiasieger werden. Ungarn spielt gegen die Ukraine und hofft auf einen Ausrutscher der Chinesen. Bei den Frauen wollen die Russinnen gegen Bulgarien Gold holen, China und die Ukraine spielen um Platz zwei, Deutschland könnte Bronze holen. Mehr...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
The two video courses offer you the chance to solve 66 exercises with multiple questions. These exercises are presented in the interactive format, which makes them accessible for players of different strengths as we will go through the thought process ste
99,90 €
Runde 10 - Open
Wang Yue, Chinas Brett eins
Die chinesische Herrenmannschaft steht kurz vor ihrem größten Olympiaerfolg. Eine Runde vor Schluss liegen sie nach dem knappen Sieg gegen Frankreich in Runde zehn mit 17 von 20 möglichen Punkten bei der Schacholympiade in Tromsø mit einem Punkt Vorsprung an der Spitze der Tabelle. In der letzten Runde spielen sie gegen Polen. Die Chinesen haben in Tromsø noch keinen Wettkampf verloren, sondern lediglich drei Mal Unentschieden gespielt. Wenn sie gegen Polen gewinnen, holen sie das erste Mal bei den Herren Olympiagold für China, endet der Kampf Unentschieden, können die Chinesen immer noch auf einen Sieg nach Wertung hoffen - denn auch da liegen sie im Moment vorne.
Mit einem Punkt Rückstand auf die Chinesen liegt Ungarn mit 16 Punkten alleine auf Platz zwei in der Tabelle. Die Ungarn spielen in der letzten Runde gegen die Ukrainer - und da kann eigentlich alles passieren. Natürlich hoffen die Ungarn auf einen Ausrutscher der Chinesen, um dann mit einem Sieg gegen die Ukraine Gold zu holen. Doch sollten die Chinesen bis zum Schluss die Nerven behalten, wollen die Ungarn sich natürlich die Silbermedaille sichern und das geht am besten durch einen Sieg gegen die Ukraine, denn hinter den Ungarn lauern acht Mannschaften mit je 15 Punkten.
Theoretisch könnte jede dieser acht Mannschaften noch zu China und Ungarn aufschließen, nämlich dann, wenn China (17 Punkte) gegen Polen (15 Punkte) verliert und Ungarn (16 Punkte) gegen die Ukraine (15 Punkte) verliert oder Unentschieden spielt. Aber das sind theoretische Spielereien, denn alle Mannschaften mit 15 Punkten müssen in der Schlussrunde unbedingt gewinnen, wenn sie die Chance auf eine Medaille bewahren wollen - egal wie China und Ungarn spielen.
Deutschland liegt nach der Niederlage gegen Indien in Runde zehn - der ersten in dieser Olympiade - mit 13 Punkten auf dem 24. Platz. In der Schlussrunde spielt Deutschland gegen Australien und könnte mit einem Sieg die Olympiade zu einem guten Abschluss bringen.
Ob ihnen das gelingt, sieht man am Donnerstag ab 11 Uhr (die letzte Runde beginnt drei Stunden früher als die anderen Runden) live auf dem Fritzserver.
Georg Meier ist nach zehn Runden mit 6 aus 8 der erfolgreichste Spieler im deutschen Team.
Er verlor keine einzige Partie und kommt auf eine Elo-Performance von 2767.
Runde 10 - Frauen
Russlands Frauen verloren in Runde zehn gegen die Ukraine und kurze Zeit sah es so aus, als seien Goldmedaille und Titelverteidigung gefährdet - doch dann kamen die Chinesinnen gegen die spanischen Frauen nicht über ein Unentschieden hinaus und so geht Russland mit 18 von 20 möglichen Punkten mit einem Punkt Vorsprung in die letzte Runde des olympischen Frauenwettbewerbs. Ein Sieg gegen Bulgarien und die Russinnen sind nach 2012 zum zweiten Mal in Folge Olympiasiegerinnen.
Kateryna Lagno hofft auf ihr erstes Olympiagold mit der russischen Mannschaft
Ju Wenjun, Chinas Brett zwei
Die Chinesinnen, die mit 17 Punkten gemeinsam mit der Ukraine einen Punkt hinter den Russinnen liegen, hoffen natürlich, dass Russland nach dem Verlust gegen die Ukraine gleich noch einmal gegen Bulgarien strauchelt. Doch tatsächlich haben sie dringendere Probleme, denn wollen sie sicher Silber gewinnen, dann müssen sie die Ukraine besiegen.
Die deutschen Damen liegen mit 16 Punkten alleine auf Platz vier und können sich berechtigte Hoffnungen auf die Bronzemedaille machen - wenn sie in der Schlussrunde gegen Georgien gewinnen.
Elisabeth Pähtz, Deutschlands Brett eins holte bislang 6,5 aus 9 und
ist mit einer Elo-Performance von 2516 Deutschlands beste Spielerin.
TV ChessBase wird im gesamten Verlauf der Schacholympiade von den Ereignissen live berichten. Im "Studio Tromsø" werden Daniel King und André Schulz viele internationale und deutsche Gäste begrüßen.
Daniel King
André Schulz
Parallel zu den Interviews werden die Toppartien im Server wie gewohnt live per Audio kommentiert, wobei Klaus Bischoff den Löwenanteil der deutschen Kommentierung übernimmt.,
Klaus Bischoff kommentiert auf deutsch
Wer die Kommentare und Live-Berichterstattung auf dem Fritzserver (Playchess) genießen will, braucht eine Premiummitgliedschaft. Diese kann über den ChessBase-Shop bezogen werden. Allen, die "Premium" werden möchten, wird nachdrücklich empfohlen, möglichst rasch eine Premiumseriennummer zu bestellen, um am Tag des Veranstaltungsbeginns auf der sicheren Seite zu sein und die Kommentare verfolgen zu können.
Premium-Mitglied werden:
In den Fritz-Schachserver "schach.de" einloggen kann man sich zum Beispiel mit ChessBase 12, Fritz 13, Houdini 13 oder einer anderen aktuellen ChessBase-Software. Alternativ kann man sich auch mit einer kostenlosen Zugangssoftware auf dem Server anmelden.
Kostenlose Zugangssoftware downloaden:
Fotos: André Schulz, Pascal Simon, Alejandro Ramirez
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
Schachweltmeisterschaft 2024 – alle Partien mit Analysen von Giri, Shankland, So u.a. Kasimdzhanov, King und Ris zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
Dieser 60-minütige Kurs bietet eine Auswahl spannender und praktischer Eröffnungen, die sowohl leicht zu erlernen als auch angenehm zu spielen sind.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.