04.09.2017 – Der FIDE World Cup 2017 begann aufregend: 35 der 64 Partien endeten mit einer Entscheidung und viele Favoriten zeigten, warum sie Favoriten sind. Aber es gab auch Überraschungen. Sagar Shah präsentiert die Höhepunkte der Runde 1-1. Mit Analysen und Interviews. | Fotos: Amruta Mokal
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Neo-London-System bietet viele neue, kreative Möglichkeiten, um Ihre Gegner schon in den frühen Phasen der Partie vor ernsthafte Probleme zu stellen.
49,90 €
Viele Entscheidungen in Runde 1-1
Magnus Carlsen spielte in Runde 1 mit Weiß gegen Oluwafemi Balogun aus Nigeria, einen Spieler, der 567 Elo-Punkte weniger aufweist als der Weltmeister. Carlsen gewann unspektakulär, aber sicher. Nach der Partie meinte er: "Nun, es war ein Punkt!" Nun war Carlsen in dieser Partie wirklich klarer Favorit, aber beim World Cup Partien zu gewinnen und Punkte zu holen ist tatsächlich nicht einfach. Dazu ist das Feld zu stark.
Außerdem steht in den Mini-Wettkämpfen mehr Geld auf dem Spiel, als es in manchem Open zu gewinnen gibt: Wer in Runde 1 ausscheidet, erhält €6.000, wer sich für Runde 2 qualifiziert, hat mindestens €10.000 sicher.
Ein Spieler ist bereits für die zweite Runde qualifiziert: Alexander Onischuk. Sein Gegner Yaroslav Zherebukh verzichtete auf die Reise nach Tiflis, da er in den USA eine Green Card beantragt hat und Probleme bei der Wiedereinreise in die USA fürchtete.
Weltmeister gegen Außenseiter: Magnus Carlsen gegen Balogun Oluwafemi
Daniel King analysiert die Partie Carlsen - Oluwafemi
Überraschungen
Die größte Überraschung der Runde war wohl der Sieg des russisch-kanadischen Großmeisters Bator Sambuev gegen das chinesische Ausnahmetalent Wei Yi. 2017 war bislang ein hervorragendes Jahr für Wei Yi, der nach einer Reihe herausragender Ergebnisse zur Zeit mit 2748 Punkten auf Platz 17 der Weltrangliste liegt. Aber gegen Sambuev erwischte der Chinese einen rabenschwarzen Tag und diese Chance ließ sich Sambuev nicht entgehen.
Der 36-jährige Bator Sambuev
Bator Sambuev- Wei Yi
Bator Sambuev kommentiert seinen Sieg gegen Wei Yi
Die überraschendste Rettung
Vor zwei Jahren, beim World Cup 2015, war Pavel Eljanov in überragender Form und schaffte es bis ins Halbfinale. 2017 spielte Eljanov zum Auftakt gegen den US-Amerikaner Aleksandr Lenderman und kam nach starkem Spiel zu einer Gewinnstellung. Aber nach der Zeitkontrolle verlor Eljanov den Faden und verwandelte eine Gewinnstellung mit zwei Mehrbauern in nur zehn Zügen in eine Verluststellung.
Lenderman im Interview mit Ian Rogers
Pavel Eljanov - Aleksandr Lenderman
Weitere Überraschungen waren die Niederlage von Pentala Harikrishna gegen Yuri Gonzalez Vidal und Bacallao Alonsos Sieg gegen Vladimir Fedoseev.
Favoritensiege
Spieler mit 2750+ treten nur selten gegen Spieler mit einer Zahl zwischen 2450 und 2550 an. Aber diese Begegnungen führen oft zu interessanten Partien, denn natürlich sind die Spieler mit der niedrigeren Elo-Zahl gefährlich und gut. Aber beim World Cup setzten sich die Supergroßmeister durch. Die folgenden fünf Partien von Anand, Nakamura, Giri, So und Aronian mit kurzen Analysen und Video-Interviews zeigen, wie sie das gemacht haben.
1. Yeoh Li Tian - Vishy Anand
Vishy Anand (links) spielte gegen den 17-jährigen Yeoh Li Tian, Malaysias Nummer eins.
Anand kommentiert seinen Sieg gegen Yeoh Li Tian
2. Hikaru Nakamura - Abdulla-al-Rakib
Hikaru Nakamura hatte gegen Abdulla-al-Rakib aus Bangladesh unerwartet viel Probleme und stand irgendwann sogar einmal schlechter. Aber in einer scharfen Stellung verlor Abdulla die Übersicht und bald auch die Partie.
Hikaru Nakamura gewinnt eine wilde Partie gegen Abdulla-Al-Rakib
3. Levon Aronian - Daniel Cawdery
Levon Aronian spielte gegen den Südafrikaner Daniel Cawdery und schon bald stand eine zweischneidige Stellung auf dem Brett. Die Bauernstellung Cawderys war eine Ruine, aber er nutzte sein Läuferpaar, um sich gute Gegenchancen zu verschaffen. Doch irgendwann wurde der Druck zu groß und der Südafrikaner stellte die Partie einzügig ein.
Levon Aronian zeigt, was in seiner Partie alles möglich war
Aronian weiß offensichtlich, wie wichtig Ausgleichsport ist
4. Ruiz Castillo - Wesley So
Der Gegner von Wesley So spielte bereits in der Eröffnung sehr zurückhaltend, und das gab So Gelegenheit zu zeigen, dass ausgeglichene Stellungen keine Remisstellungen sind.
Wesley So verrät, wie er eine ausgeglichene Stellung in einen Gewinn verwandelte.
5. Anish Giri - Nana Dzagnidze
Sopiko Gumishvili, die Frau von Anish Giri, mit Sohn Daniel
Anish Giri sicherte sich mit einem Qualitätsopfer die bessere Stellung. Danach hatte er zwar mehr Mühe als ihm lieb war, die Partie zu gewinnen, aber am Ende holte er doch den vollen Punkt.
Vladimir Kramnik auf der Suche nach Inspiration.
Richard Rapport sucht das Gleiche am gleichen Ort.
Alexander Areshchenko hat das gleiche Ziel, aber geht andere Wege.
Einfach konzentriert: Hou Yifan
Ian Nepomniachtchi
Siege der Spieler mit höherer Elo-Zahl
In 27 Partien gewannen die Spieler mit höherer Elo-Zahl. In manchen dieser Partien waren die Elo-Unterschiede allerdings sehr knapp, z.B. in der Begegnung zwischen Areshchenko (2652) und Demchenko (2645).
Siege der Spieler mit niedrigerer Elo-Zahl
In den folgenden Begegnungen haben die Spieler mit niedrigerer Elo-Zahl gewonnen. In einem Fall traten Spieler mit der gleichen Elo-Zahl gegeneinander an - Bachmann gegen Dreev. Hier gewann Dreev.
Remispartien, in denen die Spieler mit höherer Elo-Zahl Weiß hatten
14 Partien, in denen die Spieler mit Weiß die höhere Elo-Zahl hatten, endeten mit Remis.
Remispartien, in denen die Spieler mit Schwarz die höhere Elo-Zahl hatten
15 Partien, in denen die Spieler mit Schwarz die höhere Elo-Zahl hatten, endeten mit Remis.
Sagar ShahSagar Shah ist ein junger Internationaler Meister aus Indien. Er ist zugleich ausgebildeter Wirtschaftsprüfer und würde gerne der erste indische Wirtschaftsprüfer sein, der Großmeister wird. Sagar berichtet leidenschaftlich gerne über Schachturniere, denn so begreift er das Spiel, das er so liebt, besser. Aus Leidenschaft für das Schach betreibt er auch einen eigenen Schachblog.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.