04.02.2023 – Ja, 24.Txg7+! gewinnt für Weiß - aber es ist definitiv eine Herausforderung, aus der Diagrammstellung heraus den kompletten Weg zum Gewinn vorauszusehen, selbst wenn dieser zunächst mit Schachs gepflastert ist. Ihr perfekter Start ins (Schach-)Wochenende, oder?
26.01.2023 – Videos: Caro-Kann (1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.d3) von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte": 45 kommentierte Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. "Die Glanzpartie" von GM Yago Santiago – eine kompromisslose Angriffspartie gegen Grünfeld-Indisch mit 4.h4 und 10.Th4!?. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien! Das ChessBase Magazin Extra ist die perfekte Ergänzung zu ChessBase Magazin. Erhältlich als Einzelausgabe oder im Abonnement (6 Ausgaben pro Jahr). Lieferbar als Download oder auf DVD.
25.01.2023 – Unter Zeitdruck konnten Alexander Donchenko und Vincent Keymer gestern ihre Chancen in komplizierten Turmendspielen leider nicht nutzen. Das passiert in der Praxis sehr oft, weil der Grad zwischen Gewinn und Remis oft sehr schmal ist. Daher lohnt sich das Studium der relativ häufig vorkommenden Turmendspiele besonders - ein guter Anlass, sich vielleicht wieder einmal ein paar alte "Pflicht"- Fritztrainer anzuschauen. Wir hätten da was! | Foto: Vincent Keymer von Lennart Ootes
23.01.2023 – Für alle, die ChessBase 17 besser kennenlernen wollen, bietet ChessBase kompakte Online-Workshops an, in denen ausgewählte Funktionen detailliert vorgestellt und praxisrelevante Anwendungen gezeigt werden. Nach der Weihnachtspause ist am kommenden Mittwoch das Zusammenspiel zwischen der ChessBase-Videothek und ChessBase 17 das Thema des Workshops. Termin: Mittwoch Abend, 25. Januar, um 20.15 Uhr. Jetzt anmelden!
21.01.2023 – In der Diagrammstellung hatte Weiß gerade seelenruhig mit 25.h3! seinen Springer g4 gedeckt, um dann nach 25...exd4 kraftvoll zum Finale anzusetzen. Ob Sie ihm folgen können?
14.01.2023 – Im Fußball ist der Bereich um die Mittellinie in der Regel ein gefahrenfreier Raum. Überquert im Schach aber ein Springer die Mittellinie – wechselt er also aus der eigenen Hälfte des Spielfeldes in die des Gegners – dann „sendet er meist ein klares Angriffssignal“, schreibt Oliver Reeh in seiner Taktik-Rubrik in ChessBase Magazin #211. Seine Aufgabensammlung in der neuen Ausgabe umfasst 38 Partien, die mit Trainingsfragen gespickt sind. Angriffsspringer spielen dabei in fast allen Fällen eine wichtige Rolle. Einen kleinen Auszug aus der Sammlung und einen Ausschnitt aus einem seiner interaktiven Videos möchten wir Ihnen hier präsentieren. Viel Spaß!
12.01.2023 – Nachdem Dorian Rogozenco seine „Klassiker“-Reihe im ChessBase Magazin im Sommer vergangenen Jahres abgeschlossen hatte, startete er in CBM #210 seine neue Rubrik „Moderne Klassiker“. Im CBM #211 greift er das „Special“ der aktuellen Ausgabe auf und präsentiert eine Glanzpartie von Mikhail Tal. Auf dem Programm steht die sechste Partie des WM-Matches aus dem Jahr 1960 gegen Mikhail Botwinnik. Einen Auszug aus Rogozencos Videoanalyse können Sie sich hier ansehen!
09.01.2023 – Mikhail Tals kometenhafter Aufstieg erschütterte die Schachwelt in den späten 1950er Jahren und führte ihn direkt an die Spitze. Durch seinen Sieg über Botwinnik im Match 1960 errang er den Weltmeistertitel. Dabei begeisterte der „Zauberer aus Riga“ die Fans mit seinem beispiellosen Kombinationsstil - "Es gibt zwei Arten von Opfern - korrekte und meine!" Für das CBM 211 haben wir unsere Autoren eingeladen, ihre Lieblingspartie von Mikhail Tal zu kommentieren. Die insgesamt 21 Begegnungen, die letzte 1991 gespielt, zeigen den achten Weltmeisters natürlich vor allem in seinem Element - als brillanten Taktiker. Eine wenig bekannte Partie von einem Open in Chicago im Jahr 1988 stellt Yannick Pelletier in CBM 211 vor – seine Analyse können Sie sich hier in gekürzter Form ansehen. Viel Vergnügen!
07.01.2023 – In der Diagrammstellung hat Weiß gerade 26.Tb1+ gespielt. 26...Sb6 oder 26...Ka8, was wäre Ihre spontane Reaktion mit Schwarz gewesen? Sie dürfen aber ruhig auch ein bisschen länger überlegen, denn einer der Züge führt schnurstracks zum Verlust ...
06.01.2023 – Mit dem ChessBase Magazin #211 startet Karsten Müller eine neue Trainingsreihe, in der es nicht um Endspielfeinheiten auf Großmeisterniveau geht, sondern um grundlegende Techniken, die sich für jeden ambitionierten Schachspieler anzueignen lohnen. Und ohne die man es auf höherem Level nicht weit bringen wird – „Basiswissen“ eben. Thema des ersten Beitrags ist das Endspiel Turm gegen Bauer. So klar die Kräfteverhältnisse in diesem Endspiel auch sind – ein paar Faustregeln und Techniken muss man schon beherrschen, um die Stellung immer korrekt behandeln zu können. Karsten Müllers Videoeinleitung zu seiner neuen Serie können Sie sich hier anschauen!
04.01.2023 – Im Oktober fiel der Startschuss zur neuen Saison der Bundesliga. Im neuen ChessBase Magazin #211 kommentieren Teilnehmer von verschiedenen Teams ihre Auftaktpartien, darunter die Stars vom Cover – Pavel Eljanov, Loek van Wely und Luke McShane – sowie Nils Grandelius, Rustam Kasimdzhanov, Ivan Saric, Ivan Cheparinov, Gawain Jones, Nikita Vitiugov, Erwin L'Ami, Dennis Wagner, Daniil Yuffa, Georg Meier, Jan-Christian Schröder, Thai Dai Van Nguyen und Michael Prusikin. Zudem präsentiert David Navara seine Partie gegen Luke McShane in einer ausführlichen Videoanalyse und Rustam Kasimdhzanov lässt seinen Schwarzsieg gegen Julian Kramer im Video Revue passieren. "Die Analyse" der Ausgabe kommt von Erwin l'Ami – ein Angenommenen Damengambit, in dem der Niederländer seinen Gegner eigentlich perfekt ausgeguckt hatte. Viel Vergnügen!
03.01.2023 – Mitunter kann eine Mehrfigur nicht verwertet werden. Im vorliegenden Fall verhindert das der falsche Randbauer h4: Schwarz zieht und hält remis.
01.01.2023 – Das Online-Schach mit seinen kurzen Bedenkzeiten hat auch zu einer Renaissance romantischer Eröffnungen wie dem Königsgambit geführt. Nach den Zügen 1.e4 e5 2.f4 gxf4 3.Sf3 steht Schwarz vor einer grundsätzlichen Entscheidung. Soll man den Mehrbauern auf f4 mit g7-g5 um jeden Preis zu halten versuchen? Mit wenig Zeit auf der Uhr und gegen einen potentiellen Theoriekenner birgt das einige Risiken. Sollte man also stattdessen weniger auf das Material schauen und stattdessen auf Entwicklung und gutes Figurenspiel setzen? Sergey Grigoriants empfiehlt im neuen CBM #211 mit 3...Se7!? den zweiten Ansatz. Die „Bacrot-Variante“ ist natürlich keine Widerlegung des Gambits, „aber sie ist eine ausgezeichnete praktische Wahl für Schwarz“. Schaun Sie rein!
31.12.2022 – Schwarz hat eine löchrige Königsstellung, eine schwache Grundreihe - aber dass Weiß aus dem Diagramm heraus forciert gewinnt, hat tatsächlich nicht zuletzt mit dem Turm a7 zu tun. Sie kriegen ihn schon!
29.12.2022 – Bundesligasaison 22/23: Eljanov, Van Wely, McShane, Jones, Kasimdzhanov, Cheparinov, Meier u.v.a. kommentieren Partien aus den ersten Runden – „Special“ zu Mikhail Tal: exklusive Sammlung von 21 kommentierten Partien + Beiträge zu Strategie und Endspiel – „The Scotch Gambit“: Daniel King stellt ein weiteres Mal eine Gambitidee vor: 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 exd4 4.Lc4 Sf6 5.0-0 (Video) – „How to deal with opening surprises“: Jan Markos setzt seine Trainingsreihe für Turnierspieler fort (Video + Aufgabensammlung) – „Der Sprung über die Mittellinie“: über 50 Taktikaufgaben + drei ausgewählte Kombinationen im Videoformat mit Oliver Reeh – Endspiel gut, alles gut: Karsten Müllers neue Videoreihe „Basiswissen“ (Teil 1: Turm gegen Bauer) – Locker gegen das Königsgambit: Sergey Grigoriants bewirbt 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 Se7!? – Gambit-Zeit in der Französischen Vorstoßvariante: 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 6.Ld3 cxd4 7.0-0!? u.v.m.
27.12.2022 – Reine ungleichfarbige Läuferendspiele habe eine sehr hohe Remistendenz. Wenn aber weitere Figuren auf dem Brett sind, bevorteilen sie wie im Mittelspiel den Angreifer, wie in diesem Fall: Schwarz zieht und gewinnt.
20.12.2022 – Normalerweise ist ein Turm im Endspiel viel stärker als eine Leichtfigur. Doch wenn nur noch wenige Bauern übrig sind, ist oft große Vorsicht gefragt:
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank - Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
299,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.