29.12.2022 – Bei der Rapid-Weltmeisterschaft landete Hikaru Nakamura, einer der besten Schnellschachspieler der Welt, mit 7,5 aus 13 auf dem 44. Platz, für einen ehrgeizigen Spieler wie Nakamura sicher eine Enttäuschung. Beim Blitzen machte es Nakamura besser: Nach 12 Runden liegt er nach dem ersten Tag der WM mit 10 aus 12 mit einem Punkt Vorsprung alleine in Führung. Dahinter folgen Giri, Carlsen, Dubov, Martirosyan und Rapport mit je 9 aus 12. Im Frauenturnier liegen Polina Shuvalova und Valentina Gunina mit je 7,5 aus 9 gemeinsam an der Spitze. | Foto: FIDE
28.11.2022 – Beim Meltwater Champions Chess Tour Finale in San Francisco war Magnus Carlsen in bestechender Form und gewann das Turnier überzeugend. In Runde 6 spielte er gegen den indischen Nachwuchsstar Praggnanandhaa und gewann nach spannendem Matchverlauf 2,5-0,5. In einem anschließenden Zoom-Interview mit Sagar Shah, der das Match in Indien bis in die frühen Morgenstunden online verfolgt und kommentiert hatte, zeigte sich Carlsen sehr auskunftsfreudig und ließ die kritischen Momente des Wettkampfs noch einmal Revue passieren. | Foto: Amruta Mokal
09.09.2022 – Drei der vier Partien beim Sinquefield Cup endeten gestern mit einer Entscheidung. Firouzja gewann gegen Mamedyarov, Aronian gegen Vachier-Lagrave und So besiegte Niemann. Zu den Vorwürfen gegen Hans Niemann hat die Plattform chess.com nun eine Erklärung ebgegeben. Fotos: GTC/ Lennart Ootes
25.07.2022 – Am zweiten Blitztag des Super United Rapid & Blitz in Zagreb gab Spitzenreiter Magnus Carlsen seinen Vorsprung nicht mehr her. Da machte es auch nichts, dass der Weltmeister kurz vor Turnierende seine Partie gegen Alireza Firizja verlor.
21.07.2022 – Während sich im Internet die Meldung über Carlsens WM-Rückzug verbreitete, sorgte der der Auftritt des Weltmeisters in Zagreb für ein Schachfieber unter den kroatischen Schachfreunden. Den besten Start am ersten Tag des Rapidturniers hatte Alireza Firouzja. Aber Carlsen war nicht viel schlechter. | Fotos: Lennart Ootes/ Grand Chess Tour
01.07.2022 – In der heutigen Folge erzählt uns Harald Schneider-Zinner, welche kommenden Schachprojekte anstehen, wie er seine Frau kennengelernt hat, was sein Lieblingsballsport ist und zu welchem südamerikanischen Land er gerne reist. "Meet The Fritztrainer" lässt Dich Deinen Lieblingscoach besser kennenlernen.
28.04.2022 – Im Fernduell zwischen Magnus Carlsen und Praggnanandhaa um den Turniersieg beim Oslo Esports Cup punktete der Weltmeister gegen Eric Hansen, während sich für Praggnanandhaa Jan-Krzysztof Duda als Spielverderber erwies. Der polnische Spitzenspieler gewann das Match und hat nun selber noch theoretische Chancen auf den Turniersieg. | Fotos und Grafiken: Play Magnus Group
12.04.2022 – Der erfolgreichste Trainer Österreichs und langjährige Leiter der Trainerausbildung in Österreich, Harald Schneider-Zinner, veröffentlichte letzte Woche die ersten zwei Bände seiner erfolgreichen Strategieschule. Als er im Februar für diese Videoaufnahmen in Hamburg war, beantwortete er im Rapid Interview viele Fragen über sich persönlich, über Schach allgemein und natürlich strategische Fragen. Wer es verpasst hat, kann Harald Schneider-Zinner jetzt kennenlernen.
16.03.2022 – Vom 11. bis 13. März fanden die rumänischen Meisterschaften im Schnellschach, Blitzschach und Problemlösen in Bukarest im "Pentagon Events" statt und zogen eine Rekordzahl von 212 Teilnehmern an, 163 in der Offenen Sektion und 49 in der Frauen-Sektion. Irina Bulmaga (Foto), die den Lösewettbewerb und das Schnellschachturnier gewann, berichtet. | Teaser Foto: David Llada. Alle anderen Fotos: Florin Ardelean / We Love Sport
22.02.2022 – Harald Schneider-Zinner ist wohl jedem österreichischen Schachspieler gut bekannt. Dafür hat er aber auch über die letzten 15 Jahre hart dran gearbeitet, und unter anderem das National Team der Frauen aus Österreich mit Erfolg gecoacht. Aber es gibt noch etliches mehr, für das sich der IM einsetzt und eingesetzt hat. Es wurde höchste Zeit, ihn in einem Rapid-Interview während des Schachspiels ausführlich zu befragen.
12.01.2022 – Die Schottische Partie (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4) ist eine großartige Repertoireergänzung für jeden Spieler, der nach einer soliden und dennoch aktiven Eröffnung sucht, die mehr auf Verständnis als auf reines Auswendiglernen setzt. Die Popularität der Schottischen Partie stieg exponentiell, nachdem Garry Kasparov sie 1990 im Weltmeisterschaftskampf gegen Anatoly Karpov anwandte, und die Eröffnung ist seither in Mode geblieben.
28.12.2021 – Nach einem spannenden Schlusstag gewann Nodirbek Abdusattorov im Fotofinish den Weltmeistertitel im Schnellschach. Zu Beginn des Tages besiegte der junge Usbeke Magnus Carlsen. Nach 13 Runden waren vier Spieler punktgleich. Abdusattorov gewann den Stichkampf gegen Nepomniachtchi. | Fotos: Rafał Oleksiewicz, Michał Walusza, Anna Shtourman (FIDE)
27.12.2021 – Nach bisher zwei Spieltagen und neun Runden ist Magnus Carlsen bei der Schnellschah-Weltmeisterschaft in Warschau auf Kurs. Der Titelverteidiger führt alleine mit 7,5 Punkten. Am zweiten Spieltag gehörten Alireza Firouzja und Jan-Krzysztof Duda zu den Opfern des Weltmeisters. Im Frauenturnier ist Alexandra Kosteniuk eine Klasse für sich.| Foto: FIDE / Anna Shtourman
16.12.2021 – Das Schachjahr 2021 klingt langsam aus, und die Covid-Situation zwang uns weiter länger online zu verweilen. Matthias Deutschmann und Arne Kaehler haben einige interessante Highlights des Jahres rausgekramt, und besprechen die Geschehnisse. Matthias holt zum Ende der Sendung noch einmal kräftig aus und verteilt ein paar Spitzen hier und da, die man nicht versäumen sollte.
15.12.2021 – War die Titelverteidigung gegen Ian Nepomniachtchi Magnus Carlsens letzte Titelverteidigung? In einem Video-Podcast-Interview, auf Norwegisch, mit seinem Freund Magnus Barstad, hat der Weltmeister Andeutungen in dieser Richtung gemacht. Er habe Motiviationsprobleme, sagt Carlsen. Wenn allerdings...
08.09.2021 – Ein intensives Schachtraining mit Spitzentrainern, obwohl noch Corona tobt? Das funktioniert seit letztem Jahr hervorragend und einfach mit der Online-Akademie. Die Online-Akademie ist ein gemeinsames Projekt der Münchener Schachakademie und ChessBase. Gründer Stefan Kindermann, sowie Gerald Hertneck und Schachtrainerin Victoria Berdin erzählen uns im Interview, worum es dort eigentlich geht, und wie man teilnehmen kann. Außerdem berichtet Gerald Hertneck als neuer Referent des Leistungsschachs im DSB über das neue „Powergirl-Programm"
18.08.2021 – Schachaktivisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zu der "ChessSports Association" zusammengeschlossen. Aber wie kam diese Idee überhaupt zustande, warum ging das alles so schnell, und was sind denn die Ziele der CSA allgemein? Diese Fragen werden von den Mitgliedern und Mitbegründern Harald, Michael, Annette und Laura im Interview mit ChessBase beantwortet. Die Webseite des Verbands geht diese Woche Online, und dann können die Projekte wie Schach-Tennis, Schach-Petanque und Schach bei Ritterspielen genauer betrachtet werden.
05.08.2021 – Olga Birkholz hat sich gerne für ein Rapid Interview zur Verfügung gestellt. Während der Partien gegen Arne Kähler beantwortet die Vizepräsidentin für Verbandsentwicklung im DSB Fragen zu verschiedenen Vorgängen und Plänen im Schachbund: Was hat sie beispielsweise zur Kandidatur als DSB-Präsidentin motiviert? Wie bekommt man mehr weibliche Mitglieder zum Schach und in die Vereine? Für die Leser der ChessBase-News hat Olga Birkholz zudem ihr Fotoalbum geöffnet.| Fotos: Olga Birkholz
06.07.2021 – Die Englische Eröffnung wird immer beliebter, da Weißspieler die schwere Theorie von 1.e4 oder 1.d4 vermeiden und hoffen, einen kleinen Vorteil in einer sicheren Stellung zu erreichen. Viele Vereinsspieler neigen dazu, sich auf Eröffnungen gegen 1.e4 und 1.d4 zu konzentrieren, vernachlässigen aber das Studium gegen 1.c4. Der Zug 1...e5 ist eine theoretisch solide Antwort mit guten Chancen zum Ausgleich oder mehr in allen Varianten. In dieser Video-Serie bietet Großmeister Nicholas Pert ein komplettes Schwarz-Repertoire, das auf diesem Zug basiert.
28.06.2021 – Heute war der letzte Spieltag der Vorrunde der Goldmoney Asian Rapid. Am Ende des Tages standen die acht Teilnehmer fest. Sieger der Vorrunde wurde Levon Aronian. Vladislav Artemiev verdrängte Ding Liren vom zweiten Platz. | Foto: Lennart Ootes.
27.05.2021 – Rapid-Interviews machen Spaß: Interviewer und Gast stehen sich in einem epischen Schnellschachkampf gegenüber. Der Schachgast muss sich nicht nur den Fragen des Interviewers stellen, sondern sich auch gleichzeitig auf das Schachspiel konzentrieren. Das führt zu überraschenden Antworten und manchmal auch zu kuriosen Schachstellungen. Michael S. Langer erzählt uns davon, wie es jetzt mit dem Schach nach Corona weitergehen könnte, warum Karpov damals sein Lieblingsspieler war, und wieso er "keinen Bock" hat in der offenen h-Linie zu stehen.
21.04.2021 – Rapid-Interviews machen Spaß: Interviewer und Gast stehen sich in einem epischen Schnellschachkampf gegenüber. Der Schachgast muss sich nicht nur den Fragen des Interviewers stellen, sondern sich auch gleichzeitig auf das Schachspiel konzentrieren. Das führt zu überraschenden Antworten und manchmal auch zu kuriosen Schachstellungen. Veronika Exler erzählt uns, wieso Sie eine so starke Verbindung zu Kojoten, Tigern und Pferden hat, über Ihre Arbeit in der Münchener Schach- und der Online-Akademie, und Ihren YouTube Kanal "Vroniversum". Freundlicherweise ist auch Stefan Kindermann dabei, der unsere gespielte Partie mit analysiert.
31.03.2021 – Rapid-Interviews machen Spaß: Interviewer und Gast stehen sich in einem epischen Schnellschachkampf gegenüber. Der Schachgast muss sich nicht nur den Fragen des Interviewers stellen, sondern sich auch gleichzeitig auf das Schachspiel konzentrieren. Das führt zu überraschenden Antworten und manchmal auch zu kuriosen Schachstellungen. Stefan Kindermann berichtet über seine Arbeit in der Münchner Schachakademie, als Buch- und Fritztrainer-Autor und über sein neuestes Projekt: Online-Schachkurse. | Fotos: Münchener Schachakademie
09.03.2021 – Das ChessBase Magazin feiert die Ausgabe 200. Seit 1999 war GM Rainer Knaak fast 20 Jahre lang der Chefredakteur des beliebten Schachmagazins und wurde mit seiner Eröffnungsfallen-Rubrik ein nicht wegzudenkender Bestandteil. Grund genug, während einer Schnellschachpartie mit Ihm ein wenig über sich und seinen Werdegang zum CBM zu reden. In unserer gespielten Partie dachte Rainer nach nur wenigen Zügen, als er meinen Springer gewann, dass ich nicht den Hauch einer Chance hätte (Stimmt ja auch). Nachdem der Großmeister allerdings ein paar Züge schneller gespielt hatte, und besonders schöne, kleine Fallen stellte, wendete sich das Blatt erstaunlicherweise.
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank - Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
299,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.