14.07.2025 – Der Frauen World Cup in Georgien hat begonnen und mit Alexandra Goryachkina gab es bereits den ersten Sturz einer Favoritin. IM Harald Schneider-Zinner hat eine spannende Partie ausgewählt, bei der er demonstriert, dass der slawische Läufer manchmal ein verlockendes Ziel für weiße Bauernvorstöße darstellt.
12.07.2025 – Ob Strategie, Technik oder Eröffnungswissen – die Juni-Neuheiten von ChessBase lassen keinen Wunsch offen! Namhafte Autoren wie David Navara, Harald Schneider-Zinner, Robert Ris und Andrew Martin öffnen Ihre Nähkästchen und geben reihenweise Profitipps. Für die, die alles auf einmal wollen, bietet sich das ChessBase Magazin 226 an. Hier gibt es wieder tonnenweise Trainingsmaterial aus dem Profilabor. Eröffnungsfans aufgepasst: Es gibt jede Menge neue Powerbases und Powerbooks! Werfen Sie einfach mal einen Blick auf alle Produkte des letzten Monats:
07.07.2025 – Beim Schnellschachturnier in Zagreb trifft die Weltelite aufeinander. Duda gelang dabei ein schöner Kontersieg gegen Giri. Giri löste die Frage des Abtauschs äußerst unglücklich und blieb auf zwei Schwächen sitzen. Duda verwerte seinen Vorteil technisch sauber.
06.07.2025 – Die Bauernstruktur ist das strategische Fundament jeder Schachpartie und beeinflusst maßgeblich Pläne, Spielverlauf und Ausgang. In Band 6 der Strategieschule erklärt IM Harald Schneider-Zinner die 12 wichtigsten Prinzipien rund um Raumgewinn, Hebel, Bauernmehrheiten und das Zentrum. Das Videotraining richtet sich an alle, die ihr strategisches Verständnis vertiefen und Bauernstrukturen gezielt in der Praxis einsetzen möchten.
01.07.2025 – Zoltan Ribli zählte in seiner stärksten Zeit zu absoluten Weltklasse und war für sein feines Positionsspiel berühmt. In einer Modellpartie gegen Jussupow demonstrierte der ehemalige Coach des österreichischen Nationalteams die optimale Beherrschung einer offenen Linie. Neben dieser Partie zeigt IM Harald Schneider-Zinner noch weitere eindrucksvolle Vertripplungen.
25.06.2025 – In einem spannenden und humorvollen Duell trat Harald Schneider-Zinner gegen die "Schildkröte" von Fritz 20 an – eine Engine mit ruhigem, endspielorientiertem Stil. Nach einem eher ungewöhnlichen Beginn in der slawischen Verteidigung gelang es Harald, eine stabile Stellung mit leichtem Vorteil aufzubauen, indem er geduldig Figuren aktivierte und Raum gewann. Trotz kleiner Ungenauigkeiten nutzte er taktische Chancen im Mittel- und Endspiel clever aus, brachte seinen König aktiv ins Zentrum und sammelte wichtige Bauern ein. Am Ende siegte Harald überzeugend und mit Charme, unterstützt von einer lebendigen Kommentierung voller Schachwitz und strategischem Feingefühl.
23.06.2025 – Zoltan Ribli zählte in seiner stärksten Zeit zu absoluten Weltklasse und war für sein feines Positionsspiel berühmt. In einer Modellpartie gegen Jussupow demonstrierte der ehemalige Coach des österreichischen Nationalteams die optimale Beherrschung einer offenen Linie. Neben dieser Partie zeigt IM Harald Schneider-Zinner noch weitere eindrucksvolle Vertripplungen.
19.06.2025 – Nur noch Schwerfiguren am Brett - kein wirkliches Endspiel, denn die Königssicherheit ist enorm wichtig. Aber auch kein reines Mittelspiel, dafür sind einfach zu wenige Figuren am Brett. Wichtig ist auch die Frage, was man tauschen sollte. Für wen ist das Damenendspiel gut, für wen ein Turmendspiel und für wen ein Doppelturmendspiel? An dieser Frage scheiterte schließlich der junge indische Herausforderer.
16.06.2025 – Der weiße Aufbau im Karlsbader System mit Se2, f2f3 und dem Vorstoß e3e4 galt und gilt als gefährlichste Idee im Karlsbader System. Schwarz hat viel dagegen probiert. Nun entwickelt sich ein neuer Trend, diesem Vormarsch prophylaktisch mit a5 und b5 zu begegnen. IM Harald Schneider-Zinner untersucht die Eröffnungs - und frühe Mittelspielphase der sensationellen Partie Erigaisi - Carlsen, Norway Chess 2025.
15.06.2025 – In diesem Video stellt Harald Schneider-Zinner den fünften Teil seiner Strategieschule vor – ein neuer ChessBase-Trainingskurs, der auf den vorherigen Bänden aufbaut. Während sich die ersten vier Teile mit Planfindung, Abtausch, ungleichfarbigen Läufern und (De-)Blockade beschäftigten, geht es nun darum, das bereits Gelernte in zahlreichen Testaufgaben aktiv anzuwenden. Eine dieser Testaufgaben gibt es jetzt für Sie zum Ausprobieren im Video!
12.06.2025 – In diesem neuen ChessBase-Trainingskurs der Strategieschule liegt der Fokus auf praxisnahem Training zur Schachstrategie anhand aktueller Lehrpartien. Die Nutzer sollen sich intensiv und konzentriert mit strategischen Stellungen auseinandersetzen, indem sie eigenständig den besten Zug finden und ihre Lösungen mit den Kommentaren von Harald Schneider-Zinner vergleichen. Zentrale Lernprinzipien sind Freude am Spiel, hohe Trainingsintensität sowie gezielte Wiederholung. Dabei helfen strategische Leitfragen – etwa zur schlechtesten Figur, gegnerischen Schwächen und prophylaktischem Denken – die eigene Intuition nachhaltig zu schulen.
02.06.2025 – Das Zusammenspiel beider Flügel sicherzustellen und eine rasche Verlegung von Figuren von einer Seite auf die andere zu ermöglichen - für Angriff oder Verteidigung - ist eine hohe Kunst. Carlsen hatte in seiner Partie gegen Gukesh ein erhebliches Übergewicht an Angreifern am Königsflügel. Wie der Weltmeister den drohenden Ansturm abwehrte war sehenswert und inspirierte IM Harald Schneider-Zinner dazu, einige weitere Beispiele zu überraschenden Flügelwechsel aus seiner Schatztruhe hervor zu holen.
28.05.2025 – Das Qualitätsopfer auf c3 gehört zum Handwerk jedes Sizilianisch-Spielers. Bei den Deutschen Meisterschaften kam es zweimal in typischer Form vor. IM Harald Schneider-Zinner kommentiert den Auftaktsieg von Dinara Wagner gegen Hanna Marie Klek und das Duell zweier großen Nachwuchshoffnungen im Kandidatenturnier.
26.05.2025 – Beim Superbet Classic Turniers in Bukarest ist ein Großteil der Weltelite versammelt. Wie stark das Turnier besetzt ist zeigt, dass Weltmeister Gukesh kämpfen muss, um nicht am letzten Platz zu landen. Ein anderer Jungstar ist hingegen besser in Form. Alireza Firouzja gelang eine Musterpartie im Königsindischen Angriff. Dabei stürmte er nicht in bekannten Mustern am Königsflügel los, sondern verband ein Spiel auf beiden Flügel zu einem positionellen Meisterwerk. Auftakt war der seltene Zug 7.a4. IM Harald Schneider-Zinner arbeitet die Feinheiten dieses Abspiels heraus.
12.05.2025 – Das Finale des FIDE Frauen Grand Prix bringt die Weltklasse in die Steiermark. Gespielt wird im wunderbaren Rahmen eines Schlosses mit prächtigem Park. Die Organisation hat Michael Stöttinger, Präsident des österreichischen Schachbundes, mit seinem Team übernommen. Bei perfekten Spielbedingungen wird spannendes Angriffsschach geboten. Dabei ist die "Neo-Österreicherin" Olga Badelka mal mehr oder weniger erfolgreich. Gegen Tan konnte sie einen typischen Einschlag auf f3 anbringen. Diesen nahm IM Harald Schneider-Zinner zum Anlass, um dieses typische französische Motiv aufzubereiten.
09.05.2025 – Die Bundesliga ging mit einem Durchmarsch des Düsseldorfer SK zu Ende. IM Harald Schneider-Zinner wählte als kleinen Rückblich drei spannende Partien aus, in deren Zentrum "Freibauern im Mittelspiel" stehen.
28.04.2025 – Oft gibt die Bauernstruktur die Pläne vor. Diese zu studieren und zu verstehen, hilft uns beim Orientieren in verschiedenen Eröffnungen, auch wenn wir mal überrascht werden und "Out of Book" sind. IM Harald Schneider-Zinner demonstriert das an Partien die aus Caro Kann, Französisch und Slawisch entstanden sind und schließlich in die selbe Bauernformation mündeten.
22.04.2025 – Beim Reykjavik Open gelang dem starken chinesischen Großmeister Shanglei Lu ein hübscher Sieg gegen Safarli. Seine Bauern am Damenflügel überrollten unaufhaltsam die schwarze Verteidigung. Diese Partie erinnerte IM Harald Schneider-Zinner an zwei klassische Vorbilder von Judith Polgar und Aron Nimzowitsch, die er mit Lu's Partie zu einer Trilogie aufbereitete.
14.04.2025 – Teodora Injac ist ein neuer Name im Frauenschach, den man sich unbedingt merken sollte. Mit fantastischem Angriffsschach dominierte sie die Einzel-Europameisterschaft der Frauen auf nie dagewesene Art. Eine unglückliche Niederlage in Runde 1 beantwortete sie mit 9! Siegen in Folge und wurde mit 1,5 Punkten Vorsprung neue Europameisterin. War das ihr Sprungbrett zur Weltelite?
07.04.2025 – Der energische Vorstoß des h-Bauern gehört zum Handwerk eines jeden Vereinsspielers. Oft leitet der Vorstoß einen Mattangriff ein, doch auch im Endspiel kann der weit vorgerückte Randbauer eine wesentliche Rolle spielen. Das demonstrierte auch Parham Maghsoodloo in der 1. deutschen Bundesliga.
31.03.2025 – Seit Botvinniks Glanzsiege gilt das Karlsbader System mit Se2 gefolgt von e4 als gefährliche weiße Waffe. IM Harald Schneider-Zinner analysiert drei aktuelle Partien von der Einzel-Europameisteraschaft zu dieser Ausgangsstellung.
24.03.2025 – In Nikosia gelang Anna Muzychuk beim Grand Prix der Frauen eine positionelle Lehrpartie. Nach origineller Eröffnungsbehandlung entstand eine typische Maroczy-Stellung. Nach dem Springertausch auf d5 verändert sich die Bauernstruktur und Weiß verfolgt typische Pläne mit einem Spiel gegen zwei Schwächen.
17.03.2025 – Mit 100 Großmeistern und vielen weiteren hungrigen Spielern startete am Wochenende die Einzel-Europameisterschaft. In der 1. Runde betrug die Elodifferenz bei den Paarungen durchschnittlich 350 Punkte. Keine leichte Aufgabe für den "Underdog" - aber auch nicht chancenlos. IM Harald Schneider-Zinner erklärt anhand von drei Modellpartien, welche Strukturen und welches Mindset die Chancen des Außenseiters erhöhen oder verringern.
10.03.2025 – Die stark besetzte 1. Bundesliga der Frauen in Österreich traf sich diesmal für die Runden 4 bis 6 in Lienz (im wunderschönen Osttirol) und wurde von Georg Weiler perfekt organisiert. Von den Spitzenpaarungen fand IM Harald Schneider-Zinner die Partie zwischen der polnischen Spitzenspielerin Klaudia Kulon und der slowenischen Spitzenspielerin Laura Unuk besonders interessant. Es wurde eine spannende Variante im Londoner System gespielt, bei der Unuk wohl etwas zu ungestüm am Königsflügel angriff. Der folgende weiße Konter im Zentrum deckte unreparierbare Felderschwächen in der schwarzen Königsstellung auf.
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter.
69,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.