Eröffnungen lernen


Antwort

Ein handliches Tool zum Trainieren von Eröffnungsvarianten bietet unsere Eröffnungs App, die der Anwender mit jedem Mobilgerät unterwegs (natürlich auch vom heimischen Desktop) starten kann. Speziell bei der Wahl von taktisch forcierten Eröffnungssystemen kommt der Anwender nicht ohne einen erheblichen Lernaufwand aus, wenn er das System gut beherrschen will. Nachdem Sie ihr Eröffnungsrepertoire aufgebaut und neue Varianten via Markierung integriert haben, stehen Ihnen einige einfache, aber extrem nützliche Lernhilfen zur Verfügung.

Die Funktion „Drillen“ startet einen Spielmodus, in dem Sie ihre Züge eingeben können, die zu ihrem Eröffnungsrepertoire gehören. Abweichungen vom Repertoire werden von der App gekennzeichnet.

Die Funktion „ Autoplay “ leistet beim Memorieren nützliche Dienste. Anstatt die Variante wie früher mühsam aus einem Buch abzulesen und zum Erlernen mehrfach auf dem Brett auszuführen, führt die App dem Anwender automatisch das Repertoire auf dem Schachbrett vor.

Der Anwender kann das Abspieltempo und die Ausspielpräferenzen innerhalb des Repertoires festlegen.

Die App spielt die Eröffnungsvarianten mehrfach ab, damit kann man wichtige Varianten sehr schnell erlernen und memorieren. Der Lernerfolg kann umgehend geprüft werden, denn das Programm bietet die Möglichkeit, die eigenen Züge zur Kontrolle direkt selbst einzugeben.

Dazu klickt man einfach auf den Schalter „ Selbst spielen “. Die App wechselt in die Startposition und Sie geben ihre eigenen Züge ein, die App spielt für die gegnerische Seite die im Repertoire enthaltenen Züge selbständig aus.

Das System unterstützt damit eine schnelle Orientierung und das Erlernen von relevanten neuen Eröffnungsvarianten im eigenen Repertoire.

Einen anderen Weg schlägt man mit der Funktion „ Variante raten “ ein. In diesem Modus zeigt die App zwei Stellungen aus dem geladenen Repertoire an.

In diesem Modus geht es darum, dass man ausgehend von der Anfangsstellung diejenigen Variantenzüge für beide Seiten eingibt, die letztendlich zur angezeigten Endstellung führen. Je länger die Variante ist, um so schwieriger wird es für den Anwender. Der Button „Tipp anfordern“ unterstützt Sie bei der Eingabe, das Programm zeigt mit einer Farbmarkierung auf dem Brett mögliche Zugkandidaten an.

Den Schwierigkeitsgrad kann man mit Hilfe der Funktionsbuttons am oberen Bildschirmrand  festlegen. Je höher der Schwierigkeitsgrad, um so länger wird die angezeigte Variante.

Dieses Prinzip kann der Anwender leicht antesten, wenn er beispielsweise eine der angezeigten Partien lädt, in denen die aktuelle Brettstellung vorkommt. Die Liste der Partien mit der aktuellen Brettstellung findet man unterhalb der Ansicht mit dem Livebuch.

Die Funktion „ Variante raten “ funktioniert nämlich auch bei kompletten geladenen Partien! Nach einigen Versuchen mit der Funktion wird das Prinzip schnell klar. Die Funktion „ Variante raten “ ist ungemein nützlich, wenn man mit dem ausgewählten Eröffnungssystem nicht gut vertraut ist und die wichtigen Zugfolgen möglichst selbständig erarbeiten will.

 

 

 

 

 

 

 

Schlagworte
Erstellt am
07.06.2019
Rating
Kommentar

Back to List