Diskussion: Doping im Schach - Hexenjagd?

von ChessBase
23.12.2008 – Es gibt ein Reihe von weiteren, z.T. sehr ausführlichen Leserbriefen zum Themenkreis "Doping im Schach". Es wird darauf hingewiesen, dass es bisher keinerlei wissenschaftliche Untersuchung darüber gebe, ob das so genannte "Hirndoping" im Schach überhaupt irgendeine Wirkung hätte, dennoch Dopingkontrollen demnächst auch bei nationalen Schachturnieren durchgeführt werden. Streng genommen müssen auch Amateure mit Kontrollen rechnen. Kurioserweise wird aber bei den Kontrollen gar nicht auf die im Schach möglicherweise wirksamen Mittel getestet, sondern auf die klassischen Dopingmittel, die von Kraft- und Ausdauersportlern verwendet werden. "Das erinnert strukturell ein wenig an die Hexenverfolgung im Mittelalter", meint Matthias Budzyn. Dort, wo hingegen wirklich eine Gefahr für den Schachsport droht, nämlich durch verbotene elektronische Hilfsmittel, gibt es keinerlei systematischen Kontrollen. Auch der Fall Ivanchuk sei kurios. Der Ukrainer wurde zur Dopingkontrolle eingeladen, nachdem er gerade eine Partie verloren hatte. "Was wollte man ihm beweisen?", fragt Gerd Lorscheid. Einsendungen an andreschulz@chessbase.comLeserbriefe...

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

Diskussion: Doping im Schach

In seinem Beitrag "Von der Willkür der Dopingkontrollen" hat Robert Hübner sich gegen Dopingkontrollen im Schach ausgesprochen, Argumente für die Sinnlosigkeit derselben im Schach dargestellt und auf den unangemessenen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte durch die Kontrollen hingewiesen. Als Reaktion auf den Beitrag erhielten wir Hinweise von Lesern auf evtl. Möglichkeiten zum Doping auch im Schach mit Hilfe von konzentrationsfördernden Mitteln. GM Gerald Hertneck begrüßt explizit die Dopingkontrollen im Schach und sieht in modernen Designermedikamenten zur Steigerung der Hirnleistung durchaus eine Bedrohung für den Schachsport. Wir laden daher zur Diskussion ein: Gibt es (leistungsförderndes) Doping im Schach? Ist Doping im Schach zumindest denkbar? Sind die Dopingproben im Schach sinnvoll oder überflüssig? War es richtig vom Deutschen Schachbund, sich dem Anti-Doping-Code der NADA zu unterwerfen oder hätte der DSB mehr um seine Sonderstellung kämpfen sollen, auch auf die Gefahr hin, von der Sportförderung ausgeschlossen zu werden? Bitte schicken Sie uns ihre Meinung zu diesen Fragen und weiteren Aspekten des Themenkreises. Nach Abschluss der Diskussion verlosen wir unter allen Einsendern drei Ausgaben des ChessBase Magazins Nr. 123 mit orignal Autogramm von Weltmeister Viswanathan Anand. Schicken Sie ihre Zuschrift an andreschulz@chessbase.com

 

Leserbriefe
 


Veröffentlichung vom 23.12. 2008:



Ich bin gegen jegliche Dopingverbote und -kontrollen im Schach.


1. Bei der Diskussion fällt auf, dass es bisher offensichtlich keinerlei wissenschaftliche Nachweise dafür gibt, dass Doping im Schach überhaupt möglich ist. Es wird lediglich dahingehend spekuliert, dass, weil eine Steigerung der Hinleistung oder der allgemeinen Leistungsfähigkeit durch die Einnahme gewisser Substanzen möglich sei, die Einnahme dieser Substanzen auch die schachlichen Leistungen verbessern könne. Es ist aber - soweit ersichtlich - niemals auch nur ein einziger Fall dokumentiert, in der ein Spieler nachweislich tatsächlich durch Einnahme einer Substanz seine Spielstärke gesteigert hat. Erst recht existiert keine randomisierte Studie mit Vergleichsgruppe - wie in der medizinischen Forschung zum Nachweis der Wirksamkeit von Medikamenten allgemein üblich -, in der ein Nachweis für die Beeinflussung der schachlichen Leistungsfähigkeit durch die Einnahme irgendwelcher Substanzen erbracht wurde. Die Befürworter der Dopingkontrollen wollen mithin etwas kontrollieren und verbieten, von dem sie lediglich behaupten, dass es existiere. Auf der Grundlage bloßer Behauptungen, Annahmen und Vermutungen sollen also Spieler, für die das Schachspiel nicht selten ein ganz wesentlicher Lebensinhalt ist, von der Wettkampfteilnahme ausgeschlossen werden können. Das erinnert strukturell ein wenig an die Hexenverfolgung im Mittelalter - egal, ob es wirklich Hexen gibt, was Hexen sind, bestimmen wir, und wem das nicht passt, der hat Pech gehabt.


2. Weiter fällt auf, dass zahlreiche Schachfunktionäre und leider auch "einfache" Schachspieler offenbar an einem Minderwertigkeitskomplex in Bezug auf unser Spiel leiden. Es wird verzweifelt um die Anerkennung des Schachs als "Sport" gewinselt, wobei Schach seit über 500 Jahren in der heutigen Form (mit nur unwesentlichen Modifikationen) gespielt wird, während die meisten Sportarten wesentlich jünger sind. Wieso müssen wir eigentlich die Existenzberechtigung unseres Spiels verteidigen, indem wir uns irgendwelchen Modeströmungen des Sports unterwerfen? Schach braucht nicht die Anerkennung dubioser Organisationen wie des IOC, um seine Bedeutung zu beweisen. Wenn man Nichtschachspielern oder Gelegenheitsspielern erzählt, dass man an Schachturnieren teilnimmt und wie es da so zugeht, erntet man regelmäßig freundliches Interesse bis hin zu einer gewissen Faszination; niemand außerhalb des organisierten Schachs kommt darauf, den Wert des Schachspiels daran zu messen, ob es da Dopingkontrollen gibt.


3. Die unter Nr. 2 beschriebene unheilvolle Entwicklung ist bereits darin angelegt, dass Schachfunktionäre auch schon bisher dazu neigten, für das Schachspiel, insbesondere für das Kinder- und Jugendschach, eine aberwitzige Propaganda zu betreiben nach dem Motto "Wer Schach spielt, steigert seine Intelligenz, seine Fähigkeit zum logischen Denken, zur Konzentration usw. usw." Das ist schon im Ansatz falsch. Das Schachspiel ist Selbstzweck. Wer die jahrelange Arbeit auf sich nimmt, um auch nur ein einigermaßen bezirksligatauglicher Vereinsspieler zu werden, wird dadurch nicht klüger, nicht besser, nicht schöner und nicht erfolgreicher werden - wer Schach lernt, lernt einfach nur Schachspielen, und wer intensiv Turnierschach betreibt, steigert nur seine Spielstärke, sonst nichts, und mehr muss auch nicht sein. Das Schachspiel ist um seiner selbst willen da. Wer das Schach nur wegen des angeblichen Erwerbs irgendwelcher Sekundärtugenden preist, der wird es irgendwann - und jetzt ist wohl für manche der "richtige" Zeitpunkt gekommen - auch als Vehikel "im Sinne einer Gesundheitsvorsorge" (Zitat aus dem Beitrag von Herbert Bastian) benutzen wollen. Für die Schönheit des Schachspiels an sich ist da kein Platz mehr; es geht nur noch um einen angeblichen Nutzen des Spiels für "die Allgemeinheit", "das Gemeinwohl" oder irgendwas anderes, dessen Definition wohlweislich vermieden wird. Das Vergnügen des einzelnen Spielers (des bösen "Individualisten") am Spiel muss dann "den Interessen der Gemeinschaft" weichen (wieder Zitat Bastian), und was diese Interessen sind, bestimmt eine kleine Minderheit, nämlich Herr Bastian und seine Funktionärskollegen im DSB, natürlich nicht ohne zu betonen, dass nach der Festlegung des DSB auf seine Linie ein "demokratischer Entscheidungsprozess" in Gang kommen solle. Warum hat der DSB die Diskussion nicht schon vorher geführt?


4. Worum es wirklich geht, verrät uns Herbert Bastian auch: Um die "Doping-Politik des DSB". Hier wollen Leute, die außerhalb des organisierten Schachs keiner kennt, "Politik" machen. Es geht um Macht über die Spieler, sonst nichts, da hatte Robert Hübner (in seiner Begründung des Rückzugs aus der Nationalmannschaft) völlig Recht.


5. Denjenigen, die meinen, wenn man an einem Wettkampf teilnehme, müsse man sich auch an die Regeln halten, sei entgegnet, dass es bei dieser Diskussion ja gerade darum geht, wie diese Regeln aussehen sollen. Dass die Regeln z. B. bei der Schacholympiade so sind, wie sie sind, ist kein Argument für ihre Richtigkeit.


6. Man bilde sich nicht ein, dass das Schach "dopingfrei" werde, wenn es flächendeckende Dopingkontrollen gibt. Vielmehr würde dieselbe Entwicklung eintreten, wie sie im Sport zu beobachten ist (vorausgesetzt allerdings, die Spieler fangen aufgrund der DSB-Argumentation an zu glauben, dass es tatsächlich effektives Schachdoping gibt): Die "Doper" gehen einfach zum Arzt und lassen sich eine Krankheit attestieren, für deren Behandlung ein auf der Dopingliste aufgeführter Wirkstoff benötigt wird. Dann werde ich Jugendlichen gegenübersitzen, die gegen ADHS Methylphenidat verschrieben kriegen, oder Erwachsenen, die Betablocker gegen Bluthochdruck nehmen. Von mir aus sollen Sie, solange sie keinen Pocket-Fritz benutzen. Aber was wäre damit erreicht? "Sauberer" wird das Schach dadurch bestimmt nicht.


7. Meine Hauptbefürchtung ist, dass auch die Einnahme alltäglicher Genussmittel wie Kaffee (Koffein ist im Sport grundsätzlich ein Dopingmittel) reglementiert wird, oder dass einem Spieler verboten wird, während seiner Partie ein Bier zu trinken (würde ich selbst beim Turnier nie machen, aber manche Spieler trinken auch während der Partie gern mal ein Bier). Ich will nicht dopen. Ich will spielen und auf ehrliche Weise gewinnen, remis machen oder verlieren. Ich will mir aber nicht vorschreiben lassen, was ich esse, trinke und rauche. Und meinen Gegnern will ich es auch nicht vorschreiben lassen. Wir Spieler wollen einfach in Ruhe spielen. Das Schachspiel ist noch eine der letzten Bastionen einer gewissen Freiheit und Gleichheit in der Differenz. Jeder, egal welchem Geschlecht er oder sie angehört, wie alt er ist, woher er kommt, wie er lebt, was er beruflich macht, was er glaubt oder nicht glaubt, was er isst, was er trinkt, ob und was er raucht, welche Sprache er spricht etc. kann gegen jeden wettkampfmäßig Schach spielen. Das ist eine der schönen Seiten des Schachs. Ich will, dass das so bleibt. Es kann nicht sein, dass ich irgendwann mein Ess-, Trink- und Rauchverhalten ändern muss, um weiterhin an Turnieren teilnehmen zu können.


Matthias Budzyn
 


Zu Beginn der Diskussion um Dopingkontrollen stand Koffein noch auf der Verbotsliste. Dies kam dem Schachbund sehr entgegen, hatte er doch ein gutes Beispiel. Vom Verbandsarzt wurde auf den DSB-Seiten dokumentiert wie viele Tassen strafbar sind. Darauf habe ich mal auf den Seiten des Leichtathletik-Verbands geschaut, ob auch dort steht wie man sich mit Anabolika oder EPO „heran dopen“ kann. Aus gutem Grund konnte ich nichts finden. Denn wenn Koffein auf der Liste steht, dann ist schon die erste Taste Doping auch wenn sie mangels Nachweisbarkeit nicht strafbar ist. Noch heute steht in der DSB-Turnierordnung: "Während des Turniers sollen für Spieler ... Kaffee ... im Spielsaal oder in einem Vorraum angeboten werden".

Dies alles zeigt wie dilettantisch der DSB das Problem angeht. Das Problem an sich ist völlig uninteressant, einzig das Geld vom Staat und den Verbänden soll weiter fließen. Wenn dann die „Sportler“ zusätzliche medizinische und sonstige Kosten haben, bleibt dies unberücksichtigt. Man muss es ja nicht zahlen.
Wenn jemand einwirft, dass Schach Sport sei und deshalb Dopingkontrollen nötig, so zweifele ich diese Schlussfolgerung nicht an. Wenn allerdings schon die Prämisse Unsinn ist, kann man beliebigen neuen Unsinn daraus schließen. Somit kann uns da noch einiges drohen.

Im Fall Ivanchuk ist die Frage interessant, warum man ihn nach einer Niederlage kontrollieren wollte. Was wollte man ihm beweisen? Ich bin immer noch dafür mit den Kontrollen bei den Seniorenweltmeisterschaften zu beginnen, denn da wird immerhin ein Großmeistertitel vergeben und Radsport kommt endlich aus dem Focus… Des weiteren müssen natürlich Trainingskontrollen verpflichtend sein. Neuerungen, die mit „unsauberen“ Methoden gefunden wurden, dürfen nicht angewendet werden.

Gerd Lorscheid


Mir gefällt der -er hat ihn selbst schon so genannt- Sarkastische Beitrag von GM Henrik Teske sehr gut, weil er versucht, in der Problematik verschiedene Aspekte aufzuhellen.

Das Grundproblem ist meiner Meinung nach: warum nutzt der DSB- meines Wissens ein stimmgewaltiger Verband innerhalb der FIDE- nicht seine Kompetenz, mit Austritt zu drohen? Die Machenschaften der FIDE, zuletzt wieder in  bzw. nach Dresden,dauern doch nun schon Jahre! Wenn der Augiasstall ausgemistet wird, danach sollte man evtl.a uch über Doping oder ähnliche Probleme nachdenken; aber vielleicht hätte es sich dann erledigt.

Für mich als Amateurspieler ist klar, dass natürlich ein Schachspieler, der ausschliesslich damit Geld verdienen will, natürlich nicht hintergründig fragt, woher es kommt. Sonst wären solche Statements, wie  jetzt von M.Carlsen u.a. wenigen ,schon eher gekommen.

Und: im Amateurbereich sind manche Regelungen sowieso nicht nachvollziehbar. Aber wie auch das Desaster mit den Partnerschulen in Dresden zeigt, interessiert der Nachwuchs und die Amateurligen sowieso keinen beim DSB- oder? Irgendein Diskussionsteilnehmer hat hier auch schon den Vorschlag gebracht: vielleicht sollten die Amateure sich vom DSB lossagen,und einen eigenen Verband gründen!?

Thomas Bernhardt


Ich möchte meinen Beitrag zum Thema mit vier Fragen und vier entsprechenden Antworten leisten:

1) Muss man gedopt sein, um eine hoch komplizierte Stellung in einer Schachpartie aufregend zu finden ?
2) Muss man gedopt sein, um mit größter Gelassenheit alle bestmöglichen Züge in einer Partie nicht zu finden ?
3) Oder muss man gedopt sein, um als regierender Weltmeister gegen ein starkes Schachprogramm in einer ausgelutschten Variante der Caro Kann Verteidigung möglichst rasch alle zwingenden Verlustzüge zu finden ?
4) Oder muss man gedopt sein, um sein Amt als Präsident der FIDE so korrupt als möglich auszufüllen und damit zu einem George W. Bush der FIDE zu werden ?

Ad 1) Jeder, der selber Schach spielt bzw. gespielt hat, wird diese Frage mit einem eindeutigen „Nein“ zu beantworten wissen; Ausnahmen bestätigen jedoch wie immer die Regel !!

Ad 2) Wahrscheinlich ist Doping in solch einem Fall der einzig wahre Weg !

Ad 3) Na selbstnatürlich, aber das Mittel, welches hier zum Einsatz gekommen ist, war gänzlich legal: Es handelte sich um eine „ziemliche Menge“ Bargeld………….

Ad 4) Natürlich darf man selber in so einem Fall – wie es der aktuelle, überaus korrupte Kalmücke gezeigt hat - nur andere dopen, und das auch nur mit Geld und das auch nicht zu knapp…

Doping im Schach ist so sinnvoll wie wenn man einer Kuh den Arsch zunähen wollte, damit sie nicht mehr scheiße…. Kirsan Ilyumshonv ist natürlich daran interessiert das Thema Doping am Köcheln zu halten, damit die Welt der FIDE einen Diskussionsknochen hat, in den sie sich verbeißen kann, während er seelenruhig weiterhin alle seine krummen Geschäfte unter dem Deckmantel der FIDE-Präsidentschaft abwickeln kann…

Wie heißt der Sinnspruch der FIDE: „Gens una sumus“ ??? Es wäre schön, wenn dieser Sinnspruch zumindest zu einem einzigen Prozent wahr wäre……….

Solange Windfiguren vom Format eine Kirsan Ilyumshinov in der FIDE das Sagen haben, wird diese ein korrupter Verbrecherverein bleiben, der nicht eine Sekunde lang das Recht hat, irgend einen Spieler der Welt unerlaubter Mittel wie des Dopings zu bezichtigen……………..

In der Hoffnung, dass die Regentschaft dieses windigen „Klammeraffen“ bald zu Ende gehen wird, verbleibt mit freundlichen Weihnachtsgrüssen

Johann Linzer

Mag. Johann LINZER


Betrug im Schach kommt nach meinen Erfahrungen recht häufig vor, i.p. Doping habe ich keine konkreten Kenntnisse, die ich mitteilen möchte, aber es gibt nun einmal leistungsfördernde Substanzen, die im Web bspw. mit der Suchwortkombination "Prüfungsstress Medikamente" recherchiert werden können. Doping im Schach macht m.E. Sinn 1.) um die Konzentration über Stunden aufrecht zu halten 2.) gegen Nervösität 3.) zur direkten Leistungsförderung (Kreativität, Präzision).

Gegen entsprechende Kontrollen - hochkarätige Schachevents vorausgesetzt - spräche eher wenig, hauptsächlich wohl finanzielle Überlegungen und der am Investment gemessene Nutzen.

Schach ist nicht mehr frei von Betrug zu machen, das Vorsagen von Zügen und das Nutzen von Schachprogrammen wird nie mehr zuverlässig zu unterbinden sein, aber man kann es ja versuchen.

Ludger Keitlinghaus


Ich bin weder Jurist noch Mediziner, aber ich ringe mich doch dazu durch hier ein paar Anmerkungen und Fragen zu äußern:

i.) Gibt es Betrug im Schach?

Ja! Bekannt sind mir u.a. ELO/DWZ-Dumping, Verwendung elektronischer Hilfsmittel und Partieabsprachen. Mir ist aber noch kein Fall mit Einnahme von Dopingmittel bekannt. Es ist damit sehr unwahrscheinlich, dass sich Schachspieler wissentlich Dopen. Sowas spricht sich rum. Beispiel Radsport: Hier erreichten selbst mich, der kein Radsportler ist oder war, in den 90ern konkrete Hinweise auf Doping auch bei Amateuren. Für die Einführung von Dopingkontrollen und damit einen Eingriff in die Privatssphäre gibt es keine Grundlage.

ii.) Welche Dopingmittel sind geeignet?

Dopingkontrollen sollen im Sport den Betrug verhindern, der durch die Einnahme verbotener Substanzen möglich ist. Nun, mir sind keine Substanzen bekannt, bei der man nachweislich sich einen signifikanten Vorteil im Schach verschaffen kann. Auch in der bisherigen Diskussion hat keiner auf nachgewiesene Substanzen verweisen können. Allenfalls, dass Doping mit bestimmten Substanzen unter Umständen möglich sei. Da eine Partie auch schon mal 6 Stunden dauern kann, ist zu beachten, dass ein Mittel in der ersten Stunde helfen, aber in der letzen Stunde eher schaden kann.

iii.) Wie effektiv wäre Doping im Schach?

Nähmen wir aber mal an es gäbe ein Präparat X, dass einen besser konzentrieren lässt. X hat natürlich wie die meisten Medikamente Nebenwirkungen. Wie würde mich dies schachlich weiterbringen? Sizilianisch- oder Endspielkenntnisse bekomme ich dadurch nicht. Es würde mich allenfalls vor Patzern und Fehlkombinationen besser schützen, aber nicht vollkommen verhindern. Also Wettkampf-Doping scheint im Schach nur geringen Nutzen zu bringen.

Doping in der Trainingsphase wäre schon eher möglich, z.B. durch Aufputschmittel die helfen die Nacht über wach zu bleiben und Najdorf und Turmendspiele zu pauken. Aber im Training soll ja zunächst nicht kontrolliert werden. Damit gehen die Kontrollen an der Realität vorbei.

iii.) Wieso die Umkehr der Beweispflicht?

Wenn es also noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Thema gab, wie können wir wissen, welche Substanzen zum Dopen geeignet sind? Oder anders gefragt, wieso bin ich dann in der Beweispflicht bzgl. meiner Unschuld, wenn ich einen positiven Dopingbefund habe? Wenn ich Sonntag morgens vollgedröhnt mit EPO Schach spiele, EPO aber bzgl. Schach keine Wirkung hat, kann mir doch eigentlich kein Betrug unterstellt werden, höchstens Dummheit. Diese Umkehr der Beweispflicht finde ich nicht vereinbar mit der Rechtsstaatlichkeit.

Die größte Gefahr besteht für mich im unwissentlichen Dopen. Es müsste also jeder Schachspieler vor der Einführung von Dopingkontrollen genau aufgeklärt was erlaubt ist und was nicht, insbesondere da sich Schachspieler bisher mit diesem Thema nicht direkt konfrontiert waren.

iv.) Sind Dopingkontrollen im Schach verhältnismäßig?

Nun, Betrüger sind i.d.R. nicht dümmer als Nichtbetrüger, zumindest gibt es keine diesbzgl. Hinweise. Mit elektronischen Hilfsmittel lässt sich heute schon ein größer Vorteil verschaffen als mit irgendwelchen chemischen Substanzen und das noch ohne Nebenwirkungen. Wie sieht das erst in 10 Jahren aus, wenn man u.U. auf einer Armbanduhr eine Schachengine und die Megabase installieren kann?

Mit welchem Hilfsmittel würde man also betrügen? Mit gesundheitlich riskantem Doping oder mit elektronischen Hilfsmittel?

Urin- und Blutproben helfen aber nicht diese Betrüger (und auch nicht die anderen aus  i.)   ) aufzuspüren. Trotzdem soll ich diesen harten Eingriff in meine Intimsphäre über mich ergehen lassen. Das scheint mir nicht verhältnismäßig.

v.) Wirtschaftlich sinnvoll?

Der Deutsche Schachbund will um nicht die Sportförderung zu verlieren Dopingkontrollen einführen. Die wiederum kosten ein Menge Geld. Wiegen die Einnahmen aus der Sportförderung die Ausgaben für die Dopingkontrollen auf?

vi) Liegt für diese Maßnahme meine Einwilligung vor?

Nein. Es kann eigentlich nicht sein, dass Verbandsrecht sich über die staatliche Ordnung stellt. Dadurch, dass ich mich mal in einem Schachverein angemeldet und meine Bereitschaft zur Teilnahme an Mannschaftskämpfen erklärt habe, kann nicht gefolgert,dass ich auf meine Grundrechte verzichte. Sollte sich das wider Erwarten doch herausstellen, kündige ich diesen Vertrag und rufe jeden dazu auf das selbe zu tun. Mal sehen, wie lange dies der Deutsche Schachbund durchhält.

Hinweise, dass man konkludent die Satzung des  Deutschen Schachbundes akzeptiert (und damit die Dopingkontrollen), scheinen mir nicht durchdacht genug. Auch wenn ich die AGB eines Händlers akzeptiere, bedeutet dies nicht, dass der da nachträglich reinschreiben kann was er will.  Zumal AGBs und Verbandsrecht nicht staatliches Recht brechen dürfen. Aber die Juristen können das bestimmt besser und sauberer erklären.

vii.) Warum alle?

Ich bin Amateur. Ich spiele Schach, weil es mir Spaß macht. Ich nehme an Wettkämpfen teil, weil mir der Wettkampf Spaß macht. Wenn ich bei jedem kleinen Husten zum Arzt muss, damit ich eine Bescheinigung bekomme, dass ich Hustentropfen einnehmen darf, damit ich nicht als gedopt gelte, wird mir der Spass genommen. Insbesondere, wie ausführlich dargelegt, da dies die eigentlichen Betrügereien im Schach nicht verhindert. Dann würde ich nicht mehr an diesen Wettkämpfen teilnehmen.

viii.) Nur bei Profis?

Vieles von dem, was ich hier ausgeführt trifft auch bei Profis zu. Deshalb halte ich die Einführung von Dopingkontrollen selbst dann für unsinnig, wenn der Kreis auf die Profis beschränkt wird.

viii.) Würde ich Dopen?

Nein! Natürlich bin manchmal sauer und enttäuscht, wenn ein Turnier nicht so verläuft wie ich es gerne hätte und ich nicht die Preisränge komme. Aber der sportliche Aspekt ist bei mir nur einer unter vielen. Mein eigentlicher Traum ist eher dieses Spiel mal zu verstehen und nicht nur Züge zu machen.

Fazit: Die Einführung von Dopingkontrollen verhindern nicht die bekannten Betrügereien im Schach noch helfen sie diese aufzudecken. Der damit einhergehende Eingriff in die Privatsphäre ist somit nicht verhältnismäßig.

H. Salero


man müsste eigentlich die ursache diskutieren, wer betrügt und warum. so lange die mehrheit der menschen nicht in der lage ist ein anderes gesellschaftssystem als die radikale marktwirtschaft zu leben, wird betrug immer ein thema bleiben!

max anfang
schachklub jenbach tirol.


Was war das ein jahrelanger Kampf. Das Schachspiel sollte aus dem Kneipenhinterzimmer-Image herausgeholt und als Sport anerkannt werden.

Natürlich ging es dabei auch um die Teilhabe an Fördermitteln. Nun könnte der Schachsport etwas zurückgeben und sich solidarisch am Anti-Doping-Kampf beteiligen.

Da wollen wir plötzlich nun doch nicht so ganz Sport sein oder wie ? Fördermittel wollen wir aber dennoch haben oder was ?

Das ist lächerlich und entwürdigend !

Hardy Jung-Stiller



Kontrollen sind notwendig und sinnvoll!  Neuro Doping ist keine Fantasie mehr

(Siehe z.B. Wissenschaftsartikel der Süddeutschen Zeitung:vom 11.12.2008 Hirn-Doping- Die Gedanken-Beschleuniger
Die Hoffnung auf schnelleres Denken verführt immer mehr Menschen dazu, Medikamente einzunehmen. Nun entdecken auch Forscher den Reiz des Neuro-Dopings.
Von Birgit Herden ).

Wo die Grenzen sind sind kann ich nicht beurteilen.

Kelling


Veröffentlichung vom 22.12.2008:


Das Thema Doping-Kontrollen im Schach sollte jeden aktiven Schachspieler angehen. Dass es auf Chessbase diskutiert wird, ist deshalb sehr zu begrüssen. Zugleich wirft das Thema und wie es behandelt wird ein Schlaglicht auf die Entwicklung des Turnierschachs in den letzten Jahren.

Im Gegensatz zu manchem Teilnehmer an der Diskussion masse ich (Volkswirt und Jurist) mir keinerlei Fachkenntnis an, wenn es um medizinische Aspekte des Doping geht. Jedenfalls ist die Frage, ob Doping im Schach überhaupt möglich ist, nach wir vor unbeantwortet. Wissenschaftliche Studien, die die Möglichkeit der Leistungssteigerung im Schach durch Einnahme chemischer Substanzen beweisen oder zumindest starke Anhaltspunkte dafür liefern, sind bisher offensichtlich nicht vorhanden. Es ist schon erstaunlich, dass nun mancher Amateurforscher (darunter sogar solche, die ihre Zuschrift mit dem Zusatz ?Schachgrossmeister schmücken), und deren einzige wissenschaftliche Qualifikation zu diesem Thema sich offensichtlich in ein wenig googlen erschöpft, uns das leistungssteigernde Gehirndoping im Schach als bewiesene Tatsache hinzustellen sich nicht entblöden. Ehrlich gesagt, ich finde sowas extrem ärgerlich und auch dumm.

Für einen mündigen Bürger steht wohl außer Frage, dass die Abgabe einer Urinprobe einen erheblichen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte darstellt. Ich persönlich empfinde derartiges jedenfalls als unappetitlich und entwürdigend. Dass dem auch höherwertige Interessen entgegenstehen können, ist ebenfalls unbestritten. Der Verkehrsteilnehmer, der durch entsprechendes Fahrverhalten auffällt und andere gefährdet, muss einen solchen Eingriff dulden, wenn dadurch seine Fahrtüchtigkeit ermittelt werden kann bzw. verhindert werden kann, dass er aufgrund von Medikamenten- und Alkoholmissbrauch andere in Mitleidenschaft zieht.

Die Beweislast, dass ein derartiger Eingriff, wie ihn die Abgabe von Urinproben darstellt, berechtigt und notwendig ist, liegt bei denjenigen, die diesen Eingriff verlangen, und nicht etwa bei den Spielern. Eine solche Begründung, die nur in gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen darüber, dass die Möglichkeit von Doping im Schach wissenschaftlich erwiesen ist und welche Substanzen tatsächlich leistungssteigernd sind bestehen kann, liegt aber nicht vor. Die einzige Begründung für Dopingproben im Schach, die bisher vorgebracht wird, besteht im Argument, dass Doping evtl. möglich sei (tatsächlich?) und man die Einführung der Dopingproben ja beschlossen habe, ein Zurück also nicht möglich sei ohne Gesichtsverlust, und dass das darüber hinaus auch die Sportförderung bzw. Anerkennung gefährde. Dem 'Gemeinschaftsinteresse' aller (tatsächlich?) müsse dann eben das 'egoistische' Interesse Einzelner geopfert werden. (Diese Begründung ruft besonders üble Assoziationen bei mir hervor...) Die genannten Begründungen aber sind tatsächlich in keiner Weise ausreichend, um die schwerwiegende Einschränkung von Persönlichkeitsrechten, die die Verpflichtung zur Abgabe von Dopingproben darstellt, auch nur im entferntesten zu rechtfertigen.

Die Art und Weise, wie das Dopingthema bisher behandelt wurde und wie die Dopingkontrollen im Weltschach aufs Tablett gebracht wurden, war in keiner Weise transparent oder irgendwie demokratisch legitimiert. Rechtlich gesehen handelt es sich bei den Vereinbarungen zwischen Weltschachbund und Olympischem Komitee bzw. entsprechenden Vereinbarungen auf nationaler Ebene um Verträge zu Lasten Dritter (z.B. der Berufsschachspieler), die bekanntlich rechtlich nichtig sind. Aber es passt ins Bild, dass man beim Schachbund (leider auch auf nationaler Ebene) offensichtlich wenig Interesse an rechtlicher Würdigung bestimmter Tatbestände hat, man muss sich nur noch mal die teilweise absurden Begründungen durchlesen, mit denen mancher Schachfunktionär (und wohl auch mancher zu kurz gekommene einheimische Profi) sich vor einigen Jahren über zwingende europarechtliche Regelungen zum Einsatz von Ausländern in der Schach-Bundesliga hinwegsetzen wollte (auch damals mutierte mancher fachlich nicht kompetente Schachgrossmeister - möglicherweise durch Einnahme verbotener Substanzen? - zum 'Experten').

Es stimmt schon sehr nachdenklich, zu sehen, wie willig sich viele Schachspieler von ihren Verbänden rechtlich entmündigen lassen und das sogar noch gut finden (siehe Beitrag von Herrn Hertneck u.a.). Und wenn man bedenkt, dass das Weltschach seit Jahrzehnten von Politikern geführt wird, die sich nicht gerade als lupenreine Demokraten in ihrer Heimat gebärden, um es zurückhaltend auszudrücken, wirft dies auf das heutige Turnierschach kein sehr gutes Licht. Die Campomanes, Iljumschinov und wie die halbseidenen "biznesmeni" alle heissen, legen nun mal, wie es sich in einem totalitär geführten System gehört, die Spielregeln fest, die man jederzeit nach Gutdünken ändern kann (siehe z.B. jüngste Entwicklungen um den WM-Ausscheidungsmodus). Die Art und Weise, wie nun die Dopingproben 'durchgedrückt' werden sollen, gibt einem tiefe Einblicke in die autoritären Denkstrukturen der Beteiligten. Dass der Deutsche Schachbund (immerhin unter Einspruch zweier Landesverbände) da ohne aufzumucken mitmacht, ist sehr traurig.

Immerhin hat das Turnierschach jetzt schon zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres Schlagzeilen mit einem Thema gemacht, dass eigentlich auf die Toilette gehört. Aber für manche Schachfunktionäre scheint das ja ein Thema zu sein, von dem man sich eine erhöhte Öffentlichkeitswirksamkeit für das Schach verspricht. Und damit kann man ja heutzutage offensichtlich fast alles rechtfertigen. Auch wenn die Wirkung sowohl auf die Öffentlichkeit als auch die Spieler, deren Interessen man angeblich vertritt, eine verheerende ist.

Freundliche Grüsse,

Thomas Hübner
(Sofia/Bulgarien)


Doping, Inländereinsatz, Mitbestimmung und andere Fragen rund ums Schach

1.Gibt es Doping im Schach?
 
Diese Frage muss ich unbeantwortet lassen. Ich bin kein Experte in Doping-Fragen. Deshalb vorweg meine Definition von Doping:.

Unter Doping verstehe ich eine gezielte Leistungssteigerung durch Steigerung der Leistungsfähigkeit und/oder Leistungsbereitschaft und/oder Leistungsmotivation durch unnatürliche Eingriffe (Medikamenteneinnahmen, Hormonbehandlungen, Implantationen, etc.) in den menschlichen Organismus. – Der Nachweis dieser Tatbestände ist ganz schwer zu führen. (Bestimmte Manipulationen sind verboten, das Überschreiten irgendwelcher Grenzwerte gilt als Dopingnachweis; darüber hinaus scheint es (bei einigen oder bei allen Sportarten?) Schutzsperren bei aktuell gesundheitsgefährdenden Werten zu geben.)

Mir ist kein Fall bekannt, dass Leistungssteigerungen im Schach auf diese Weise erzielt wurden bzw. nachgewiesen werden konnten bzw. dass es jemals einen Geschädigten solcher Manipulationen gegeben hätte.

Bevor es um finanzielle Zuwendungen irgendwelcher Institutionen ging, und in meiner gesamten Wettkampfpraxis, spielte das Thema schlichtweg überhaupt keine Rolle.

2.Ist Doping denkbar?

Wahrscheinlich ja. Ich habe zu diesem Thema auch meine Mutter konsultiert, die Fachärztin für Allgemeinmedizin ist. Sie meinte: Auch Präparate, die in (Körper-) Sportarten eine Rolle spielen, könnten prinzipiell die Leistungsfähigkeit erhöhen. Ein einfaches Beispiel: Dient ein Medikament zur Verbesserung der Aufnahme von Sauerstoff durch den Organismus, werden nicht nur Muskeln, sondern sicher auch das Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt. – Damit dürfte auch eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Gehirns verbunden sein.

3. Sind Kontrollen sinnvoll? Und ist die Unterwerfung unter den NADA-Code richtig oder falsch?

Hier gibt es einen ganzen Komplex wichtiger Fragen: Wer, was, wie, wann, wo, von wem und vor allem warum soll kontrolliert werden? Wann gilt ein Test als positiv (Doping als nachgewiesen)? Welche Folgen hat ein positiver Test? Gibt es länderspezifische Unterschiede? Kann man Tests generell ablehnen? Kann man einen einzelnen Test ablehnen? Was hat das für Konsequenzen? Gerichtsbarkeit? Welche Ansprechpartner hat der Spieler? Was tun, wenn man im Ausland krank wird? Informationspflichten, etc.

Eine Formsache zuerst: Offensichtlich hat sich der DSB zu Dopingkontrollen bekannt. In geeigneter Form hat er sich zu diesem brisanten Thema m. E. vor und nach der Entscheidung aber nicht geäußert!
Wenn der Deutsche Schachbund und der Weltschachbund FIDE den Leitspruch der FIDE: „Wir sind eine Familie“ auch nur einigermaßen ernst nehmen würde, würden solche wichtige Entscheidungen nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg ohne vorherige breite Diskussion getroffen.

Fangen wir mit der wichtigsten Frage an:

Warum soll kontrolliert werden?

Eine logische Antwort sollte lauten: Wegen der Wettbewerbsgerechtigkeit!

Diese Wettbewerbsgerechtigkeit ist auf ganz anderen Feldern nicht gegeben:

· In den europäischen Mannschaftswettbewerben gibt es die unterschiedlichsten Regelungen bzgl. des Pflichteinsatzes von Inländern bzw. Öffnungsklauseln für Ausländer. Der DSB knickt hier vor irgendwelchen Vereinsbossen ein und verweist auf Europarecht. In anderen europäischen Ländern sieht man das gänzlich anders. Da man in Berlin auch die ECU beherbergt, sollten DSB-Funktionäre bitte einmal deutsche Spielerinteressen vertreten, und in irgendeiner Weise eine Vereinheitlichung innerhalb Europas anstreben. In etwa eine 50% -Regelung halte ich für angemessen. Die völlige Freigabe halte ich im Interesse einer möglichen nationalen Nachwuchsförderung und des internationalen Wettbewerbs auf europäischer Ebene in keinem Falle für sinnvoll. Außerdem führt sie dazu, dass Spieler aus Ländern mit geringen Lebenshaltungskosten praktisch überall zum Zuge kommen und gleichstarke Spieler aus Hochlohnländern reihenweise zurücktreten. Wenn man der Gerüchteküche glauben kann, kommen den deutschen Spielern bzgl. zusätzlicher Einsätze in den deutschen Ligen inzwischen die Deutschen Botschaften im Ausland zu Hilfe: Die Preise sind durch die mörderische Konkurrenz inzwischen nämlich schon so verfallen, dass Nicht-EU-Spielern, die die zu erwartenden Einnahmen in der Bundesliga angeben, inzwischen die Einreise nach Deutschland verweigert wird, weil die Beamten befürchten, dass sie gar nicht zum Schach fahren, sondern die deutschen Sozialsysteme ausnutzen wollen.

· Die (nicht regelkonforme) Absprache von Partieergebnissen (insbesondere ganzer Punkte) wird in unterschiedlichen Kulturkreisen vollkommen unterschiedlich bewertet. Was in einem Land als extrem verwerflich gilt, ist in einem anderen Land kaum mehr als ein Kavaliersdelikt.

Einige weitere problematische Wettbewerbsbedingungen der letzten Zeit:

- Die individuelle Belohnung des Gegners mit einem vollen Punkt, wenn ein Spieler nicht erscheint oder sein Handy klingelt. Hier wäre m. E. eine individuelle Bestrafung (Verwarnung, Abzug der BH-Punkte des Gegners, Geldstrafe, etc.) im Sinne der Vermeidung größerer Wettbewerbsverzerrungen viel vernünftiger.

- In Mannschaftswettbewerben erscheinen mir die erlaubten (oder verpflichtenden) Konsultationen mit einem Mannschaftsleiter zweifelhaft. Die Erbringung einer ausschließlich individuellen Leistung ist dann nicht mehr möglich, es handelt sich dann schon mehr um eine Beratungspartie. Das Ergebnis hängt zudem plötzlich stark von den Mannschaftsleitern ab, u.a. wie stark diese sind (das kann selbst in der Bundesliga im Extremfall schon einen Unterschied von 500 Elo-Punkten ausmachen), wer konsultiert wurde (Experten, PCs, etc.), welche laufenden Partien bei der Beratung wie bewertet wurden, persönliche Befindlichkeiten, etc.

- Weltmeisterschaften und Weltcup-Turnier unterliegen permanent Regeländerungen, sowie örtlichen, zeitlichen und finanziellen Veränderungen, die zu zahlreichen Rückzügen geführt haben.

- Die diesjährige Damen-WM fand in Naltschik an der russisch-georgischen Grenze, also in einem Krisen-Gebiet statt, für das es eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes gab. (Warum hat sich der nicht ganz einflusslose DSB, in dessen Heimatland Deutschland zwei hochkarätige FIDE-Veranstaltungen - das Match Anand-Kramnik und die Schacholympiade - stattfanden, nicht gewehrt? Wer hätte die Kosten (z.B. Lösegeldzahlungen) übernommen, wenn deutschen Spielerinnen in Naltschik etwas passiert wäre?)

Hier sind mit gemeinsamem Handeln der wichtigsten Schachfunktionäre der verschiedene Länder unter Einbeziehung geeigneter Spielervertreter sicher weit wichtigere Ergebnisse zu erzielen als in einem Kampf gegen das Phantom Doping.

Trotzdem zurück zum Thema Doping:

Wenn es keine Geschädigten gibt, sind Kontrollen ja wohl überflüssig! (Es sei denn, man erwartet für die Zukunft, dass es Geschädigte geben wird. Diese wird unsere Mediengesellschaft bestimmt bald (er-) finden.)

Hauptinteresse an der Dopingdiskussion haben vermutlich diejenigen, die aus diesen Quellen schöpfen. Eine riesige Mehrheit der Spieler und der Schachfans hat von den sprudelnden Geldquellen vermutlich kaum etwas, wird aber zur Finanzierung einiger weniger vielleicht trotzdem dem Kontrollsystem unterworfen.

3.2. Wann, Wer und Wo soll kontrolliert werden? Wer trägt die Kosten?

Es soll zunächst (?!) nur Wettkampfkontrollen geben, so habe ich es irgendwo gelesen. Es werden nur Spieler kontrolliert. (Leider wird man dadurch nie erfahren, welche Funktionäre besonders bewußtseinserweiternde Mittelchen eingeworfen haben.) Wen genau Kontrollen betreffen sollen, ist dennoch völlig unklar. In Deutschland legt wahrscheinlich eine DSB-Kommission fest, auf welchen Veranstaltungen kontrolliert werden soll. Ob dann potenziell alle Spieler auf dieser Veranstaltung kontrolliert werden können? (Vielleicht bin ich ja zu pessimistisch – aber ich vermute, dass die Teilnehmerzahlen der meisten Open in diesem Falle derart sinken würden, dass die Veranstalter aufgeben müssten.) Oder nur diejenigen, die ihr Einverständnis gegeben haben? Darf man dann ohne Einverständniserklärung an manchen Veranstaltungen gar nicht mehr teilnehmen, z.B. bei der Deutschen Meisterschaft oder in der Bundesliga?
Darf der DSB fordern, dass Spieler im Inland auf ihre vom deutschen Staat gewährten bürgerlichen Rechte verzichten sollen? (Einige Umstände von Dopingkontrollen stellen schwere Eingriffe in bürgerliche Rechte dar: Ich glaube nicht, dass sich beim Urinieren zusehen lassen zu müssen, mit der Achtung der Menschenwürde so einfach vereinbar ist. Nicht zuletzt deshalb gibt es bei Minderjährigen schon Sonderbestimmungen.) Stattdessen sollen sich die Spieler ausschließlich der Sportgerichtsbarkeit unterwerfen – mit einer Letztinstanz im Ausland, vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS! Das entlastet vielleicht deutsche Gerichte, die sich mit so einem Kleinkram nicht beschäftigen wollen, aber für Betroffene wäre es eine Zumutung.

Wer trägt die Kosten des Kontrollwesens? Ist bei Kontrollen überhaupt eine vernünftige Kosten-Nutzen-Relation gegeben, möglich? Müsste man schon deshalb den Kreis der möglicherweise zu testenden Personen erheblich einschränken? Aber verstieße das dann nicht gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz?

Die spannende Frage der Verhältnismäßigkeit würde sich natürlich auch für den Bösewicht, den Dopinginteressierten stellen: Lohnt sich das Doping auch wirklich?
Soll er wirklich an sich herumdoktern? Für 300 Euro Superpillen einwerfen, damit vielleicht 100 Euro mehr Kategoriepreis herausspringen?! Vielleicht ein zu schlechtes Geschäft. Dann doch lieber gleich aufs Ganze gehen und eine Geschlechtsumwandlung durchführen lassen, um an die tollen Damenpreise ranzukommen! Nicht?! Dann ist sicher ein Chessbase-Implantat die Lösung! Oder wird darauf getestet?

3.3. Wer soll kontrollieren und was wird eigentlich genau kontrolliert?

Die NADA (Nationale Doping Agentur) führt die Kontrolle durch. Aber ich weiß nicht, ob die NADA dem DSB Vorgaben macht oder der DSB der NADA, obwohl ich mit Vertretern beider Organisationen telefoniert habe.
Wird die NADA nun von sich aus aktiv (und kontrolliert, was sie für richtig hält)? Oder handelt sie auf Bestellung durch den DSB (und der DSB macht die Vorgaben, was kontrolliert wird)? Oder legt das eine weitere Stelle fest?

Auch beim Thema „Schutzsperren“ wegen bedenklicher medizinischer Werte sah ich zunächst Probleme. (Laut NADA und Verbandsarzt sind diese Werte nur durch Blutuntersuchungen zu ermitteln, die bisher im Schach nicht anstehen sollen.) Warum muss ich mir diese Informationen in langwierigen Telefonaten beschaffen und werde nicht vernünftig vom DSB informiert? Und wer sagt mir, dass das so bleibt?!

Ich dachte schon, kranke Teilnehmer würden rechtzeitig vor den stressigen Schlussrunden eines Turniers am Weiterspielen gehindert, damit sie gemütlich beim Sudoko-Lösen oder im Büro ableben, aber nicht schlagzeilenträchtig auf einer Schachveranstaltung!

4. Gefahr des Ausschlusses von der Sportförderung

Bisher war Schach im Deutschen Sportbund einigen anderen nichtolympischen Sportarten gleichgestellt. Die Definition des Begriffes Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes erfüllen wir nicht. Dort sind Denksportspiele explizit ausgeschlossen. Schach hat eine lange Entwicklungs- und Kulturgeschichte, mit der sich die meisten Sportarten nicht messen können. Schon kurz nach der Erfindung des Buchdruckes wurden die ersten Schachbücher auf diese Weise vervielfältigt. Der Völker verbindende Charakter unseres Spiels steht ebenfalls außer Frage. Wenn es in einem Land, das sich seiner Dichter und Denker rühmt, nicht gelingen sollte, einem solchen Kulturgut wie dem Schach ohne rechtliche und politische Verbiegungen einen angemessenen Platz in der Gesellschaft und eine dafür ausreichende Finanzierung zukommen zu lassen, möchte ich hier nicht mehr lange leben, weil ich dann auch um meine Zukunft als frei denkender Mensch fürchte.

Wenn ein größerer Dachverband dennoch notwendig erscheint, um sich gegenüber Geldgebern stärker zu präsentieren, dann würde mir eine größere Gruppe von alten und neuen Denksportspielen vorschweben. Insofern bin ich äußerst enttäuscht darüber, dass der Deutsche Schachbund bei den diesjährigen World Mind Games in China nur mit Elisabeth Pähtz und Arkadi Naiditsch vertreten war (und vielleicht interessierte Spieler, wie meine Wenigkeit, nicht einmal kontaktiert wurden), während unsere österreichischen Nachbarn mit einem großen Spielerkontingent antraten. Wie man hörte, haben die Gastgeber sämtliche technischen Kosten übernommen.

Meine Zusammenfassung: Auf Transparenz, Wettbewerbsgerechtigkeit, Verhältnismäßigkeit, demokratische Meinungsbildung und vernünftige Informationspolitik kommt es an.

Lieber Leser, Ich bedauere, dass ich mich vor und nach Fehlentwicklungen in der Vergangenheit nicht stärker in der Öffentlichkeit geäußert habe und bitte darum, mir den hier und da aufflammenden bitteren Sarkasmus zu verzeihen!

Dipl. Ing. Henrik Teske
Schach-Großmeister
 


Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass es überhaupt Schachspieler gibt, die gezielt dopen. Gemäß dem Motto "Wehret den Anfängen" finde ich Dopingkontrollen im Profischach prinzipiell vertretbar, wenngleich nicht sinnvoll.

Anders sieht es aber in den Amateurligen aus (unterhalb 2. Bundesliga). Hier halte ich Dopingkontrollen für völlig überzogen und frage mich auch, wie sie durchgeführt werden sollen. Müssen dann alle beteiligten Spieler bis 6 Stunden nach Beginn des Mannschaftskampfes warten, ob der Dopingkontrolleur auftaucht, da sie sonst riskieren, für 2 Jahre gesperrt zu werden? Darunter würde der Freizeitcharakter des Schachs, den es in den unteren Ligen ja ohne Zweifel noch hat, wesentlich leiden.

Eine vergleichbare Haltung vertrete ich auch in Hinsicht auf Profi- und Amateur-Einzelturniere, wobei ich Open zu den Amateurturnieren rechnen würde.

Zu Herbert Bastian möchte ich bemerken, dass es nicht nur "wenige Individualisten" sind, die den Dopingkontrollen gegenüber nicht aufgeschlossen sind, sondern aus den oben genannten Gründen in den unteren Ligen sicherlich die große Mehrheit!

Andreas Beyerlein



Zu diesem Thema kann es nur eine Einstellung geben. Wenn ich im Wettkampf um Sieg oder Niederlage kämpfe, eventuell einen Preis, eine Medaille oder eine gewisse Summe in Euro oder Dollar erstreiten will, dann sollte es fair zugehen.

Dies geschieht leider auch in anderen Sportarten nicht immer. Ich spiele Schach, um MICH mit anderen Spielerinnen und Spielern zu messen. Natürlich ist Gewinnen schöner als verlieren, aber so ist das Leben.

Zum Doping zurückzukommen, wenn es Regeln gibt, und ich "mitspielen" will, muß ich mich daran halten. Wenn ein Gewichtheber oder Radrennfahrer nach einem knapp vermasseltem Sieg nicht zur angesetzten Dopingprobe gehen würde, gäbe es keine Diskussion, daß er in seiner Persönlichkeit eingeschränkt würde.

Wenn also ein Schachspieler ein Sportler ist, dann gelten auch für ihn die beschlossenen Regeln im Wettkampf! (Siehe Handy oder Alkohohl im Spiellokal) Einschränkungen sollte es nur dann geben, wenn eine medizinische Indikation notwendig ist. Das kann aber vorher angezeigt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Schröder


Ist Doping im Schach mit Medikamenten möglich? Ist die Einnahme von Tebonin- oder Ginkgo-Tabletten Doping? Sollen ja angeblich die Denkfähigkeit verbessern! Wenn dies tatsächlich möglich ist, dann wäre die Frage ist diese angeblich bessere Denkfähigkeit bzw. Konzentrationsmöglichkeit ausreichend, dass ich die Eröffnung, das Mittelspiel und das Endspiel besser beherrsche? Ich bezweifle das, denn das wäre ja der einfachste Weg meine Elo-Zahl weiter nach oben zu treiben (1994).

Ich selbst spiele seit 50 Jahren Schach und treibe indirekt auf Turnieren 2 mal vor und während der Partie Doping. Dies ist kein Spaß sondern wahr. Wenn ich z. B. in Bad Wiessee oder in Bad Wörishofen spiele, dann gehe ich vormittags zum Joggen. Wenn ich dann ans Brett gehe fühle ich mich körperlich fit, um eine lange Partie gut zu überstehen. Nach der Eröffnung hole ich mir eine schöne Tasse Kaffee, die mir, da bin ich mir sicher, nochmal Auftrieb gibt. Genau genommen ist das Doping, auch wenn man nichts dagegen sagen kann.

Rudi Urban
 



Bei genauem Hinschauen stellt sich also eher nicht die Frage, ob getestet werden sollte - sondern worauf.

Während leistungsfördernde »Mittelchen« im rein körperlichen Leistungssport fundiert nachgewiesen und demnach gezielt getestet werden können (außer die Sport-Olympiade findet in China statt ...), ist das beim »Gehirnjogging« doch wohl bisher völlig anders.

Solange also kein wissenschaftlich fundierter Nachweis erbracht wird, dass durch natürlichen oder chemischen Einfluss die schachliche Leistung gesteigert werden kann, ist das Verlangen z.B. eines Urintests ein verbotener Eingriff in das Persönlichkeitsrecht. Ich kann mir keinen Richter vorstellen, der Urteile im Sinne des Dopingrechts fällt, die auf Vermutungen basieren.

Jörg Thöming
 


1. Dopingkontrollen im Schach sind nur sinnvoll, wenn speziell auf für das Schach leistungssteigernde Substanzen kontrolliert wird. Eine Liste solcher Substanzen müsste zunächst erstellt werden. Solange diese Liste nicht existiert, sind die Kontrollen auszusetzen.
Schachspieler auf Substanzen zu kontrollieren, die eine Leistungssteigerung im Radfahren, in der Leichtathletik oder im Gewichtheben bewirken, ist nicht nur irrelevant. Es ist, darin stimme ich Robert Hübner zu, ein fragwürdiger Eingriff in die Privatsphäre. Und es ist Zeit- und Geldverschwendung. Wer bezahlt die Test-Labore?

2. Wenn eine Schach-spezifische Doping-Liste erstellt wird, welche Substanzen sollten verboten werden?
Substanzen, die erwiesenermaßen die schachliche Leistung von Spitzenspielern verbessern? (Dafür müsste noch eine Methode gefunden werden, wie der Erweis erbracht werden kann.) Substanzen, von denen man dies vermutet? Substanzen, die erwiesenermaßen die gesamte kognitive Leistung auf sehr hohem Niveau verbessern? Substanzen, von denen man dies vermutet? Substanzen, die einen Teilbereich der kognitiven Leistung erhöhen, eventuell auf Kosten eines anderen Teilbereichs? (Einige Mittel, die die Konzentrationsfähigkeit stärken, verringern zugleich die Reaktionsschnelligkeit, was im Schach eher kontraproduktiv ist.)
Beim derzeitigen Stand der Diskussion und angesichts der eher unklaren Forschungslage ist es sinnvoll, eine Verbots-Liste einzugrenzen auf Mittel, die nachweislich bei Spitzenspielern (nicht nur beim durchschnittlichen Bezirksliga-Patzer) eine schachliche Leistungssteigerung bewirken.

3. Es müsste abgegrenzt werden, welche frei verfügbaren Mittel als verbotenes "Doping" anzusehen sind und welche als legitim. Kaffee, Erfrischungsgetränke, Traubenzucker, Schokolade etc. sind zweifellos legitim. Wo ist die Grenze zu ziehen, und mit welchen Gründen?

4. Derzeit ist es im Schach offensichtlich einfacher, mit Hilfe von Computer und elektronischer Kommunikation eine erhöhte "Leistung" zu erbringen als mit Hilfe von chemischen Substanzen oder Medikamenten. Dies ist eine Besonderheit des Schachs im Unterschied zu nahezu allen anderen Sportarten. Dementsprechend sollte im Schachsport vorrangig das Problem des "elektronischen Doping" in den Blick genommen werden.

P.S.: Es ist absolut überflüssig, Vassily Ivanchuk irgendeinen Vorwurf zu machen.

CH.Hollender


Die Schach ./. Doping-Diskussion wird m. E. durch den Umstand belastet, dass der Begriff „Doping“ umgangssprachlich und (damit in unseren Hirnen) sehr rigide besetzt ist. Bei dem Wort Doping denken wir alle automatisch an eine Einflussnahme auf physische Qualitäten des menschlichen Körpers. Das aber ist m. E. eine Dimension, die beim Schach – wenn auch nicht bedeutungslos – so doch bedeutungsarm ist. Deshalb schlage ich vor, im Kontext mit dem Schach den Begriff „Doping“ zu ersetzen durch „unerlaubte/unfaire Vorteilsnahme durch pharmakologische Mittel“. Da ist natürlich ein unhandlicher Begriff, aber er benennt m. E. das, worum es hier geht.

Sofern wir uns auf diese oder eine ähnliche, vielleicht etwas besser griffige Sprachregelung einigen könnten, dann ist m. E. schon viel erreicht. Ich bin überzeugt davon, dass die übergroße Mehrheit der Schachspieler unfaire Leistungsverzerrungen ablehnt. Es liegt aber ebenso in der menschlichen Natur, in Versuchung zu geraten, sich Vorteil zu verschaffen, wenn es „um etwas geht“, d. h. wenn Geld oder/und sportlicher Lorbeer im Spiel sind. Demnach liegt es im Interesse der vorerwähnten Mehrheit, dass schwarze Schafe an Betrugsversuchen gehindert bzw. bei vollendetem Betrug zur Verantwortung gezogen werden. Und das kann leider nicht anders bewerkstelligt werden als durch biochemische Untersuchungen, welche i. d. R. Urin als Testmaterial erfordern.

Die Ausführungen von GM Hübner habe ich nicht gelesen. Wenn er aber ex catedra verkündet, dass eine Beeinflussung mentaler, für das Schachspiel wichtiger Hirnfunktionen nicht möglich ist, dann ist das gewiss eine legitime Meinungsäußerung. Das ändert aber nichts daran, dass diese Meinung kaum haltbar sein dürfte.

• Bei der Mannschaftsweltmeisterschaft der Studenten 1969 in Dresen haben mir einige Mitglieder des englischen Teams erzählt, dass sie (und ein paar Amerikaner) beim Schach mit LSD experimentiert hätten und diese Aktionen nur deshalb nicht fortgeführt hatten, will die erwartete „Bewusstseinserweiterung“ keinerlei positive Wirkung auf ihre Performance beim Schach erbrachte.

• Es besteht Einigkeit darin, dass zum Schachspiel Gedächtnis unerlässlich ist. Aus eigener beruflicher Erfahrung weiß ich, dass man – zumindest im Tierexperiment – das Langzeitgedächtnis pharmakologisch beeinflussen kann.

• In der ayurvedischen Heilkunde gibt es die Medizinalpflanze Bacopa monnieri (Brahmi) der man eine markante Wirkung auf bestimmte Gedächtnisfunktionen nachsagt. Inzwischen beschäftigt sich auch die moderne Pharmakologie mit den Inhaltsstoffen dieser Pflanze, und (zumindest für mich) besteht nicht der geringste Zweifel, dass alsbald die ersten Leute versuchen werden, mit dem (in Indien bereits auf dem Markt befindlichen) Extrakt aus Bacopa Selbstversuche zu machen.

Zusammengefasst: Wer Wettbewerbsverzerrungen unterbunden sehen möchte, der muss m. E. auch bereit sein, dafür den Preis (Kontrollen) zahlen. Und diese Konsequenz ergibt sich, egal, ob Schach olympische Disziplin wird oder nicht. Legt man andererseits das Prinzip der Verhältnismäßigkeit zugrunde, dann wird deutlich, dass mehr als 90% des wettkampfmäßig betriebenen Schachs sowohl von Betrugsversuchen als auch von der Notwendigkeit von Kontrollen frei bleiben wird. Einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte kann ich durch entsprechende Kontrollen bei Schachspielern nicht erkennen – ein jeder ist frei, sich einem solchen Regime zu unterwerfen oder nicht.

Martin Schmitt


Ich finde, dass alle Diskussionen, inklusive Herrn Dr. Hübners Beitrag, am wesentlichen Punkt vorbei gehen.

Egal ob Doping im Schach möglich ist, oder nicht, die Wirkung des Dopings auf den Ausgang der Partie kann doch, falls überhaupt vorhanden, in jedem Fall nur minimal sein. Das beste Konzentrationsvermögen der Welt, hilft keinem Spieler der Welt weiter, wenn er in eine vorbereitete Eröffnungsneuerung von Radjabov in der Bauernraubvariante des Najdorf - Sizis hinein läuft.

Ich bin überzeugt davon, dass jeder „durchschnittliche“ (Verzeihung) 2500er GM jetzt und auch in Zukunft, so viel dopen kann wie er möchte, Topalov, Anand, Kramnik oder Kasparow um einfach mal ein paar Namen zu nennen, würden trotz dieses Wissens mit diesem Mann sicherlich um jeden X-beliebigen Geldbetrag spielen (so fern der Betrag hoch genug ist um für die genannten Personen interessant zu sein).

Es ist doch jedem Verantwortlichen innerhalb der FIDE oder des DSB, genau wie uns Mitgliedern völlig klar, dass Doping im Schach völliger Quatsch ist, in der Realität überhaupt keine Rolle spielt und dass andere Betrugsmöglichkeiten z.B. mit Hilfe von Computern eine viel wichtigere Rolle spielen. Trotzdem bleibt den Verbänden wohl nichts anderes übrig um an die finanzielle Mittel zu gelangen – so zumindest die gängige Meinung.

Da würde ich gerne einmal einhaken. Wie hoch ist denn diese ominöse Sportförderung, die als Begründung für die neuen Antidoping Gesetze herhalten muss, genau ? Oder noch ketzerischer: Gibt es Beweise dafür, dass überhaupt ein Geldbetrag existiert, der dem Schach in Deutschland zu Gute kommen wird ?

Liebe Verantwortliche des DSB: Zeigt her eure PDF Dokumente auf Chessbase.de !

Das es unwahrscheinlich ist, dass Schach eine olympische Disziplin wird, dürfte doch jedem klar sein. Zu lange wird das bis jetzt erfolglos angestrebt. Ist wirklich der FIDE Präsident dafür verantwortlich, dass Doping Kontrollen im Schach eingeführt werden, damit unser Sport endlich olympischen Status erreicht, oder ist das eine weitere, vielfach zitierte Halbwahrheit ? Mich würde in diesem Zusammenhang möglicher Schriftverkehr interessieren, in dem das olympische Komitee Zugeständnisse oder sogar Garantien, dem Schachsport gegen über einräumt.

Ansonsten ist unser Status als skandalöser Sport in dem Doping erlaubt ist, doch das beste Druckmittel gegen über dem IOC gewesen – ich hätte dem IOC damit gedroht eine politisch ganz unkorrekte Marketingoffensive zu starten, in dem das Doping Thema an die große Glocke gehängt wird, wenn es Schach nicht sofort olympisch werden lässt.

Jedenfalls war es politisch falsch, dieses Druckmittel ohne weitreichende politische Zugeständnisse aus der Hand zu geben. Was hat der Schachsport denn wirklich Zählbares bis jetzt dafür erhalten ?

Mit freundlichen Grüßen

André Glenzer


Ich kann Doping im Schach potentiell nicht ausschließen.

Trotzdem bin ich ganz bei "David Uhlmann" und "Herbert Hager".

Der DSB sollte auch bedenken, daß unter seinen Mitgliedern viele Senioren krankheitsbedingt Medikamente nehmen müßen, die in der Dopingliste z.B. Beta-Blocker genannt werden. Will er die kranken Senioren vom Schachsport ausschließen?

A propos Sport => Schach ist nur der Form nach Sport, ansonsten ein Kampf-Spiel und von "Kunst" kann man heute bei den ganz Großen im Nahschach  wegen der verkürzten Bedenkzeiten auch kaum noch sprechen.

Vielleicht müßten die kranken und die wirklichen Liebhaber [GM Dr. Robert Hübner gehört dazu] des Schach ihre eigene Organisation ohne Dopingkontrolle, ohne Sekundantentum, ohne ELO und mit vernünftigen Bedenkzeiten gründen.

Günter Walter
(Jahrgang 1938)

 



Warum kann man die reinen Amateure da nicht rauslassen? Die meisten sehen Schach - da bin ich mir sicher - nicht als Sport, sondern als Hobby, wo man aus Liebe zu einem anspruchsvollen (und faszinierenden!) Spiel sich auch gelegentlich an Turnieren beteiligt.

Wo es nicht gerade um Geld, nationale oder internationale Titel geht, sollte es auch keine Dopingproben geben. Wenn jemand Schach-Sportler sein möchte (er also auch Geld/Titel dafür gewinnen/bekommen möchte, dann sollte er vielleicht auch die Konsequenzen der Sportwelt mit ihren Mechanismen in Kauf nehmen müssen. Schach-Amateure brauchen so etwas jedenfalls nicht.

Vielleicht liege ich ja falsch, aber Doping im Schach (sollte das überhaupt möglich sein) ergibt ja nur Sinn, wenn die dadurch erzeugte Leistungssteigerung auch noch während der Partie wirkt (und nachweisbar ist). Dann sollten die Profis auch professionell genug sein, und das tun, was alle anderen Sportler auch "müssen" (im wahrsten Sinne des Wortes).

Eigentlich wollte ich jetzt auf Halma umsteigen (und dort endlich mal viel Kohle abräumen), aber nun warte ich erstmal die Sache mit dem Schach ab. Vielleicht werden Dopingkontrollen ja dann für alle Spiele eingeführt. Bingo? Bingo!
Da Sie übrigens die Mittelchen auf der Homepage schon so detailliert angegeben haben, wo sind die eigentlich erhältlich?

Man sollte sich vielleicht einen Vorrat anlegen, um wettbewerbsfähig zu sein (bei mir wäre das allerdings eher ein " wettbewerbsfähig werden").

Martin Weteschnik
 


Wenn es wirklich moeglich sein soll, durch Einnahme irgendwelcher chemischer Substanzen seine geistige Leistungsfaehigkeit (und sei es nur in Bezug auf den "Sport" oder das "Spiel" Schach) _langfristig_ zu steigern, dann sollte das nicht verboten, sondern ausfuehrlich untersucht werden! Gross angelegte klinische Studien sollten hier durchgefuehrt werden, um die Sache zweifelsfrei (also so gut, wie es eben geht) zu klaeren!

Falls die Antwort positiv ausfaellt, sollten die als wirksam erkannten Substanzen zum Allgemeingut erhoben werden. Fuer Arbeitslose, Schueler, Studenten, aber auch Manager, Politiker, Soldaten, etc. -- also eigentlich fuer alle -- sollte der Konsum verbindlich und kostenlos geregelt werden. Wer Leistungssteigerung ablehnt, hat in einer Leistungsgesellschaft nichts verloren bzw. ihre Unterstuetzung nicht verdient!

Nebenbei sei noch erwaehnt, dass das Thema Doping jeder Sportart, die damit in Verbindung gebracht wird, nur schadet. Selbst die Leute, die Doping im Schach fuer moeglich halten, sollten deshalb ihre Klappe
halten: zum Wohle des Schachspiels und der Schachspieler.

Was noch das persoenliche Ego angeht: Nicht jeder Schachspieler ist ein Undinist. Abneigungen gewisser Spieler, die in diese Richtung gehen, sind fuer mich nachvollziehbar.

M. Lampe
 


Ich bin durchaus überzeugt, daß man die Ausdauer u. Denkweise des Gehirns durch Medikamente steigern kann. Nicht einverstanden bin ich mit den Methoden der Handhabung des Dopingparagraphen bei Dopingvergehen. In Österr.
wurde eine Frau mit 1700 Elo prompt zwei Jahre gesperrt, weil sie die Dopingprobe verweigerte, während der GM Ivanchuk,V für das gleiche vergehen munter weiter spielt. Siehe Benidorm u. China. Da hört sich bei mir das Verständnis für Dopingkontrollen auf.
 
Hubert Koller


Natürlich gibt es auch Doping, das einem Schachspieler hilft, besser oder genauer konzentrierte zu sein. Doch wo beginnt das Doping beim Schach ? Beim Kaffee, bei bestimmten Teesorten usw.? Ss müßte eine Dopingliste geben, was erlaubt ist und was nicht. Dann wäre die Sache OK ! Den es glaubt ja wohl niemand wirklich das ein nervöser Schachspieler der Aussichten hätte besser zu spielen wenn er eine verbotene Substanz zu sich nehmen würde, dies nie in Betracht ziehen würde , oder?

Lassen Sie sich nicht von Hübner und anderen davon abhalten, klare Regeln vorzugeben. Wir Menschen sind nun mal fehlbar und beim Profischach geht es ja auch um Geld. Wenn das kein Motiv ist Dopingmittel zu nehmen, dann glaub ihr immer noch an den Weihnachtsmann.

Bernd Blach

 


Gut, dass ich selbst nur noch im Internet Schach spiele (wo man sowieso stets damit rechnet, betrogen zu werden)! Wäre ich noch aktiv, würde ich wohl spätestens heutzutage den Rückzug antreten. Die Vorstellung, möglicherweise einem Doping-Kontroll-Brimborium unterworfen zu sein, erscheint mir ebenso absurd wie die anderen autoritären Tendenzen, die sich derzeit im Schach etablieren und die beispielsweise festlegen, wer wann Remis machen darf oder nicht. Ich kann die Aussagen Dr. Hübners voll und ganz unterstreichen und mich wundert, wie groß die Sehnsucht bei etlichen Schachspielern aller Spielstärkeklassen nach Kontrolle zu sein scheint. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, was den Schachverbänden als nächstes einfällt, um seine Aktiven zu gängeln und zu bevormunden.

Die möglichen Konsequenzen dieser Tendenz scheinen mir jedoch gravierend. Mir graust schon vor dem Tag, an dem der erste Spitzenspieler gesperrt und seiner beruflichen Existenz beraubt wird, weil man ihn überführt hat etwas eingenommen zu haben, was angeblich klüger oder wacher oder was auch immer macht. Die Aktiven werden dann ebenso wie Leichtathleten oder Radfahrer stets sehr vorsichtig sein müssen, dass sie nicht irgendetwas schlucken, was auf der Liste steht. Jeder könnte auf diese Weise schnell zum Dopingsünder werden und sich seine mittelfristige Schachlaufbahn verbauen. Mir scheint, dass die negativen Auswirkungen dieser Entwicklung in keinem Verhältnis zu den behaupteten potentiellen Leistungssteigerungen stehen, die angeblich durch moderne Medikamente zu erzielen sind.

Immerhin könnten zukünftig die Spieler, die wegen Regelverstößen offiziell gesperrt werden, dann ja ihre eigenen Wettbewerbe jenseits der offiziellen Verbände austragen. Man hätte dann beispielsweise wieder – wie schon in den vergangenen zwei Jahrzehnten – verschiedene Weltmeisterschaften. Klingt spannend, finde ich! Man könnte dann auch die Computer analysieren lassen, ob gedopte Großmeister wirklich besser spielen als „saubere“ usw. Oder sich darauf freuen, dass – sagen wir mal im Jahr 2015 – wieder eine entsprechende Vereinigungs-WM stattfindet.

Also, dann schon lieber Internet-Schach! Ist doch ehrlicher!

Joachim Eiben
 


Veröffentlichung vom 19.12.2009:


Warum sollte sich der Schach von anderen Sportarten unterscheiden? Schliesslich wurde Schach geprüft und als Sport von höchster Stelle anerkannt. Und Schachspieler unterscheiden sich kaum von anderen Menschen. Dies inklusive der negativen Eigenschaft sich verbotene Vorteile verschaffen zu wollen.

Ob heute ein Gehirndoping möglich ist, kann aus meiner Sicht nicht der springende Punkt sein. Entscheidender ist, dass man die Frage nicht schlüssig beantworten kann. Demzufolge hat es Schachspieler, welche in diese Richtung gefährlich experimentieren. Die Wissenschaft wird aber in jedem Falle Fortschritte machen und wir können wohl damit rechnen, dass es in naher Zukunft Gehirndoping geben wird.

Ein zweiter Aspekt scheint mir vernachlässigt zu werden. Ein Turnier über 11 Runden, jeden Tag eine Partie an 5-6 Std, am Abend eine Kurzanalyse von 1 Std um die Partie "abhaken" zu können und dann gleich 2-3 Std Vorbereitung auf den neuen Gegner. Da kommt eine physische Seite dazu. Oder möchte jemand in Frage stellen, dass man eine Prüfungsserie über 11 Tage mit einer täglichen Konzentrationsbelastung von 8-9 Std nicht erfolgreicher durchsteht, wenn man konditionell auf der Höhe ist? Unbestritten ist wohl, dass es im Bereich der Ausdauersportarten Mittel gibt, welche unterstützend wirken.

Zu guter letzt ein dritter Punkt. Nehme ich ein Mittel welches auf die Leistung zwar keinen Einfluss hat (wohl aber auf meine Gesundheit), dann könnte man annehmen, dass ich ja selber schuld bin. Tatsächlich kann ich von einem schlussendlich illegalen Placeboeffekt profitieren. Ich bin zuversichtlicher, selbstbewusster und spiele demzufolge besser, da ich überzeugt bin alles getan zu haben was möglich ist. Diese Aussage können wohl Sportpsychologe oder Mentaltrainer bestätigen.

Deshalb ist aus meiner Sicht der Schachsport zu schützen. Die Schachspieler sind durch Aufklärung, klare Regeln, Kontrollen und Strafen in die Verantwortung nehmen. Dies muss als vorbeugende Massnahme heute geschehen. Einem Kind erkläre ich auch warum gesunde Zähne wichtig sind, stelle ihm Zahnbürste und Pasta zur Verfügung, zeige ihm wie es geht und kontrolliere über den Zahnarzt den Erfolg. Und schlussendlich "strafe oder belohne" ich es, wenn es sicht nicht an die Regeln hält. Warten wir deshalb nicht bis der Schachsport Schwarze Zähne hat.

Alex Schiendorfer, Schweiz


Schach wird niemals offizieller Bestandteil von IOC-Veranstaltungen werden. Warum auch? Die alle zwei Jahre stattfindenden Schacholympiaden erfreuen sich, wie zuletzt in Dresden, großer Beliebtheit. Die Anstrengungen der FIDE sind also nutzlos. Mein Rat an den Deutschen Schachbund:  Solange keine tatsächliche Leistungssteigerung im Schach bekannt ist, sollte der DSB die Dopingrichtlinien des Sports auf keinen Fall anerkennen!

Thomas Rüter


Doping hin oder her, ich versteh R. Hübners Beitrag nicht ganz, da er Schach nun nach über 50 J. eigener Aktivität weniger als Sport betrieben hat?!
Meine Erfahrung ist folgende: eine 5-7 Std. harte Partie erfordert teilweise weitaus mehr als ein Halb- od. Marathonlauf 20 od. 42 KM, mental oder sogar physisch. Ich verehre R.Hübner teilweise, aber diese Aussagen sind absoluter Humbug...

Klaus Wockenfuß
Internationaler Meister


Zum Thema „Doping im Schach“ ist anzumerken, dass dies abhängig ist von der Frage „Ist Schach ein Sport“ !?

Sollte sich die Schachgemeinschaft dazu entscheiden diese Frage mit „Ja“ zu beantworten oder sich als Sportgemeinschaft sehen etc. (und so sehe ich Schach), so ist die Frage zu Dopingkontrollen nicht mehr zu diskutieren, da es meiner Meinung nach ausreichend ist diese Kontrollen durchzuführen auch wenn es nur die Möglichkeit des Doping geben könnte. Ich denke, dass dies für alle Spieler sicherstellt, oder zumindest sicherstellen sollte, dass fair gekämpft wird und niemand, durch welche Mittel auch immer, seinem Gegner in Nachteil gerät. Das einzig festzustellende wäre dann, welche „Mittel“ als Dopingmittel zu betrachten wären.

Ungeachtet dieser Tatsache ist es sehr merkwürdig, dass Spieler an einer, den Doping-Kontrollen unterstellten Veranstaltung, teilnehmen und sich dann „wundern“ getestet zu werden und/oder sich den Tests entziehen.

Detlev Schlereth
 

Mit Interesse habe ich den Beitrag von Gerald Hertneck gelesen und muss ihm zustimmen.

Die Frage ist, ob die erwähnten Medikamente Modafinil und Ritalin bzw. die entsprechenden Wirkstoffe in der Liste der verbotenen Mittel stehen. Nur dann wären Kontrollen sinnvoll, denn nach Muskelpräparaten muss man bei Schachspielern ja nicht suchen.

Peter Kahn
 


Irgendwie errinert mich der Boykott von Hübner, Timman und all den Anderen an den Streik der Fahrer bei der Tour de France Ende der 90iger. Man hatte bei den Radfahrern vor lauter Gewohnheit jedweden Bezug zur Realität verloren. Man macht das halt so - egal um welche Substanzen es geht. Wenn das die Staatsanwaltschaft interessiert, dann fühlte man sich in seinen Grundrechten getroffen. Schuldbewußtsein Fehlanzeige. Völlig uneinsichtig und irgendwie auch trotzig reagieren jetzt auch unsere Schachgrößen. Wehe dem wer Schlimmes denkt...

Fest steht für mich, dass man natürlich mit Wachmachern und gegebenenfalls auch mit Beruhigungsmitteln manipulieren kann. Ein Schachspieler hat enorm hohen Puls und muss ruhig sitzen. Herr Hübner hat wohl vergessen, wieviel Magengeschwüre und auch Opfer ( mir fällt gerade Stein ein ) dieser Sport schon gekostet hat. 

Ich habe es zwar nur bis zur Hessenliga gebracht, aber trotzdem weiß ich noch genau, wie man sich in der fünften Stunde fühlen kann.  Was den "Fall Ivantschuk" betrifft, dann halte ich das für sehr unglücklich. Hätte man dem Mann nicht etwas Zeit geben können. Vielleicht sollte man nur die Gewinner testen. Man würde nichts verlieren und vermeidet solche kleinen menschlichen Tragödien. Ich glaube Ivantschuk war einfach nur frustriert und hatte nichts zu verbergen - da bin ich bei Spassky.


Dirk Wagner
 


Leistungsförderung durch Doping ist im Schach sicherlich nicht in dem Maße möglich, wie im Radsport, wo durch Muskelaufbau-Präperate und EPO für jeden Radsportler eine höhere Leistungsstufe erreicht wird.Daher dopen dort wohl auch so viele, der Radsport hat eine lange und legendäre Doping-Vergangenheit. Im Schach sind wesentlich weniger Geschichten bekannt. Karpov aß mal eine Zeitlang komische Joghurts während des Spiels, aber Herr Pfleger hat dann erstmal durch seinen Selbstversuch mit Beta-Blockern die Diskussion beendet.  Trotzdem ist es doch denkbar, dass auf dem Gebiet von angstlösenden oder leicht euphorisierenden Drogen ein positiver Effekt auf das Spiel einiger Schachspieler möglich ist. Wenn ein Spieler durch Angst bzw. zu hohen Druck beeinträchtigt  ist, könnte ihm ein Medikament wohl schon helfen. Es fragt sich allerdings, in welchem Umfang derzeit bei Doping-Kontrollen auf solche Substanzen überhaupt geprüft wird.

Ein Prüfung des Schachsportlers auf beispielsweise Clenbuterol oder EPO oder Testosteron (!) wäre lächerlich. Eine Prüfung auf psychoaktive Substanzen wäre aus meiner Sicht denkbar, damit im Leistungssport kein Tor für Ausnahmesportarten aufgemacht wird, allerdings dürfte dies ja auch auf solche Sportarten wie Golf oder Schießen zutreffen.Möglicherweise sind allerdings praktische Probleme zu erwarten:

Für den Gebrauch von EPO wird es kein ärztliches Attest geben, während es für die leichten Drogen, die beim Schach vielleicht helfen würden, sicherlich auch immer einen persönlichen Grund gibt, diese Medikamente auch außerhalb des Sports anzuwenden, damit ist es schwer von notwendiger ärztlicher Therapie zu trennen.

Michael Weinkouff


Die Dopingproblematik ist doch sehr interessant. Zuerst einmal muß man sagen das es ja richtig ist das der Schachverband dem Ganzen sich unterwirft, denn wir wollen ja das Schach als "Sport" wahrgenommen wird. Somit kommen wir um Dopingkontrollen nicht drumrum. Die Frage ist natürlich macht Doping im Schach Sinn oder nicht? Das läßt sich gar nicht so leicht beantworten. Aus medizinischer Sicht kommen sicherlich einige Medikamente in Frage die durchaus etwas bringen könnten (Blutdrucksenker, Beruhigungsmedikamente, Aufputschmittel usw.). Wieviel das dann ausmacht um seine Leistung zu steigern ist natürlich die andere Frage. Die Pharmaindustrie hat vielleicht auch Interesse an diesem Thema weiter zu forschen.

Es gibt dann auch noch andere Sportarten (z.B. Fußball) wo Doping auch nicht die große Rolle spielt, aber Dopingkontrollen gehören dort auch zur Tagesordnung. 

Damit ist meine abschließende Meinung, dass Dopingkontrollen auch im Schach richtig sind.

Andreas Steinert


Eigentlich ist die Sache doch recht einfach! Dopingversuche versauen den Sportsgeist. Ob tatsächlich bessere Erfolge durch Doping im Schach erzielt werden können, spielt daher eigentlich keine Geige. Denn wenn wir uns als Sportart verstehen, dann müssen wir gemeinsam mit anderen Sportarten gegen das Doping kämpfen. Dafür müssen wir aber glaubwürdig sein. Und unsere Glaubwürdigkeit wird sicher nicht durch den Kampf gegen Dopingkontrollen gesteigert. Und da es ja Hinweise auf konzentrationssteigernde Medikamente gibt, ist die Sache ganz klar!

Die Sportförderung, den guten Ruf oder ähnliches durch eine Verweigerungshaltung zu riskieren halte ich für sehr bedenklich.

Michael Woltmann


Diskussion „Doping im Schach“ bei ChessBase 17.12.2009
 

Gibt es (leistungsförderndes) Doping im Schach?

Leistungsförderndes Doping im Schach ist denkbar und machbar. Mir sind keine gesicherten Erkenntnisse darüber bekannt, dass es tatsächlich praktiziert wurde oder wird. Gerüchte aus früheren Zeiten halte ich für nicht unbegründet bis für vielleicht zutreffend. Der im Schullalltag bereits alltägliche Gebrauch und Missbrauch von Methylphenidat kann z.B. zu Appetitlosigkeit und zu krankhaften Veränderungen im Blutbild führen, weshalb Kinder, die Ritalin bekommen, unter ständiger ärztlicher Kontrolle stehen müssen. Wenn ein Schachsportler über einen längeren Zeitraum bewusst oder unbewusst mit Methylphenidat dopt, würde ich eine körperliche Schwächung und schließlich einen Einbruch der Leistungsfähigkeit erwarten.

Ist Doping im Schach zumindest denkbar?

Diese Frage ist ohne Zweifel mit „Ja“ zu beantworten.

Sind die Dopingproben im Schach sinnvoll oder überflüssig?

Hier muss man unterscheiden.

Wenn man Dopingkontrollen nur dann für sinnvoll hält, wenn bereits gedopt wird und ein breiter Verdacht besteht, also ein bereits bestehender Missstand beseitigt werden soll, dann sind Dopingkontrollen im Schach derzeit noch fragwürdig.

Wenn man im Sinne einer Gesundheitsvorsorge denkt und handelt und sich der Gefahren bewusst ist, die die Dopingthematik mit sich bringt, dann sind die Dopingkontrollen sinnvoll und richtig.

Es ist naiv, sich in der Drogenproblematik ausschließlich auf die Mündigkeit des Bürgers zu verlassen. Wenn das ausreichen würde, müsste man das Alkoholverbot am Brett sowie das Rauchverbot in öffentlichen Räumen wieder streichen und könnte auch gleich alle Drogen freigeben.

Ignorieren von Dopingmöglichkeiten im Schach bedeutet, dass man unlauterem Wettbewerb Tür und Tor offen lässt und damit längerfristig mittelbar die Gesundheit des sauberen Schachsportlers gefährdet. Haben nicht viele Radsportler nur deswegen dem Doping zugestimmt, weil „alle“ dopten und man nur mit eigenem Doping noch leistungsmäßig mithalten konnte?

War es richtig vom Deutschen Schachbund, sich dem Anti-Doping-Code der NADA zu unterwerfen oder hätte der DSB mehr um seine Sonderstellung kämpfen sollen, auch auf die Gefahr hin, von der Sportförderung ausgeschlossen zu werden?

Der DSB hat die Interessen aller seiner ca. 100 000 Mitglieder zu vertreten. Das Ablehnen des Anti-Doping-Code der NADA aus Rücksicht auf das Ego weniger Individualisten, die zwar nicht dopen, aber ihre persönliche Freiheit über die Interessen der Gemeinschaft stellen, in der sie organisiert sind, wäre unverantwortlich. Zu der gegenwärtigen Doping-Politik des DSB gibt es bisher keine Alternative, sie ist richtig.

Damit ist nicht gesagt, dass jegliche Alternative ausgeschlossen ist. Nicht ohne Grund wird seit von der Lasa oder schon länger darüber diskutiert, ob Schach nun Sport, Spiel, Kunst oder Wissenschaft sei bzw. zu welchen Anteilen diese Aspekte jeweils vertreten sind. Fakt ist, das der Deutsche Schachbund mit allen (hart erkämpften) Rechten und (ungeliebten) Pflichten zum organisierten Sport gehört. Wenn man das durch eine verweigernde Doping-Politik bewusst gefährdet, muss man rechtzeitig Alternativen aufzeigen, wie man die zu erwartenden, negativen Konsequenzen kompensieren kann.

Deshalb fordere ich alle Verweigerer auf, über die reine Verweigerung hinausgehende Alternativen aufzuzeigen, damit sich ein demokratischer Entscheidungsprozess entwickeln kann, in welche Richtung der Deutsche Schachbund sich künftig orientieren soll. Der Deutsche Schachbund befindet sich gegenwärtig intern in einer Diskussion über die strategische Ausrichtung für die kommenden Jahre. Dabei sind sowohl die Interessen des Leistungssports, also der Spitze, als auch die Interessen der Vereine, also der Basis, angemessen zu berücksichtigen. Eine Kritik an der gegenwärtigen Politik des Deutschen Schachbundes sollte intern in diesen Diskussionsprozess eingebunden werden, nicht nur außerhalb geführt werden.


Herbert Bastian
Sprecher des Arbeitskreis der Landesverbände (AKLV) und Mitglied der "Steuergruppe Strategie" des Deutschen Schachbundes
Präsident des Saarländischen Schachverbandes


Das Thema lässt mich nicht los. Ich habe noch einmal genauer zum "Wachmacher"-Präparat Modafinil recherchiert, das nach dem derzeitigen Stand der Forschung der heißeste Kandidat für Neurodoping zu sein scheint. Im Ergebnis fällt das Medikament seit dem 01.03.08 nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz, und kann von Ärzten - wenn auch nachrangig - gegen Tagesmüdigkeit aufgrund von Schlafstörungen und gegen das Schichtarbeitersyndrom verschrieben werden. Somit komme ich zu dem Schluss, dass Modafinil unter dem Medikamentennamen "Vigil" als "Wachmacherdroge" auf dem Markt grundsätzlich verfügbar ist. Inwieweit es beim Schachspielen zur Leistungssteigerung führt, ist natürlich noch nicht untersucht. Vielleicht können Sie diese Mitteilung noch unter der Diskussion aufnehmen.

Hierzu folgende Textauszüge und Links:

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Pressemitteilung vom 01.03.08 (Auszug)

Anlage III (verschreibungsfähige Betäubungsmittel):

Modafinil wurde mit der Streichung in Anlage III ganz aus dem Anwendungsbereich des BtMG herausgenommen, da das Abhängigkeitspotential als gering eingeschätzt wird.

Quelle: http://www.bfarm.de/cln_029/nn_421158/sid_CC0593511FACC63679E66481886CAF25/DE/Bundesopiumstelle/BtM/btm-inhalt.html__nnn=true

Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Pressemitteilung

Modafinil (Vigil®) wurde mit der Streichung in Anlage III ganz aus dem Anwendungsbereich des BtMG herausgenommen, da das Abhängigkeitspotential als gering eingeschätzt wird. (Die kanadische und amerikanische Arzneimittelbehörde weisen auf schwere lebensbedrohliche unerwünschte Nebenwirkung von Modafinil hin, so zum Beispiel Stevens-Johnson-Syndrom, Angioödem und anaphylaktische Reaktionen. Hautrötungen können das erste Anzeichen schwerer allergischer Reaktionen sein und sollten zum sofortigen Absetzen führen. Gleiches gilt für psychiatrische Reaktionen. Modafinil ist nicht zur Anwendung bei Kindern zugelassen.

Quelle: http://www.abda.de/1692.html

Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch Leitfaden für die apothekerliche Praxis Herausgegeben von der Bundesapothekerkammer (BAK)

- Berlin im Mai 2008 - (Auszug)

4.5.2. Modafinil

Das Psychoanaleptikum Modafinil ist zur Behandlung der Narkolepsie und von exzessiver Schläfrigkeit beim Schlafapnoe- sowie beim Schichtarbeiter-Syndrom zugelassen. In therapeutischen Dosen (200-400 mg/die) steigert es die Vigilanz und die motorische Aktivität. Der genaue Wirkungsmechanismus ist nicht bekannt. Es aktiviert, anders als die Amfetamine, selektiv die Gebiete des Hypothalamus, die den Wachzyklus regulieren. Auf Grund der aktivierenden Wirkung wird es zum Zweck des Wachbleibens missbräuchlich eingesetzt, worüber vor allem Berichte aus den USA vorliegen.

Modafinil soll nicht euphorisierend wirken; es eignet sich wegen seiner schlechten Löslichkeit nicht zur Injektion und wegen seiner Temperatur-Empfindlichkeit nicht zum Rauchen. Bei Absetzen sind bislang keine Reboundphänomene aufgetreten. Eine Abhängigkeit wurde bisher nicht beobachtet und gilt als unwahrscheinlich. Daher ist Modafinil seit dem 1. März 2008 nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft: ein Anlass, besonders auf Anzeichen für einen möglicherweise verstärkten Missbrauch zu achten und bei Verdacht, diesen der AMK zu melden.

Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Pressemitteilung

Modafinil (Vigil®): Schwere Hautausschläge und psychische Störungen

In Abstimmung mit den Arzneimittelbehörden EU hat die Firma Cephalon GmbH, Martinsried, die ärztlichen Fachkreise über neue Warnhinweise zu unerwünschten Wirkungen durch das zentral wirksame Sympathomimetikum Modafinil (Vigil®) informiert.

Schwere Hautausschläge, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten, wurden bei Erwachsenen und Kindern 1 bis 5 Wochen, in Einzelfällen auch länger, nach Beginn einer Modafinil-Behandlung berichtet. Die Patienten sollen daher bei den ersten Anzeichen eines Hautausschlags die Einnahme von Modafinil beenden, es sei denn, der Hautauschlag steht sicher nicht in Zusammenhang mit Modafinil.

In klinischen Studien traten Hautausschläge, die zum Abbruch der Therapie führten, bei 13 von 1585 pädiatrischen Patienten auf (etwa 0,8 %); darunter war ein Fall eines möglichen Stevens-Johnson-Syndroms und ein Fall einer Multiorgan-Überempfindlichkeitsreaktion. In klinischen Studien mit Erwachsenen wurden keine schweren Hautausschläge berichtet. Nach der Zulassung wurden aber schwere Hautreaktionen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gemeldet.

Psychosen, Manien, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Suizidgedanken und aggressives Verhalten wurden bei Modafinil-behandelten Patienten berichtet. Wenn derartige Symptome auftreten, soll Modafinil daher abgesetzt und die Behandlung nicht wieder aufgenommen werden. Bei Patienten mit Psychosen, Depressionen oder Manien in der Vorgeschichte soll Modafinil mit Vorsicht eingesetzt werden.

Vigil® ist indiziert bei Narkolepsie mit und ohne Kataplexie, mittelschwerem bis schwerem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom mit exzessiver Tagesschläfrigkeit trotz kontinuierlicher Überdruckbeatmung und mittelschwerem bis schwerem chronischem Schichtarbeiter-Syndrom mit exzessiver Schläfrigkeit bei Patienten mit Nachtschicht-Wechsel, wenn andere Schlaf-hygienische Maßnahmen zu keiner zufrieden stellenden Besserung geführt haben. Die Anwendung von Modafinil bei Kindern und Jugendlichen wird auf Grund fehlender Daten nicht empfohlen.

Die aktualisierte Fachinformation von Vigil® (Stand Juli 2008), die zusätzliche Änderungen enthält, ist unter http://www.fachinfo.de/ erhältlich (DocCheck-Kennwort erforderlich).

Quelle: http://www.abda.de/1971.html


G. Hertneck


Brain Doping ist nicht so trivial wie es auf den ersten Blick scheint. Angeblich  betreibt jeder 10. U.S. College - Student Brain Doping. Der Umsatz von Gingko- Präparaten soll weltweit relativ hoch sein. Es gibt Hinweise dafür, dass Rolipram, D-Cycloserin, Modafanil und Methylphenydat die zerebrale Leistungsfähigkeit steigern. Ich möchte hier auf eine Studie hinweisen, die an Piloten im Flugsimulator ausgeführt wurde: Piloten, die das „Alzheimermedikament“ Donepezil einnahmen schnitte signifikant besser ab in ihren Testergebnissen als die Piloten, die ein Scheinpräparat einnahmen. (Yessavage et al. NEUROLOGY, 2002, 123-125).

Andere sog. Alzheimer-Präparate wie Rivastigmin oder Galantamin sind diesbezüglich nicht untersucht oder es gibt keine( mir bekannten vergleichbaren) gemachten Untersuchungen, Derartige Substanzen erhöhen den Acetylcholingehalt im Gehirn, was zur besseren kognitiven Funktionen auch im gesunden Gehirn führen könnte.

Ebenso das „Alzheimer“ -Medikament  Memantine könnte die kognitiven Fähigkeiten beim Gesunden steigern, indem es spezielle Botenstoffe im Gehirn beeinflussen könnte.

Es bleibt allerdings unklar, ob die komplexen Denkvorgänge im Schach wirklich von derartigen Substanzen profitieren könnten. Vermutlich ja! Aber es ist unbewiesen!!

Ihr Dr. Andreas Pietzko (Neurologe und Psychiater)


Ich vermute mal, Herr Hertneck hat sich noch nicht mit Ritalin beschäftigt. Sonst würde er jedenfalls nicht auf die Idee kommen, diese zu Grunde richtende Droge als möglichen Kandidaten für ein "Gehirn-Doping" zu nennen (Amerika hin oder her).

Die Doping-Kontrollen im Schach sollten mehr auf die Kontrolle von unerlaubten Hilfsmitteln als auf Pharmaprodukte abstellen. Ansonsten ist die "Doping im Schach" - Debatte vollkomen hypothetisch und die Untersuchung von Urin- oder Blutproben sollte dort bleiben bzw. endlich hinkommen, wo sie dringend gebraucht wird: In Leichtathletik und Schwimmen, Ausdauer- und Kraftsportarten und v.a. in den Ländern, die immer jnoch meinen andere mit ausgeklügelten Verschleierungstaktiken im (illegalen) Wettkampf eine Nasenlänge voraus zu sein. 

Fazit: Doping-Kontrollen auf Schachturnieren: glatter Blödsinn!

Georg Seisenberger


Einnahme von Medikamenten zur Verbesserung von Lern- und insbesondere Prüfungsleistungen hat bei Studenten weltweit inzwischen eine gewisse Verbreitung gefunden und selbst eine nicht zu vernachlässigende Zahl von Wissenschaftler scheinen bereits denkfördernde Substanzen regelmäßig zu nutzen, wie zur großen Überraschung in diesem Jahr eine Umfrage der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature gezeigt hat.

Natürlich können vorhandene schachliche Kenntnisse und eine darauf beruhende Stellungsbeurteilung nicht durch Medikamente verändert werden, aber das allgemeine Denkvermögen, d.h. Konzentrationsfähigkeit, Wachheit, Gedächtnisleistung (Lernen und Abrufen von Information wie Eröffnungsvarianten) sind durchaus beeinflussbar und es erscheint zumindest wahrscheinlich, dass so die Wettkampfchancen verbessert werden können.

Es ist schwierig, Argumente für ein allgemeines Verbot der Einnahme in dieser Weise wirkender Substanzen zu finden, da dadurch zunächst weder andere Menschen noch das solidarische Zusammenleben beeinträchtigt werden. Gesundheitsgefährdung ist in diesem Zusammenhang nicht unbedingt relevant, denn das Recht auf Ruinierung der eigenen Gesundheit (Zigaretten, Alkohol etc.) ist in unserer Gesellschaft völlig unbestritten. Man könnte ?Gehirndoping� einfach als zusätzlichen Faktor betrachten, der den Erfolg mitbestimmt und damit auf Dauer auch den Charakter des Turnierschachs verändert, wie beispielsweise seit einiger Zeit auch der Einsatz von Schachprogrammen und Datenbanken.

Im Wettkampfschach sollte ein Verbot dennoch bestehen bleiben, da von den in Frage kommenden, in Deutschland verschreibungspflichtigen Medikamenten sicher nicht alle Spieler gleichermaßen profitieren könnten oder überhaupt wollten und keine für alle gleichen und damit fairen Wettkampfbedingungen mehr gegeben wären. Ein solches sinnvolles Verbot ist erfahrungsgemäß nur in Verbindung mit Kontrollen sinnvoll, deren Art und Umfang natürlich, wie in (anderen) Sportarten, genau definiert und unter Beachtung der Menschenwürde durchgeführt werden müssen.

Helmut Deißler


a) es geht vor erst einmal nicht um das thema doping, sondern um die bereitschaft einen vertrag einzuhalten. es kann nicht sein, dass die schachwelt immer wieder betont, dass schach eine sportart sei (aus meiner sicht ist es eine sportart) und sich den sportregeln vertraglich unterordnet um danach völlig empört zu reagieren, wenn der vertragspartner darauf drängt, die vertragsregeln einzuhalten. gm ivancuk v. hat sich den regeln verpflichtet und sich eindeutig den regeln widersetzt. ehrlich gesagt die ausreden vom "hab nicht gesehen", "muss auf's wc", "war gedanklich abwesend" können durchaus mit jedem dopingsünder im radsport konkurrieren. es ist einfach unglaublich wie naiv die schachwelt dahinlebt und damit jeden sponsor (vertragstreue) von tannen jagd. alleine die diskussion nach der vertragsverpflichtung ist nur noch lächerlich und das herr ivancuk weiterhin gerade bei einem gm-tunier mitspielt ist nur noch als lächerlich zu titulieren. sponsoren "auf wiedersehen" kann es nur noch heißen.

b) doping und schach. natürlich gibt es im schach sonderheiten, die es in der sonstigen sportart eher seltener gibt, denn das schachspielen ist bis ins hohe alter möglich (korschnoi). das herr korschnoi natürlich medikamente zu sich nehmen müsste (ich weiss es nicht deshalb der konjunktiv), die auf der dopingliste stehen. das aber müssen die verantwortlichen mit der dopingkontrolle klären.

c) bewusst-seins-bildung: es kann nicht sein, dass ich mich dem vertrag verpflichte und danach mit dem "scheinheiligen" argument, "hab ich nicht gewusst", ein verteidigungslinie aufbaue die jeden dopingsünder aus dem radsport als intellekutellen erscheinen lässt (neben einem schachprofi!!!!). um das thema zu sensiblisieren fehlt es einfach an der informationspolitik der schachverantworlichen

d) ausstieg aus dem dopingvertrag. diese diskussion kann sollte geführt werden. es ist die sinnhaftigkeit dieser dopingkontrollen zu hinterfragen. sollte die mehrheit der schachverantworlichen gegen die dopingkontrolle sein, so muss auch die auflösung des sportvertrags aufgelöst werden (d.h. schach ist eben kein sport). welche konsequenzen damit verbunden sind kann ich nicht beurteilen, nur zu glauben, dass ich schach zum sport erklären kann ohne der dopingkontrolle ist so naiv, dass ich mich für die schachwelt schäme.

Gerals Rupping


Mich persönlich hat Hübners Stellungnahme zu Doping im Schach tief beeindruckt. Mir war es nämlich bisher noch gar nicht bewusst, dass die Gängelung durch Doping in die Klasse der immer mehr zunehmenden Eingriffe in die Privatsphäere fällt, mit anderen Worten: zum totalen Überwachungsstaat, an den wir seit dem "Krieg gegen den Terror" schrittweise gewöhnt werden. Zu diesen Eingriffen in die Privatsphäre gehört übrigens auch der Ausbau der
Kinderkrippen: schon das Kleinkind soll immer mehr unter staatliche Kontrolle kommen. Privates und Familiäres gerät dabei ins Hintertreffen.

Wir wissen, dass Dopingkontrollen auch bei körperlichen Leistungssport nur eine Farce sind: Erwischt werden oft Athleten aus ärmeren Ländern, die die neuesten Dopingmethoden noch nicht kennen. Auf B5 aktuell hatte ich außerdem einen Beitrag gehört, wo es hieß, dass selbst Sportorganisationen aus finanziellen Gründen ins Doping verwickelt sind.

Mag sein, dass es Mittel gibt, die die Konzentration steigern, Kaffee oder Ausschlafen leistet dies aber auch in gewissem Maße. Die Hauptaufgabe im Schach ist jedoch nicht die Konzentrationsfähigkeit sein, sondern die Fähigkeit, die Probleme am Brett zu lösen. Gute Schachspieler können das besser als schlechte, auch wenn sich Letztere noch so stark konzentrieren. Außerdem hat jeder gute Schachspieler gelernt, sich zu konzentrieren, sonst wäre er schlicht kein guter Schachspieler geworden.

Als Bayer bin ich ein bisschen stolz darauf, dass Bayern neben Hessen Nein zu den Dopingkontrollen gesagt hat. Es ist halt doch ein gewisses Wir-sind-wir-Gefühl, eine gewisse Dickköpfigkeit, die den anderen Deutschen zu wünschen wäre: Und wenn alle zustimmen, wir nicht. Selbst der schnöde Mammon bringt uns nicht dazu.

Dr. Martin Bachmaier



Was ist aus unserem königlichen Spiel geworden? Früher war es undenkbar einem GM wie Botvinnik oder in späteren Zeiten Karpov& Kasparov Doping zu unterstellen. Das sich der DSB der NADA angeschlossen hat finde ich persönlich traurig, weil damit ein gewisser Teil des Sonderstatus vom Schach verloren geht. Die Hauptfrage die sich meiner Meinung nach stellt ist folgende: Wie soll man im Schach physisch betrügen?" Der deutsche GM Jussupow hat dazu schon mal eine recht passende Bemerkung gemacht, welche in der Art aufzufassen war das man um z.B mit Koffein zu betrügen, müsse man 30 Tassen Kaffee trinken. Die Folgen von "Gehirn"doping, falls es existiert, sollten auch bedacht werden. Ein GM wie Ivanchuck spielt schon seit über 15 Jahren in der absoluten Weltspitze. Sein Fernbleiben bei der Dopingkontrolle zählt als positiv getestet! Wie soll ein Mensch den mit Medikamenten einen Effekt erzeugen der die Gehirnaktivität erhöht, und das über 15 Jahre lang, ohne das Gehirn irreparabel zu schädigen! Die von Herrn Hertneck angesprochenen Substanzen Modafinil und Ritalin wirken leistungssteigernd im Gehirn, jedoch führen sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch zu beträchtlichen Schädigungen im Gehirn. Weil diese Substanzen bei Studenten vorkommen heißt das noch lange nicht das sie im Schach auch anwendbar sind. Hier stehe ich, und vermutlich auch ein großer Teil der deutschen Spieler auf der Seite von Dr. Robert Hübner welcher Dopingkontrollen für sinnlos hält.

Um auf das Thema zurückzukommen. Die Entscheidung des DSB sich der NADA anzuschließen basiert nicht auf einem durchdachten Entscheidung, man schließt sich einfach an nur aus Angst die Sportförderung zu verlieren. Eine Begründung wird nicht geliefert, bzw. wenigstens ein Beispiel bei dem ein starker Spieler (GM ELO: 2650+) mit Doping im Blut erwischt wurde. Es werden keinerlei Argumente vorgebracht welche die Breite Masse an Schachspielern überzeugen. Regeln werden einfach geändert. In dieser Hinsicht finde ich es gut das Bayern& Hessen Courage gezeigt haben und gegen den Anschluss stimmten.
Gut viel mehr kann man zu diesen Thema auch nicht sagen.

Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich die Kommentare von Chessbase (speziell von Andre Schulz) zu diesen Thema passend und sachlich gut herausgearbeitet finde.

David Uhlmann


Ich denke es sollte reichen einfach aus ästhetischen Gründen und auch aus Respekt vor der persönlichen Sphäre auf Dopingkontrollen zu verzichten. Wen interessieren denn die Namen der Medikamente wirklich welche die Gedächtnisleistung erhöhen sollen ? das Ganze riecht schon wieder nach einer neuen Spielwiese für unausgelastete Schachfunktionäre. Möchte bloss wissen was Persönlichkeiten wie Lasker, Capablanca bis Kasparov zu eine Bitte um Urinspende gesagt hätten. Nachdem für mich eine Schachpartie immer noch sowas wie eine Kulturleistung darstellt, wäre es mir sehr recht, wenn sich die eifrigen Schachfunktionäre etwas zurückhalten möchten. In Österreich hat man einer Jugendspielerin schon erfolgreich das Schach verleidet als Sie am Sonntagmorgen um Urin ersucht wurde, und Sie den ungebeten Gästen erbost die Türe gewiesen hat, worauf sie eine zweijährige Sperre erhielt. Ich vermisse da ganz einfach das menschlichem Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl. Hier ist ganz einfach die Therapie schlimmer als die Krankheit. Ich gehe bei  meinen Schachpartnern von fairem Verhaltenen aus, und lege durchaus keinen Wert darauf , das auf eine so unappetitliche Weise kontrollieren zu lassen.

P.S Gilt eigentlich noch der alte FIDE Spruch Gens una sumus ?

Leute kriegt Euch wieder ein !

Herbert Hager




Auch ohne fundierte Kenntnisse in diesem Bereich gehe ich davon aus, dass die Leistung im Schach chemisch gesteigert werden kann.

Der Diskussion der letzten Wochen fehlt es mir persönlich aber an Zielorientierung. Geht es darum, den Schachsport sauber zu halten? Dann sollten wir mit Doping-Kontrollen leben können, auch wenn sie zweifellos entwürdigend sind. Gerald Hertnecks Statement ist jedoch das erste in diese Richtung, das ich lesen oder hören konnte.

Ansonsten herrschen Argumente vor, die sich um die gefährdete Sportförderung oder die olympische Utopie drehen. Beides wäre für mich kein Anlass, sich Doping-Regeln zu unterwerfen.

Rainer Osenberg
 


Hübners Artikel "Von der Willkür der Dopingkontrollen" sollte nicht unwidersprochen bleiben. Unbestritten ist, dass Dopingkontrollen im Schach für Spieler und Verbände lästig sind, weil man sich auf eine ganz neue "Bedrohung" einstellen muss. Daher sind harsche Abwehrreaktionen wie die von Herrn Hübner auf den ersten Blick auch durchaus verständlich.

Die zentrale Behauptung Hübners, dass "Die Auffassung von der Nutzlosigkeit von Dopingversuchen im Schach zur Steigerung der Verstandeskräfte allgemein anerkannt ist", dürfte jedoch wissenschaftlich nicht mehr haltbar sein. Tatsächlich liest man in letzter Zeit immer häufiger, dass Studenten (vor allem in Amerika) ihre geistige Leistung, zum Beispiel auch die Konzentrationsfähigkeit, durch Einnahme von Medikamenten steigern. Zwei Medikamente stehen dabei im Fokus: Modafinil und Ritalin. Zwar ist die Wirkungsweise dieser Substanzen im Gehirn von der Wissenschaft noch weitgehend unverstanden, und es liegen auch keine Daten zu Langzeitwirkungen vor, jedoch scheint der praktische Nutzen unbestritten zu sein, denn sonst würden die vermutlich nicht ganz billigen und auch nicht legalen Präparate nicht von bis zu 25% der Studenten eingenommen werden. Provokativ mag man daher Herrn Hübner fragen, wieso es mit den Mitteln der modernen Wissenschaft nicht möglich sein sollte, Medikamente zu entwickeln, die die Hirnleistung (Aufnahmefähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit usw.) steigern. Zumal das Gegenteil bereits mehr oder weniger erwiesen ist.

Zum Beleg dieser Ausführungen sei auf den Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 11.12.08 zum Thema "Gedanken-Beschleuniger" verwiesen. 

http://www.sueddeutsche.de/wissen/383/451098/text/

Des weiteren möchte ich auf die Prognose von Herrn Sven Gabor verweisen, der im Gehirndoping einen neuen Trend sieht:

http://www.karriere.de/beruf/hirndoping-wird-der-neue-trend-7345/

Außerdem darauf, dass die Pharmaunternehmen, im Neurodoping einen Zukunftsmarkt sehen:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,560804,00.html

Im Ergebnis spreche ich mich FÜR Dopingkontrollen auch im Schach aus, da wir nach dem Siegeszug der miniaturisierten Schachcomputer vor einer weiteren Bedrohung des fairen schachlichen Wettkampfs stehen.

Gerald Hertneck
Schachgroßmeister


Beiliegend ein interessanter Link, bezugnehmend auf einen Nature-Artikel, zu "Hirndoping". So ganz von der Hand zu weisen oder lächerlich/skurril, wie gerne dargestellt, ist dieses Thema in Bezug auf Schach wohl auch nicht. 

http://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/436757/index.do?from=suche.intern.portal

Christian Moritz

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren