![](/Portals/all/thumbs/020/20114.jpeg)
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das 18. Politikerturnier im Berliner Hotel Maritim
Als Träger des 18. Politikerturniers traten der Berliner Schachverband und die Emanuel-Lasker-Gesellschaft in Erscheinung. Mit Matthias Kribben war der Präsident des Berliner Schachverbandes anwesend, während Stefan Hansen die Lasker-Gesellschaft repräsentierte.
Matthias Kribben und Stefan Hansen
Für eine ordentliche Durchführung sorgte wie in jedem Jahr das eingespielte Team um Dr. Joachim Fechner.
Dr. Joachim Fechner mit Team
Gastgeber des Turniers ist seit letztem Jahr das Hotel Maritim.
Zum Politikerturnier hier entlang
Das Haus und seine Angestellten vermittelten den Teilnehmern eine sehr
angenehme, freundliche und zuvorkommende Atmosphäre.
Im Anschluss lud das Hotel alle Aktive und Organisatoren zu einem großzügigen Buffet ein.
Die prominentesten Mitspieler waren diesmal der amtierende Innenminister Wolfgang Schäuble und sein Vorgänger im Amt Otto Schily. Schach ist Sport und Sport gehört zum Betreuungsbereich des Innenministers. Daher dürfen sich alle Schachfreunde freuen, dass sie in diesem Amt mit den beiden Schachliebhabern Schäuble und Schily seit Jahren so gut aufgehoben sind. Besonders Otto Schily ist dem Schach sehr zugetan und hat dieses als amtierender Innenminister vielfach gefördert.
Otto Schily "Ich liebe Schach!"
Die Dresdner Organisatoren mit Otto Schily
So ist die Vergabe der Schacholympiade nach Dresden auch ihm zu verdanken und in Hamburg freut sich die ehemalige Schulschachgruppe SG Uhlenhorst-Barmbek, dass sie nicht zusammen mit ihrer Schule aufgelöste wurde, sondern dank Otto Schilys Unterstützung eine neue Heimat in der Villa Finkenau fand.
Weitere bekannte Mitspieler des Turniers in diesem Jahre waren der frühere
DDR-Bürgerrechtler und jetzige Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung
Günter Nooke, der frühere BDI-Präsident Olaf Henkel oder der Staatssekretär im
Innenministerium August Hanning.
Günter Nooke begrüßt Wolfgang Schäuble
Günter Nooke
Als nach der ersten Runde noch ein Ergebnis fehlte und Turnierleiter Joachim
Fechner laut danach fragte, "Es fehlt noch das Ergebnis von Dr. Hanning!", kam
als Reaktion zunächst natürlich postwendend der Zwischenruf: "Das ist geheim!"
Klar - schließlich war August Hanning ab 1998 Chef des BND.
Hanning gegen Diana Skibbe, einzige Frau im Turnier und Präsidentin des
Thüringischen Schachverbandes
Nicht geheim bleiben soll das starke Ergebnis des früheren Geheimdienstchef,
er wurde Zweiter und tritt damit fast ja schon in die Fußstapfen von CHO'D
Alexander. Der englische Topspieler war Chef der Kryptologieabteilung des MI5.
Weniger bekannt ist vielleicht, dass der frühere BDI-Präsident Olaf Henkel als
Stiefvater den in Hamburg bekannten Volkssänger Richard Germer hat. Henkels
Musikleidenschaft nahm allerdings eine ganz andere Richtung.
Olaf Henkel (re.)
Er ließ sich eine nämlich Pilzkopffrisur wachsen und besuchte im Hamburger Starclub Beatles-Auftritte. Sein Duell mit Otto Schily endete mit einer Niederlage. Angeblich soll es zwischen Henkel und Schily 3:1 für den Ex-Innenminister stehen.
Matt mit zwei Türmen kein Problem
Wolfgang Schäube ist ebenfalls bekennender Schachfan, hat das Schach auch zur Herzenssache erklärt und dies mit seinem Erscheinen beim Politiker-Schachturnier in diesem Jahr erneut dokumentiert.
Zwar konnte der Innenminister aufgrund seiner Terminlage nur zwei Stunden lang spielen, aber umso höher ist sein Erscheinen zu bewerten. Als die beiden Innenminister sich begrüßten, kam es neben dem Wechsel von Höflichkeiten sofort auch zum Austausch von Zügen.
Innenminister unter sich
"Aha, Mittelgambit!"
Neben den politischen Topstars gibt es viele Schachfreunde, die zuhause politisch tätig sind, öffentliche Ämter bekleiden oder Funktionen erfüllen und fast alljährlich diesen Termin zu einem Besuch in der Hauptstadt nutzen. So hat das Turnier in seiner 18ten Auflage schon den Charakter eines Familientreffens bekommen.
Aus Dresden war Dr. Dirk Jordan angereist, der nach dem Turnier und vor der Siegerehrung einen Vortrag über die kommende Schacholympiade hielt.
Als Mitglied des Sportausschusses im Stadtrat von Dresden nahm Dr. Jordan auch am Turnier teil - und gewann. Trotz aller Organisationstätigkeit hat er das Spielen nicht verlernt. Mit 6,5 Punkten aus 7 Runden siegte der Chairman der Schacholympiade sogar recht überlegen. Nur in der Partie gegen Heinz Lanferman stand er zwischendurch etwas unklar und gab das einzige Remis ab.
Allerdings war das Turnier bis zur letzten Runde spannend. In der Schlussrunde trafen der Spitzenreiter auf seinen Verfolger
Spitzenspiel: Jordan gegen Lingmann
In den letzten Jahren ist das Turnier besonders auf Initiative des früheren
Bundeskanzlers Gerhard Schröder immer internationaler geworden. Als Schirmherr
des Turniers hatte sich Gerhard Schröder gewünscht, dass auch
Botschaftsangehörige aus Berlin mit einbezogen werden sollten und Alfred Seppelt
hatte diesem Wunsch bei seinen Einladungen Rechnung getragen. So war die
Mongolei gleich mit drei Vertretern ihrer Botschaft am Start.
Für großmeisterliches Flair sorgte Rainer Polzin von den Schachfreunden Berlin.
Rainer Polzin
Weitere Bilder vom Turnier:
Ralf Seibicke, Präsident des Landesrechnungshofes in Magdeburg
Günter Müller, Bürgermeister a.D. von Kettig
Heinz Lanfermann, Stattstsekretär a.D. und Martin Wünschmann, Ministerialrat
Dr. Dirk Jordan, Mitglied des Sportausschuss im Stadtrat Dresden
Nachwuchs schaut zu
Edmund Lohmer, Stadtrat Eckernförde
Burhan Kesici, Generalsekretär des Islamrat mit Sohn
Volker Wildt gegen Josef König
Dietmar Lingemann, Vorstand Bündnis 90/Grüne und August Hanning
Bilder von der Siegerehrung:
Der Sieger: Dr. Dirk Jordan
Alfred Seppelt beglückwünscht August Hanning
Thomas Gaudszun wurde bester Amateur, knapp vor Otto Schily
Reiterdenkmal Friederich des Großen, Unter den Linden
Hier war u.a. das Oberkommando des Heeres untergebracht. Hier wurde der Anschlag vom 20.Juli
beschlossen, hier wurden einige der Rädelsführer erschossen. Heute befindet sich
hier die Gedenkstätte des Deutschen Widerstandes.
Köpfe des deutschen Widerstandes
Derzeit kann man eine Sonderausstellung über den von Dietrich Bonhoeffer besuchen, der auch ein Schachfreund war, wie man weiß (Über Dietrich Bonhoeffer...)
In Fußweite findet man den (neuen) Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor und den Reichstag.
Die Quadriga, von Schachfreund Johann Gottlieb Schadow gefertigt
Neben dem Brandenburger Tor befindet sich nun das
Holocaust-Mahnmal mit seinen 2711 Betonstelen auf 19.000 qm Fläche.
Nach der Wende wurden im Spreebogen am Reichstag das Bundeskanzleramt, das Abgeordnetenhaus und weitere Regierungsgebäude gebaut.
Regierungsbezirk
am Spreebogen
Blick nach Osten hin zum "Alex"
Wolken über dem Kanzleramt
Vor dem Reichstag hat man nun den von den Nazis nach 1933 ermordeten Abgeordneten ein Denkmal gesetzt.
Von Westen kommend erreicht man durch das Brandenburger Tor die Prachtstraße
Unter den Linden. Heute ist es schwer feststellen, was Ost und was West war.
Aber so soll es ja auch sein. Man muss schon auf Karten nachschauen, wo vor
zwanzig Jahren eine Mauer Berlin in zwei Teile trennte.
Die Neue Wache
... mit einem Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Inneren
Endstand und Fortschrittstabelle
18. Politiker - Schachturnier, Berlin 20.09.2008 im Maritim-Hotel Berlin Fortschrittstabelle: Stand nach der 7. Runde (nach Rangliste) Nr. Teilnehmer ELO NWZ 1 2 3 4 5 6 7 Punkte Buchh BuSumm 1. Jordan,Dirk 2100 13W1 34S1 26S1 2W1 20S1 10W½ 4W1 6.5 30.5 211.0 2. Hanning,August 1900 9W1 27S1 4W1 1S0 25W1 5S1 12S1 6.0 33.0 209.0 3. Höfer,Heijo 1900 38W1 30S1 24W½ 25S0 27W1 17S1 10W1 5.5 25.5 195.0 4. Lingemann,Dietmar 2100 23S1 12W1 2S0 11W1 21S1 7W1 1S0 5.0 34.5 195.0 5. Delling,Thomas 2100 7S1 43W1 11S½ 16W1 10S½ 2W0 18S1 5.0 30.5 202.0 6. König,Josef 1900 16S½ 44W1 10S0 29W1 11S1 20W1 8S½ 5.0 28.0 189.0 7. Meiwald,Gerhard 1900 5W0 50S1 30W1 38S1 9W1 4S0 19W1 5.0 27.5 187.0 8. Roos,Wilfried 1900 28W0 48S1 18W1 13S1 17W½ 24S1 6W½ 5.0 26.5 188.5 9. Skibbe,Diana 2100 2S0 41W1 46S1 26W1 7S0 35W1 31S1 5.0 26.5 175.5 10. Lanfermann,Heinz 1900 29W½ 33S1 6W1 24S1 5W½ 1S½ 3S0 4.5 32.5 187.5 11. Seibicke,Ralf 2100 32W1 19S1 5W½ 4S0 6W0 29S1 24W1 4.5 29.5 193.5 12. Döring,Lars 2100 45W1 4S0 27W½ 23W1 16S1 25S1 2W0 4.5 28.5 197.5 13. Stronk,Detlef 1900 1S0 42W1 37S1 8W0 46S1 26W1 14W½ 4.5 28.0 173.0 14. Gaudszun,Thomas 1700 15S½ 17W1 16S0 22W½ 50S1 21W1 13S½ 4.5 27.0 176.0 15. Schily,Otto 1700 14W½ 55S1 34W0 28S1 24W0 36S1 25W1 4.5 22.5 184.5 16. Wildt, Volker 1900 6W½ 40S1 14W1 5S0 12W0 27S½ 34W1 4.0 28.5 191.0 17. Urbatsch,Mark 1900 54W1 14S0 45W1 19S1 8S½ 3W0 20S½ 4.0 27.0 170.0 18. Kenzia,Jens 1900 39S1 26W0 8S0 43W1 23S1 34S1 5W0 4.0 26.0 183.5 19. Felgentreu,Fritz 1900 22S1 11W0 43S1 17W0 39S1 37W1 7S0 4.0 26.0 177.5 20. Filipov,Gjorgji 1700 56W1 25S½ 36W1 35S1 1W0 6S0 17W½ 4.0 25.0 186.0 21. Stratmann,Dietrich 1900 48W1 28S1 35W0 34S1 4W0 14S0 37S1 4.0 24.0 191.0 22. Otto,Andreas 1900 19W0 32S1 28W½ 14S½ 34W0 49S1 35W1 4.0 23.5 178.0 23. Zippel,Christian 1900 4W0 49S1 54W1 12S0 18W0 48S1 36W1 4.0 22.0 179.5 24. Blumenthal,Nikolaus von 1900 42S1 37W1 3S½ 10W0 15S1 8W0 11S0 3.5 30.0 177.0 25. Lomer,Edmund 2100 52S1 20W½ 31S1 3W1 2S0 12W0 15S0 3.5 30.0 171.5 26. Dambach,Rainer 1900 49W1 18S1 1W0 9S0 38W1 13S0 27W½ 3.5 28.5 185.5 27. Schmitt,Karl 1900 53S1 2W0 12S½ 31W1 3S0 16W½ 26S½ 3.5 28.5 185.5 28. Galeazzi,Wolfgang 1900 8S1 21W0 22S½ 15W0 49S½ 39W½ 44W1 3.5 25.0 164.0 29. Wünschmann,Martin 1900 10S½ 35W0 55W1 6S0 33S1 11W0 48W1 3.5 24.0 179.5 30. Tuvdendorj,Galbaatar 1700 41S1 3W0 7S0 53W1 37S0 43W1 32S½ 3.5 24.0 159.0 31. Ganbat,Turnur-Ochir 1700 51W1 36S½ 25W0 27S0 45W1 44S1 9W0 3.5 22.0 170.0 32. Gunkel,Wolfgang 1900 11S0 22W0 56S1 39W0 47W1 38S1 30W½ 3.5 20.5 159.0 33. Mandakhbileg,Birvaa 1700 35S½ 10W0 44S0 55S1 29W0 53W1 46S1 3.5 19.0 165.0 34. Arlt,Gerd 1900 47S1 1W0 15S1 21W0 22S1 18W0 16S0 3.0 29.5 173.0 35. Battumur,Yondon 1700 33W½ 29S1 21S1 20W0 36W½ 9S0 22S0 3.0 27.0 166.0 36. Nooke,Günter 1900 46S1 31W½ 20S0 44W1 35S½ 15W0 23S0 3.0 24.0 161.5 37. Kleist,Werner 1700 50W1 24S0 13W0 51S1 30W1 19S0 21W0 3.0 23.5 171.5 38. Spitz,Wolfgang 1900 3S0 47W1 53S1 7W0 26S0 32W0 55S1 3.0 23.0 158.5 39. Tscherkaschin,Dmitrij 1700 18W0 54S0 48W1 32S1 19W0 28S½ 40W½ 3.0 21.5 160.0 40. Dragowski,Mirko 1700 43S0 16W0 42S1 49W½ 44S0 50W1 39S½ 3.0 19.0 160.5 41. Kesici,Burhan 1700 30W0 9S0 51W0 56W1 43S0 45S1 49W1 3.0 17.5 156.0 42. Martens,Michael 1700 24W0 13S0 40W0 48S0 56W1 52W1 50S1 3.0 17.0 158.5 43. Müller,Michael 1700 40W1 5S0 19W0 18S0 41W1 30S0 47W½ 2.5 25.0 161.0 44. Speer,Rainer 1700 55W½ 6S0 33W1 36S0 40W1 31W0 28S0 2.5 23.0 156.0 45. Müller,Günter 1900 12S0 52W1 17S0 46W½ 31S0 41W0 53S1 2.5 21.0 149.5 46. Dreusicke,Siegfried 1900 36W0 56S1 9W0 45S½ 13W0 54S1 33W0 2.5 20.0 157.0 47. Lux,Benedikt 1700 34W0 38S0 50W0 52W1 32S0 51W1 43S½ 2.5 18.0 152.5 48. Höhne,Andreas 1900 21S0 8W0 39S0 42W1 51S1 23W0 29S0 2.0 24.5 152.0 49. Meisner,Norbert 1700 26S0 23W0 52S1 40S½ 28W½ 22W0 41S0 2.0 23.0 150.5 50. Weber,Herbert 1700 37S0 7W0 47S1 54S1 14W0 40S0 42W0 2.0 22.5 151.0 51. Schäuble,Wolfgang 1700 31S0 53W0 41S1 37W0 48W0 47S0 54W1 2.0 17.0 144.0 52. Apelt,Andreas 1700 25W0 45S0 49W0 47S0 55W1 42S0 56W1 2.0 15.0 147.5 53. Gelbhaar,Stefan 1900 27W0 51S1 38W0 30S0 54W½ 33S0 45W0 1.5 19.5 151.5 54. Khin,Maung Yin 1700 17S0 39W1 23S0 50W0 53S½ 46W0 51S0 1.5 19.0 149.5 55. Henkel,Hans-Olaf 1700 44S½ 15W0 29S0 33W0 52S0 56S1 38W0 1.5 19.0 146.0 56. Pauzenberger,Markus 1700 20S0 46W0 32W0 41S0 42S0 55W0 52S0 0.0 19.5 134.0