Isle of Men: Carlsen siegt und siegt

von André Schulz
29.09.2017 – Magnus Carlsen setzt seine Siegesserie beim chess.com Isle of Man Open fort. Gestern gewann der Weltmeister mit leichter Hand gegen Pavel Eljanov und verwies den Mythos des Läuferpaars ins Reich der Fabel: Im Springerpaar wohnt die Kraft - zumindest in der Hand des wahren Meisters!

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Es lebe das Springerpaar

Er siegt und siegt und siegt. Na ja, es stimmt nicht ganz. Rustam Kasimdshanov ist es gelungen, dem Weltmeister beim "Chess.com Isle of Man Open" in der 4. Runde ein Remis abzunehmen.

Caruana und Kasimdzhanov auf dem Weg zum Spiellokal

Das war allerdings bisher der einzige halbe Punktverlust, den Magnus Carlsen abgegeben hat. Ansonsten sammelt er fleißig Punkte, auch Elopunkte. Vom einstigen Riesenabstand, mit dem der Norweger einst sie Eloliste anführt - manche dachten schon, er könne vielleicht die 2900-Marke knacken - ist ja nach ein paar weniger guten Turniere nicht mehr so viel übrig geblieben. Zwischendurch rückte ihm mancher Verfolger in der Eloliste ziemlich nahe. Allerdings gibt es hier auch keinen beständigen Überflieger. Auf gute Tage folgen auch bei den Kronprinzen stets kleinere oder größere Formkrisen. Aufschluss über den aktuellen Stand der Eloliste gibt tagesfrisch die Live Chess Rating Liste.

Nachdem Carlsen ja in den Spitzenturnieren einen Teil seiner Elopunkte verloren hatte, dachte der Weltmeister vielleicht, Turniere wie der World Cup oder eben ein starkes Open sei genau das richtige, um wieder Punkte zurückzuholen. Derzeit gelingt das gut. In der Summe liegt Carlsen nach der gestrigen Runde bei einem Plus von 8,1 Punkte. 

Pavel Eljanov

Punktelieferant in der gestrigen sechsten Runde war Pavel Eljanov. Nach einer Freestyle-Eröffnung, die zu einer Französischen Struktur führte, demonstrierte Carlsen mit leichter Hand die Kraft des Springerpaares.

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 b6 Freestyle! 2.e4 Bb7 3.Nc3 e6 Mit 3...c5 könnte man der Partie auch ein Sizilianisches Gepräge geben. 4.d4 cxd4 5.Nxd4 z.B.: a6 6.Bd3 e6 7.f4 Qc7 8.Qf3 Ne7 9.Bd2 Nbc6 10.Nb3 d5 11.a3 dxe4 12.Nxe4 Nf5 13.Bc3 Be7 14.g4 Nh4 15.Qg3 Qxf4 16.Rf1 Qxg3+ 17.hxg3 Ng6 18.Bxg7 Rg8 19.Nf6+ Bxf6 20.Bxf6 Nge5 21.Bxh7 Rxg4 22.0-0-0 Rxg3 23.Be4 Nd7 24.Bh4 Rg4 25.Rxf7 Rxe4 26.Rdxd7 Bc8 27.Rc7 Rxh4 28.Rg7 Kf8 29.Rcf7+ Ke8 30.Rc7 Kf8 31.Rcf7+ Ke8 1/2-1/2 (31) Inarkiev,E (2732)-Hou,Y (2658) Petropavlovsk Kamchatsky 2016 4.d4 Bb4 5.Bd3 Nf6 6.Qe2 d5 7.exd5 7.e5 Ne4 8.Bd2 Bxc3 9.bxc3 c5 10.dxc5 Nxc5 11.h4 Nbd7 12.Rh3 Qc7 13.Kf1 Ne4 14.Re1 Nxe5 15.Nxe5 Qxe5 16.Bb5+ Kf8 17.Bc1 Rc8 18.Bd3 f6 19.c4 Kf7 20.Kg1 Qd6 21.cxd5 exd5 22.Re3 Rhe8 23.Ba3 Qd7 24.c4 f5 25.cxd5 Qxd5 26.f3 Nc3 27.Re7+ Rxe7 28.Qxe7+ Kg8 29.Re5 Qd4+ 30.Kh1 h6 31.Bxf5 Nd5 32.Qe6+ Kh8 33.Qe8+ 1-0 (33) Bachmann,A (2646)-Donchenko,A (2563) Chartres 2017 7...Qxd5 Nun erinnert die Struktur an die Französische Verteidigung. 8.0-0 Bxc3 9.bxc3 Nbd7 10.c4 Qh5 11.Bf4 Rc8 12.a4 Weiß hat das Läuferpaar, allerdings noch ohne große Wirkung, und etwas Raumvorteil. Aber große Sorgen hat Schwarz hier nicht. a5 13.Rab1 0-0 13...Bxf3 zog Schwarz offenbar nicht in Betracht. 14.Qxf3 Qxf3 15.gxf3 spielt die Bauenschwäche keine große Rolle und das Läuferpaar wird im Endspiel vielleicht lebendig. 14.Rb5 c5 15.dxc5 Rxc5 16.Bd6 Rxb5 17.cxb5 Rc8 18.c4 Es sieht so auf den ersten Blick so aus, als hätte Weiß mit seiner Aktion am Damenflügel einen Fortschritt erzielt, da er seine Bauernstruktur verbessert hat. In Wirklichkeit stellt sich jedoch besonders der Bauer a4 als Schwäche heraus, wie Carlsen bald nachweisen wird. Nc5 19.Bc2 19.Bxc5? Bxf3 20.Qxf3 Qxf3 21.gxf3 Rxc5 mit klarem schwarzen Endspielvorteil. Der Springer ist die bessere Leichtfigur. 19...Nce4 20.Bf4?! 20.Be5!? 20...Nc3 21.Qd3 Qg4!? 21...Bxf3 22.gxf3 Qg6+ 23.Qxg6 hxg6 24.Be3 Rxc4 ist auch gut. 22.Be5?! Nach 22.Qxc3 hätte Schwarz den taktischen Witz Nd5! mit der Idee 23.Qd2? Richtig ist 23.Ne5 Nxf4 24.Nxg4 Ne2+ 25.Kh1 Nxc3 26.Ne5 Rd8 23...Nxf4-+ 22...Qxc4 Mit Bauerngewinn. 23.Qxc4 Rxc4 24.Bd3 Rc8 25.Ra1 Nfd5 26.Nd2 f6 27.Bd6 27.Bxc3 Rxc3 28.Bf1 war zäher. 27...Nb4 Kavallerieattacke! 28.Bc4 28.Bf1 Nc2 29.Rc1 Nd4-+ 28...Bd5 29.Bf1 Nba2 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Eljanov,P2734Carlsen,M28270–12017B00IOM Open-Masters 20176

Mit dem Sieg hat Carlsen seinen engsten Verfolger erst einmal abgeschüttelt, aber es sind ja noch eine Menge anderer guter Spieler im Topf.

Kramnik ohne Fortune

Vladimir Kramnik ist in der Elosetzliste die Nummer zwei, aber für den 14. Weltmeister läuft es gar nicht. Nach seiner Niederlage gegen Veteran Tarjan - zuvor schon gegen Caruana- , musste Kramnik in der vorletzten Runde auch noch ein Remis gegen Lawrence Trent hinnehmen - ein schöner Erfolg für den eloquenten Schachlehrer und Entertainer, über den Carlsen allerdings einmal urteilte: "Er hat einen großes Gespür für Selbstzerstörung." Hier aber einmal nicht. Gestern gewann Kramnik gegen Konstantin Kavutskiy, das ist aber überhaupt nicht seine Gewichtsklasse. Mit seinen Misserfolgen auf der Isle of Man ist Kramnik nun im Rennen um eine Qualifikation zum Kandidatenturnier über die Elozahl bekanntlich so gut wie ausgeschieden. Mit 3,5 Punkten ist er zur Zeit 41ter im Turnier.

Besser sieht es für die Nummer drei der Setzliste aus, Fabiano Caruana. Gestern gab es allerdings an Tisch Zwei nur ein Remis gegen Emil Sutovsky. Mit 4,5 Punkten führt Caruana als Dritter eine große Verfolgergruppe an, die bis Platz 20 reicht. In dieser findet man unter anderem Anand und Nakamura, aber auch Dennis Wagner, dem gestern ein Sieg gegen Granda Zuniga gelang.

Anand bestätigte mit seinem Sieg über Sethuruman die gegenwärtige Hackordnung im indischen Schach. Besser als der 15. Weltmeister liegt allerdings Vidit Gujirathi. Er gewann sein indisches Derby gegen den hierzulande nicht so bekannten Harsha Bharathakoti und hatte bisher überhaupt etwas Losglück, das er mit dem Einsammeln von nun 5 Punkten nutzen konnte. Vidit ist der  einzige Spieler mit dieser Punktzahl, damit alleiniger Zweiter, und darf heute zur Belohnung gegen Carlsen spielen.

Mit 30 Spielern stellen die Inder das größte nationale Kontingent auf der Isle of Man. Im Pulk befinden sich auch die beiden indischen Supertalente. Praggnanandhaa hat bisher 4 Punkte gesammelt und liegt bei einer Eloleistung von 2580. Nihal Sarin ist nicht so erfolgreich. Mit 3 Punkten befindet er sich noch nicht im persönlichen Soll.

Nihal Sarin

Dennis Wagner bester Deutscher

Und wer stellt hinter den Indern die zweitgrößte Delegation? Der Deutsche Schachbund, mit 28 Teilnehmern. Allerdings fällt der Eloschnitt im Vergleich zur indischen Reisegruppe etwas schlechter aus. Dennis Wagner führt die deutsche Gruppe mit 4,5 Punkten an. Granda Zuniga, den er gestern besiegte, war bis dato sein spielstärkster Gegner. Heute wartet mit Hikaru Nakamura jedoch ein echtes Schwergewicht auf den jungen Deutschen.

Nach Dennis Wagner liegen Alexander Donchenko und Falko Bindrich am besten im Rennen. Beide kommen auf vier Punkte. Donchenko nahm gestern Nigel Short einen halben Punkt ab. Rasmus Svane und Jonas Lampert liegen beide mit 3,5 Punkten auch noch über 50%. Rasmus Svane hatte bisher schon drei Frauen als Gegner, hat sich aber noch nicht beschwert.

Zu viele Frauen

Das große Thema ist wie schon beim ebenfalls stark besetzten Gibraltar Open Anfang des Jahres die Auslosung. Und betroffen ist wie dort Hou Yifan. Beim Gibraltar Open produzierte die beste Frau der Welt zum Schliuss des Turniers eine Art Narrenmatt nach wenigen Zügen und demonstrierte damit ihre Unzufriedenheit mit der Auslosung. Sie wurde ihrer Meinung zufolge zu häufig gegen andere Frauen gelost, wollte lieber gegen stärkere Männer spielen, und vermutete, dass dahinter Absicht steckte. Die Zweifel darüber wurden aber von den Organisatoren seinerzeit ausgeräumt. Unabhängige Schiedsrichter bestätigten, dass die Auslosung ordnungsgemäß und regelkonform vonstatten gegangen war.

Nun passiert es schon wieder.  In den ersten vier Runden wurde Hou Yifan gegen Alexandra Kosteniuk, Elisabeth Pähtz, Nino Batsiashvili und Yuliya Shvayger gelost - vier Frauen. Hou Yifan dachte wieder über einen Rückzug nach, entschied sich dann aber ein "Bye" zu nehmen, einmal auszusetzen. Das ist erlaubt und kostet einen halben Punkt. Danach bekam sie auch den ersten männlichen Gegner zugelost. Mit 4 Punkten steht die Chinesin nicht schlecht da, aber ihre Eloleistung ist nicht dort, wo sie es gerne hätte.

Partien:

 
Loading...
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.

Fotos: Alina l'Ami

Turnierseite...

Ergebnisse bei Chess-results...


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.