Corus
Wijk an Zee 2005
Von André Schulz
In diesem Jahr findet das
Schachturnier in Wijk aan Zee zum 5. Mal unter der Ägide des Sponsors Corus
statt. Unter diesem Namen firmiert ein
Stahlkonzern, der sich aus englischen Produzenten und dem niederländischen
Hersteller Hoogoven zusammen gefunden hat. Hoogoven, dessen großes Stahlwerk in
unmittelbarer Nachbarschaft zu Wijk am Zee liegt, vom Dorf nur durch eine Düne
getrennt, war seit Jahrzehnten der traditionelle Sponsor des Schachturniers, das
seit 1938 existiert, zunächst im benachbarten Beverwijk ausgetragen wurde und
1968 in das Urlaubsdörfchen Wijk aan Zee umzog.
Wer nach Wijk will, nimmt den Weg über Amsterdam, per Flugzeug oder Bahn, von
dort fährt eine Regionalbahn nach Beverwijk und nun bringt einen der Bus oder
ein Taxi nach Wijk aan Zee.

Der kleine Ort liegt zwischen einem Dorfanger und dem Meer und besteht aus nur
wenigen Häusern und einigen Urlaubshotels. Im Winter wäre hier keine Saison,
wenn sich nicht seit bald 70 Jahren im Januar oder Februar die besten
Schachspieler der Welt und zahlreiche weitere Schachfreunde versammeln würden.
Das Dorfzentrum De Moriaan mit einer großen Sporthalle ist der Ort des
Geschehens. Hier werden zahlreiche Offene Turnier für Schachamateure jeder
Spielstärke angeboten. Eine Absperrung trennt die Teilnehmer des A- und
B-Turniers. Das C-Turnier findet bereits inmitten des "Volkes" statt. Aber auch
die Top-Stars aus dem A-und B-Turnier laufen wie die anderen durch die Flure
oder kiebitzen schon mal in der Halle.
So verbindet sich in Wijk auf einzigartige Weise ein großes volkstümliches
Schachfestival mit dem internationalen Spitzenschach. Und es gibt noch etwas,
was das Turnier in Wijk von allen anderen Spitzen- und Traditionsturnieren
unterscheidet. Spieler können sich für eines der Offenen Turniere anmelden oder
eines der geschlossenen Turniere bewerben und haben theoretisch die Möglichkeit,
sich bis ins A-Turnier zu qualifizieren. Wer eines der Turniere gewinnt, darf im
nächsten Jahr im nächst höheren Turnier mitspielen.
Auch für die die einheimische Spieler ist Wijk eines der wichtigsten Bühnen für
die weitere Entwicklung. Die Organisatoren achten bei der Besetzung nicht nur
auf ein internationales interessantes Feld, sondern auch auf die Belange der
eigenen Spitzenspieler und des Nachwuchses. In jedem der Topturniere gibt es
einen großen Anteil an einheimischen Spielern, die natürlich von solchen
Turnieren immens profitieren.

Im A-Turnier spielen die ersten neun der Weltrangliste. Kasparov
hätte gerne gespielt, musste sich aber den Termin für den geplanten, inzwischen
aber abgesagten (verschobenen) Wettkampf im Januar in Dubai gegen Kazimdzhanov
frei halten. Hinzu kommen mit Grischuk, Ponomariov und Short drei weitere
Top-Spieler, außerdem als nationale Vertreter Ivan Sokolov und Loek van Wely.
Der Kubaner Bruzon hat sich durch seinen Sieg im B-Turnier für die A-Gruppe
qualifiziert.
Topfavorit ist Rekordsieger Vishy Anand, der sich zur Zeit in Topform
präsentiert. Manche sehen in ihm den derzeit besten Schachspieler, um Kasparov
in der Eloliste zu überholen, müsste Anand allerdings diesmal mit 10 aus 13
gewinnen. Aber auch andere Spieler sind ehrgeizig. Nach einer Pause sind Topalav
und Judit Polgar wieder am Start. Kramnik und Leko präsentieren sich erstmals
wieder nach ihrem WM-Kampf.
In der B-Gruppe sind solche hoffnungsvollen Nachwuchsspieler wie
Shakryar Mamedyarov (19), Jaan Smeets (19), Ivan Cheparinov (18), Daniel
Stellwagen (17), Aljandro Ramirez (16), Sergey Karjakin (14) und Magnus
Carlsen (14) zu finden. Das weibliche Geschlecht ist durch Weltmeisterin
Antoaneta Stefanova und Europameisterin Alexandra Kosteniuk vertreten.
Auch im C-Turnier sind mit Natalia Zhukova, Tea Lanchava, Zeinab Mamedyarova und
Bianca Muhren mehrere Frauen am Start. Gäbe es eine Frauenbeauftragte im Schach,
könnte diese einigermaßen zufrieden sein, denn die Quote bei den drei Turnieren
ist höher als der allgemein Anteil der Frauen im Turnierschach. Mit dem
11-jährigen Inder Parimarjan NegiI spielt im
C-Turnier der jüngste Spieler überhaupt mit.
A-Turnier
Name |
|

|
GM Viswanathan Anand
IND 2786 Nr. 2 |

|
GM Veselin Topalov
BUL 2757
Nr. 3
|

|
GM Vladimir Kramnik
Weltmeister
RUS 2754
Nr. 4
|

|
GM Peter Leko
HUN 2749
Nr. 5
|

|
GM Alexander Morozevich
RUS 2741Nr. 6
|

|
GM Michael Adams
ENG 274
Nr. 7
|

|
GM Peter Svidler
RUS 2735
Nr. 8
|

|
GM Judit Polgar
HUN 2728
Nr. 9
|

|
GM Alexander Grischuk
RUS 2710
Nr. 13
|

|
GM Ruslan Ponomariov
UKR 2700 Nr. 16 |

|
GM Ivan Sokolov
NED 2685
Nr. 20
|

|
GM Loek van Wely
NED 2679 Nr. 24 |

|
GM Nigel Short
ENG 2674 Nr. 29 |
 |
GM Lazaro Bruzon
CUB 2652 Nr. 47 |
Eloschnitt: 2721
Kategorie : 19
B-Turnier
|
|

|
GM Predrag Nikolic
BIH 2676 Nr. 28 |

|
GM Shakhriyar Mamedyarov
AZE 2657 Nr. 43 |

|
GM Alexander Onischuk
USA 2652 Nr. 47 |

|
GM Peter Heine Nielsen
DEN 2648 Nr. 50 |

|
GM Sergey Karjakin
UKR 2599 Nr. 132 |

|
GM Ivan Cheparinov
BUL 2572 Nr. 210 |

|
GM Magnus Carlsen
NOR2553276 |

|
GM Friso Nijboer
NED 2549 Nr. 297 |

|
GM Daniel Stellwagen
NED 2524 Nr. 444 |

|
IM Sipke Ernst
NED 2509 Nr. 556 |

|
GM Alejandro Ramirez
CRC 2507 Nr. 581 |

|
GM Antoaneta Stefanova
BUL 2491 Nr. 687 |

|
GM Alexandra Kosteniuk
RUS 2490 Nr. 694 |
 |
GM Jan Smeets
NED 2475 Nr. 850 |
Eloschnitt: 2564
Kategorie : 13
C-Turnier
|
|

|
GM Evgeny Alekseev
RUS 2605 Nr.114 |

|
GM Alexey Korotylev
RUS 2603 Nr. 118 |

|
IM Erwin L’Ami
NED 2531Nr. 396 |

|
GM Vladimir
Georgiev
MKD 2517 Nr. 490 |

|
WGM Natalia Zhukova
UKR 2465 Nr. 957 |

|
IM Manuel Bosboom
NED 2426 Nr.1529 |

|
GM Harmen Jonkman
NED 2399 Nr. 2222 |

|
IM Leon Pliester
NED 2383 Nr. 2649 |

|
Wouter Spoelman
NED 2381 Nr.2699 |

|
WGM Tea Lanchava
NED 2366 Nr. 3146 |

|
WGM Zeinab
Mameydiarova
AZE 2349 Nr. 3679 |

|
Parimarjan NegiI
ND 2316 Nr. 5032 |

|
WIM Bianca Muhren
NED 2295 Nr. 6173 |

|
Joost Wempe
NED 2265 Nr. 8041 |
Eloschnitt: 2422
Kategorie: 7
Die Turniere von Beverwijk und Wijk
(von 1938 bis 1967 in Beverweijk, seit 1968 in Wijk)
1938 |
|
|
Ph
Bakker (NLD) |
|
1939 |
|
|
Nicolaas Cortlever (NLD) |
|
1940 |
|
|
Max
Euwe (NLD) |
|
1941 |
|
|
A
Wijnans (NLD) |
|
1942 |
|
|
Max
Euwe (NLD) |
|
1943 |
|
|
A
Van der Hoek (NLD) |
|
1944 |
|
|
Theo
Van Scheltiga (NLD) |
|
1946 |
|
|
Alberic
O'Kelly de Galway (BEL) |
Hoogovens |
1947 |
|
|
Theo
Van Scheltiga (NLD) |
|
1948 |
|
|
Lodewijk Prins (NLD) |
10.
Hoogovens |
1949 |
|
|
Saviely
Tartakover (FRA) |
|
1950 |
|
|
Jan
Hein Donner (NLD) |
|
1951 |
|
|
Herman
Pilnik (ARG) |
|
1952 |
|
|
Max
Euwe (NLD) |
|
1953 |
|
|
Nicolas
Rossolimo (FRA) |
|
1954 |
|
|
Hans
Bouwmeester (NLD) und Vasja Pirc (YOU) |
|
1955 |
|
|
Borislav Milic (JUG) |
|
1956 |
|
|
Gidéon
Stahlberg (SWE) |
|
1957 |
|
|
Alexandar Matanovic (JUG) |
|
1958 |
|
|
Max
Euwe und Jan Hein Donner (NLD) |
20.
Hoogovens |
1959 |
|
|
Fridrik
Olafsson (ISL) |
|
1960 |
|
|
Bent
Larsen (DEN) und Tigran Pundrossian (URS) |
|
1961 |
|
|
Bent
Larsen (DEN) und Borislav Ivkov (JUG) |
|
1962 |
|
|
Pundar
Trifunovic (JUG) |
|
1963 |
|
|
Jan
Hein Donner (NLD) |
|
1964 |
|
|
Paul
Keres (URS) und Iivo Nei (URS) |
|
1965 |
|
|
Efim
Geller (URS) und Lajos Portisch (HUN) |
|
1966 |
|
|
Lev
Polougaievsky (URS) |
|
1967 |
|
|
Boris
Spassky (URS) |
|
1968 |
|
|
Viktor
Kortchnoi (URS) |
30.
Hoogovens |
1969 |
|
|
Mikhail
Botvinnik (URS) und Efim Geller (URS) |
|
1970 |
|
|
Mark
Taimanov (URS) |
|
1971 |
|
Kat 12
(2531) |
Viktor
Kortchnoi (URS) |
|
1972 |
|
Kat 11
(2515) |
Lajos
Portisch (HUN) |
|
1973 |
|
Kat 11
(2513) |
Mikhail
Tal (URS) |
|
1974 |
|
Kat 10
(2484) |
Walter
Browne (USA) |
|
1975 |
|
Kat 12
(2533) |
Lajos
Portisch (HUN) |
|
1976 |
|
Kat 12
(2536) |
Ljubomir Ljubojevic (YOU) und Fridrik
Olafsson (ISL) |
|
1977 |
|
Kat 11
(2520) |
Efim
Geller (URS) und Gennadi Sosonko (NED) |
|
1978 |
|
Kat 13
(2564) |
Lajos
Portisch (HUN) |
40.
Hoogovens |
1979 |
|
Kat 12
(2543) |
Lev
Polougaievsky (URS) |
41.
Hoogovens |
1980 |
|
Kat 9 (2464) |
Walter
Browne (USA) und Yasser Seirawan (USA) |
42.
Hoogovens |
1981 |
|
Kat 12
(2547) |
Gennadi
Sosonko (NED) und Jan Timman (NED) |
43.
Hoogovens |
1982 |
|
Kat 12
(2550) |
John
Nunn (ENG) und Youri Balachov (URS) |
44.
Hoogovens |
1983 |
|
Kat 12
(2545) |
Ulf
Andersson (SWE) |
45.
Hoogovens |
1984 |
13.- 29. Jan |
Kat 13
(2556) |
Alexandre Beliavsky (URS) und Victor
Kortschnoj (SUI) |
46.
Hoogovens |
1985 |
14.Jan - 3.Feb |
Kat 13
(2555) |
Jan
Timman (NLD) |
47.
Hoogovens |
1986 |
17.Jan - 2.Feb |
Kat 12
(2538) |
Nigel
Short (ENG) |
48.
Hoogovens |
1987 |
15.Jan |
Kat 13
(2560) |
Nigel
Short (ENG) und Victor Kortschnoj (SUI) |
49.
Hoogovens |
1988 |
8.- 24.Jan |
Kat 13
(2571) |
Anatoly
Karpov (RUS) |
50.
Hoogovens |
1989 |
|
Kat 13
(2551) |
Anand, Nikolic, Ribli und Sax |
51.
Hoogovens |
1990 |
12. - 28.Jan |
Kat 13
(2566) |
John
Nunn (ENG) |
52.
Hoogovens |
1991 |
17. Jan - 3.Feb |
Kat 14
(2584) |
John
Nunn (ENG) |
53.
Hoogovens |
1992 |
9.- 26.Jan |
Kat 14
(2592) |
Valery
Salov (RUS) und Boris Gelfand (RUS) |
54.
Hoogovens |
1993 |
15.- 30.Jan |
K.O.. |
Anatoly
Karpov (RUS) |
55.
Hoogovens |
1994 |
|
Kat 14
(2599) |
Pedrag
Nikolic (BOS) |
56.
Hoogovens |
1995 |
15. - 29.Jan |
K.O. |
Alexey
Dreev (RUS) |
57.
Hoogovens |
1996 |
12. - 28.Jan |
Kat 17
(2656) |
Vassily
Ivantschuk (UKR) |
58.
Hoogovens |
1997 |
18. Jan - 2.Feb |
Kat 16
(2635) |
Valery
Salov (RUS) |
59.
Hoogovens |
1998 |
16. Jan - 1.Feb |
Kat 17
(2671) |
Vladimir Kramnik (RUS) und Vishwanathan Anand
(IND) |
60.
Hoogovens |
1999 |
15. Jan - 3.Feb |
Kat 18
(2677) |
Garry
Kasparov (RUS) |
61.
Hoogovens |
2000 |
15. Jan - 3.Feb |
Kat 18
(2697) |
Garry
Kasparov (RUS) |
1. Corus |
2001 |
13. Jan - 29.Jan |
Kat 19
(2709) |
Garry
Kasparov (RUS) |
2. Corus |
2002 |
12. Jan - 27.Jan |
Kat 18
(2688) |
Evgeny
Bareev (RUS) |
3. Corus |
2003 |
10. Jan - 26.Jan |
Kat 19
(2701) |
Vishwanathan Anand (IND) |
4. Corus |
2004 |
6.-26.Januar |
Kat. 19 (2702) |
Vishwanathan Anand (IND) |
5. Corus |