Hans Berliner: Fernschach-WM und Programmierer - ein Nachruf

von Frederic Friedel
18.01.2017 – Im klassischen Schach war Hans Berliner Internationaler Meister und schaffte es ins US Olympiateam. Im Fernschach war er Großmeister und von 1965 bis 1968 sogar Fernschachweltmeister. Er studierte Computerwissenschaft, arbeitete als Professor an der Carnegie Mellon University und trug maßgeblich zur Entwicklung von Schachcomputern bei. Am Freitag, den 13. Januar, starb Berliner im Alter von 87 Jahren in Florida. Ein Nachruf...

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Hans Berliner, 1929 – 2017

Hans Berliner wurde am 27. Januar 1929 in Berlin geboren. Als Berliner acht Jahre alt war, floh seine Familie vor den Nazis in die USA. Schach spielen lernte Berliner mit 13 Jahren und schon bald darauf war das Spiel seine Hauptbeschäftigung. Der renommierte mexikanische Autor Carlos Fuentes beschrieb den jungen Berliner als "einen extrem brillanten Jungen, mit brillantem mathematischen Verstand".

Als Teenager spielte Berliner im Washington Chess Divan bereits blindsimultan und gewann gegen sechs starke Spieler der Region. 1953 wurde er New York State Champion und 1956 gewann er das Eastern States Open vor William Lombardy, Nicolas Rossolimo und dem 13-jährigen Bobby Fischer. 1952 spielte Berliner bei der Schacholympiade in Helsinki für die USA und vier Mal nahm er an US-Meisterschaften teil.

1962 nahm Berliner sein Studium wieder auf und promovierte 1974 mit einer Doktorarbeit über "Chess as Problem Solving: The Development of a Tactics Analyzer." Später wurde er Professor für Computerwissenschaften an der Carnegie Mellon University. Berliner starb am Freitag, den 13. Januar 2016 in Riviera Beach, Florida.

Im Nahschach wurde Berliner Internationaler Meister, im Fernschach war er Großmeister. Er gewann die 5. Fernschachweltmeisterschaft mit 14.0/16, (12 Siege, 4 Remis) und hatte am Ende drei Punkte Vorsprung auf seine Verfolger. In diesem Turnier spielte er auch seine berühmteste Partie - gegen den russischen Fernschachgroßmeister Yakov Estrin.

In seinem Buch "The 100 Best Chess Games of the 20th Century" kürte Andy Soltis diese Partie zur Nummer 1, und obwohl die Partie im Laufe der Jahre von immer stärkeren Computerprogrammen analysiert wurde, fand man für beide Seiten nur einige wenige Verbesserungen.

Hier ist diese berühmte Partie mit Anmerkungen von IM Sagar Shah, der sie als Jugendlicher in Berliners Buch The System: A World Champion's Approach to Chess entdeckt hatte.

Sagar Shah: "Damals hatte dieses Buch großen Einfluss auf mich. Berliner wollte nachweisen, dass Weiß immer gewinnt, wenn er sich an das vom Autor entwickelte System hält - und er empfahl 1.d4! als besten Eröffnungszug!"

[Event "Correspondence World Cup"] [Site "?"] [Date "1965.??.??"] [Round "?"] [White "Estrin, Yakov"] [Black "Berliner, Hans"] [Result "0-1"] [ECO "C57"] [Annotator "Sagar Shah"] [PlyCount "84"] [SourceDate "2017.01.17"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Nf6 4. Ng5 {To play such a move in Correspondence chess is not a great idea. Mainly because this line could work in a tournament game due to the constraint of available time. However, in correspondence chess it is a completely different world.} d5 5. exd5 b5 $5 6. Bf1 $1 {This paradoxical move is the best in the position. The idea is to keep g2 pawn defended so that Qxd5 can be met with Nc3, developing with a tempo.} (6. Bxb5 Qxd5 {[%cal Gd5b5,Gd5g2] is completely fine for Black.}) 6... Nd4 7. c3 Nxd5 8. Ne4 (8. cxd4 Qxg5 9. Bxb5+ Kd8 10. O-O Bb7 {The position remains unbalanced and complicated.}) 8... Qh4 9. Ng3 {This move not only saves the knight but also blocks the h4-e1 diagonal. Now Bg4 can be met with f3.} (9. d3 Bg4 { is not so easy to meet.}) 9... Bg4 10. f3 {The bishop on g4 is attacked and so is the knight on d4. What must Black play?} {[%tqu "When two pieces are attacked, what do you do?","","",e4,"",10]} e4 $3 {You put the third one under attack as well! How many pieces can White take in one move!} 11. cxd4 (11. fxg4 Bd6 {already gives Black excellent play.}) 11... Bd6 {It's not about how many pieces you have on the board. It's all about how many pieces are actively taking part in the game.} 12. Bxb5+ (12. Qe2 $5 O-O (12... Bxg3+ 13. hxg3 Qxh1 14. Qxb5+ (14. Qxe4+ Be6 $17) 14... Bd7 15. Qxd5 $18) 13. fxg4 Bxg3+ (13... Nb4 14. Qxb5 Nc2+ 15. Kd1 Nxa1 16. Nxe4 $18) 14. Kd1 $5 {The computer thinks that this position is winning for White. I have my doubts. You can try to analyze this deeper.}) 12... Kd8 13. O-O exf3 14. Rxf3 (14. gxf3 Bxg3 $19) {[%tqu "Black has all of his pieces into the attack. What must he do now?","","",Rb8, "The way Berliner gets all his pieces into the game is quite inspiring. It doesn't matter if you are a piece down, as long as the number of forces playing in the game is to your favour.",10]} 14... Rb8 $1 {The way Berliner gets all his pieces into the game is quite inspiring. It doesn't matter if you are a piece down, as long as the number of forces playing in the game is to your favour.} 15. Be2 $2 (15. Bf1 Bxf3 16. Qxf3 Qxd4+ 17. Kh1 $16) 15... Bxf3 16. Bxf3 Qxd4+ 17. Kh1 Bxg3 18. hxg3 {Black is better now because he brings in the rook into the attack now} {[%tqu "Threaten a mate!","","",Rb6,"A strong move threatening Rh6#",10]} Rb6 $1 {A strong move threatening Rh6#} 19. d3 Ne3 20. Bxe3 Qxe3 {Once again Rh6 is a big threat and there is only one way to stop it.} 21. Bg4 h5 22. Bh3 g5 23. Nd2 (23. Bf5 h4 24. g4 h3 $19) 23... g4 24. Nc4 Qxg3 25. Nxb6 gxh3 26. Qf3 hxg2+ 27. Qxg2 Qxg2+ 28. Kxg2 {After all the complications, the material sanity has been restored. However, it is black who now has an extra pawn. How would you recapture the knight on b6?} {[%tqu "With which pawn would you recapture?","","",cxb6,"Capturing away from the center, but now White has no way to create a passer on the queenside.",10,axb6,"looks logically, but in endgames it is better to not allow the opponent to get outside passed pawn, which White can do with a4,b4 and a5.",0]} cxb6 $1 { Hans Berliner in his book The System wrote: Here Black is a pawn ahead, but it is difficult to utilize it. Black's f7 pawn is attacked and he must decide what to do. If he defends it with Rh7 planning to advance the h-pawn, he ruins the dynamics of his position, as the h-pawn will not get very far. And in the meantime White will attack and exchange the pawns on the queenside. Ke6 is useless as it will be met with Re1+. Black must recognize that his assets consist of outside passed pawn on the kingside. And the fact that White's pawn on d3 can be captured anytime. The plan becomes clear. Black will sacrifice his f7 pawn and activate his rook and attack the queenside pawns. This will make the white rook passive and the black king will enter the position as the white king will have to take care of the h-pawn. Thus the next move becomes clear:} (28... axb6 {looks logically, but in endgames it is better to not allow the opponent to get outside passed pawn, which White can do with a4,b4 and a5.} 29. a4 Kd7 30. b4 Kc6 31. Rh1 $17) 29. Rf1 (29. Kh3 $5 $17) 29... Ke7 30. Re1+ Kd6 31. Rf1 Rc8 $1 {I like this decision very much. You give up a pawn and get all your pieces co-ordinated.} 32. Rxf7 Rc7 33. Rf2 Ke5 {The h5 pawn ensures that all pawn endings are winning. Now Black uses his king to inflict the damage.} 34. a4 Kd4 35. a5 Kxd3 36. Rf3+ Kc2 37. b4 b5 38. a6 Rc4 39. Rf7 Rxb4 40. Rb7 Rg4+ 41. Kf3 b4 42. Rxa7 b3 {A great game by Hans Berliner. The way he brought all his pieces into the attack is something to learn from.} 0-1

Videokommentar von Tryfon Gavriel

"Die beste Fernpartie aller Zeiten: Estrin vs Berliner, 1965

Addendum: Eine Schachlegende stirbt...

Der ehemalige Jugendweltmeister Julio Kaplan erinnert sich, wie wichtig eine Begegnung mit Berliner für sein Leben war:

Die Begegnung mit Hans gehört zu meinen schönsten Schacherinnerungen. Ich war damals noch ein Teenager und lebte in Puerto Rico, wo Hans Urlaub machte. Er besuchte den Schachklub, wir kamen ins Gespräch und er zeigte mir seine Analyse des Endspiels gegen Estrin - ungefähr ein Jahr, bevor die Partie zu Ende ging, und zwar genau so, wie er es analysiert hatte! Bei kritischen Stellungen machte er Pause und fragte nach dem richtigen Zug und ich weiß noch, wie spanned ich es fand, seine Ideen zu analysieren.

Ich habe Endspiele immer gemocht und auch ich habe später Schachcomputer entwickelt. Im Nachhinein hat diese Begegnung mit Hans mein Leben stärker beeinflusst als ich damals wußte.

Computerschachpionier

Berliner war auch ein Computerschachexperte und einer der großen Pioniere von Hardware-Schachcomputern.

Hans Berliner mit seinem Schüler Carl Ebeling an der Carnegie Mellon University, 1985 [Foto Bill Redick]

Hitech wurde Ende der 1980er von Carl Ebeling entwickelt. Hitech konnte 200.000 Züge pro Sekunde rechnen und war der erste Computer, der eine Elo-Zahl von mehr als 2400 erreichte.

Hans Berliner (hinten) bei einem Computerschachturnier. Vorne im Bild sieht man Berliners Schüler Murray Campbell (links) mit Feng-hsiung Hsu. Die beiden entwickelten später Deep Blue.

Hans Berliner bei einer Computermeisterschaft. Neben ihm sitzt Murray Campbell, ihm gegenüber Robert Hyatt, der Entwickler von Cray Blitz, und Tony Scherzer, Autor des Programms Bebe. Hinter Berliner stehen die Computerexperten und Internationalen Meister David Levy und Mike Valvo.


Chefredakteur der englischen ChessBase-Seite. Hat in Hamburg und in Oxford Philosophie und Linguistik studiert und sein Studium mit einer Arbeit über Sprechakttheorie und Moralsprache abgeschlossen. Eine Karriere an der Universität gab er auf, um Wissenschaftsjournalist zu werden und Dokumentationen für das deutsche Fernsehen zu produzieren. Er ist einer der Mitbegründer von ChessBase.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren