Anand gewinnt, Karjakin wird Zweiter

von Johannes Fischer
30.03.2014 – Vishy Anand stand als Sieger bereits fest, doch die letzte Runde des Kandidatenturniers sorgte noch einmal für Drama. Anand und Svidler trennten sich Remis, genau wie Mamedyarov und Kramnik sowie Topalov und Andreikin. Dafür lieferten sich Aronian und Karjakin ein packendes Duell. Karjakin gewann und wurde Zweiter. Mehr...

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

 

 

 

Vishy Anand feierte ein phantastisches Comeback

Wie schon ein Jahr zuvor in London beim Kandidatenturnier 2013 war auch das Kandidatenturnier in Khanty-Mansiysk ein phantastisches Schachereignis. Millionen von Zuschauern auf der ganzen Welt verfolgten die Partien und Internetseiten, Zeitungen, Zeitschriften und Medien rund um den Globus berichteten. Es gab interessante Partien, Dramatik, unerwartete Fehler - und einen überraschenden Sieger: Vishy Anand. Nachdem er in Runde 13 gegen Sergey Karjakin eine schwierige Stellung Remis gehalten hatte, stand der Ex-Weltmeister eine Runde vor Schluss mit 1,5 Punkten Vorsprung auf seine Verfolger vorzeitig als Turniersieger fest.

Ein gelöster Vishy Anand nach der Partie gegen Sergey Karjakin

Überraschend, souverän und ein phantastisches Comeback

Kaum einer der Experten hatte Anand vor dem Turnier als möglichen Sieger getippt. Nach für Anands Verhältnisse durchwachsenen Turnierergebnissen in den letzten Jahren, der klaren 3,5:6,5 Niederlage gegen Magnus Carlsen beim WM-Kampf im November 2013 und Anands viertem Platz beim Meisterturnier in Zürich Anfang des Jahres waren einige Experten sogar der Meinung, es wäre das Beste, wenn Anand auf die Teilnahme am Kandidatenturnier verzichten würde, um jüngeren Spielern wie Hikaru Nakamura oder Fabiano Caruana eine Chance zu geben.

Anand war anderer Ansicht - und gewann das Kandidatenturnier allen Unkenrufen zum Trotz souverän und hochverdient. Mit 44 Jahren war er zwar der älteste Teilnehmer im Feld, verfügte dadurch aber auch über die größte Erfahrung. 1990, vor fast einem Vierteljahrhundert qualifizierte sich Anand beim Interzonenturnier in Manila das erste Mal für die Kandidatenwettkämpfe. Seitdem zählt er zur Weltspitze. Seinen ersten WM-Kampf spielte er fünf Jahre später, 1995, in New York, gegen Garry Kasparov. Nachdem er sich in der ersten Hälfte des Wettkampfs gut gehalten hatte und nach acht Remispartien in Folge mit einem Sieg in der neunten sogar die Führung im Wettkampf übernahm, brach er ein und verlor den Wettkampf am Ende klar mit 7,5:10,5.

Im Jahre 2000 gewann Anand den Titel des FIDE-Weltmeisters und 2007, beim Weltmeisterschaftsturnier in Mexiko-City, das die Zeit der beiden parallel existierenden WM-Titel beendete, wurde er der 15. Weltmeister der Schachgeschichte. Drei Mal konnte Anand den Titel verteidigen: 2008 in Bonn gegen Vladimir Kramnik, 2010 in Sofia gegen Veselin Topalov und 2012 in Moskau gegen Boris Gelfand. Im fünften WM-Kampf seiner Karriere verlor er den WM-Titel dann in Chennai gegen Magnus Carlsen.

Entspannte Analyse nach langer Verteidigung

Beim Kandidatenturnier zahlte sich die enorme Erfahrung des Ex-Weltmeisters aus. Gleich in der ersten Runde sorgte er für eine Überraschung: Er besiegte den Turnierfavoriten Levon Aronian in einer souverän gespielten Positionspartie. Wer geglaubt hatte, dieser Sieg sei eine Eintagsfliege und Anand würde im Laufe des langen und anstrengenden Turniers dem Alter Tribut zollen müssen, sah sich eines Besseren belehrt. Nach einem zweiten Sieg in Runde drei gegen Shakriyar Mamedyarov stand Anand überraschend an der Spitze des Feldes und verteidigte diese Position souverän bis zum Ende. Er erwies sich als ausgezeichnet vorbereitet, geriet nur ein einziges Mal, in Runde 13 gegen Karjakin, ernsthaft in Bedrängnis, ging großen Risiken geschickt aus dem Weg und blieb so als einziger Teilnehmer des Turniers ohne Niederlage. Nach sechs Remis in den Runden vier bis acht holte Anand in Runde zehn gegen Veselin Topalov seinen dritten vollen Punkt und war so mit +3 zum Erstaunen vieler Experten und Zuschauer auf dem besten Weg zum Turniersieg.

Auch in den beiden folgenden Runden ließ sich Anand durch die zum Greifen nahe Chance, das Kandidatenturnier zu gewinnen und für das glückliche Ende eines phantastischen Comebacks zu sorgen, nicht aus der Ruhe bringen. Er verzichtete in Runde 12 gegen Andreikin in aussichtsreicher Stellung - die, wie nachträgliche Analysen gezeigt haben, sogar gewonnen war - auf jedes Risiko und begnügte sich stattdessen mit einem Remis. In Runde 13 wehrte er dann den letzten Ansturm Karjakins ab und sicherte so vorzeitig den Turniersieg und das Recht, im November noch einmal gegen Magnus Carlsen um die Weltmeisterschaft zu spielen. Für Anand wird es der sechste WM-Kampf seiner Karriere sein. Natürlich ist er in diesem Wettkampf Außenseiter, aber wie er in Khanty-Mansiysk gezeigt hat, scheint er mit dieser Rolle sehr gut zurecht zu kommen.

Vishy Anand freut sich über den Turniersieg

 

Runde 14, 30.03.2014, 11:00h MESZ
Aronian Levon
0-1
Karjakin Sergey
Anand Viswanathan
½-½
Svidler Peter
Mamedyarov Shakhriyar
½-½
Kramnik Vladimir
Topalov Veselin
½-½
Andreikin Dmitry

Daniel King zeigt die Partie Aronian gegen Karjakin

FIDE-Präsident Kirsan Ilyumzhinov führt den ersten Zug am Brett des Turniersiegers aus.

Ob Sieg für Weiß, Remis oder Sieg für Schwarz - für den Turniersieg spielte das Ergebnis der Partie zwischen Anand und Svidler keine Rolle mehr. Doch natürlich wollte Anand das Turnier nicht mit einer Niederlage beenden. Deshalb steuerte er die Partie mit Weiß gegen Svidlers Marshall-Gambit schnell in ein ausgeglichenes Endspiel, das nach 34 Zügen Unentschieden endete. Damit gewann Anand das Turnier überlegen mit 3 Siegen, elf Remis und ohne Niederlage mit 8,5 Punkten aus 14 Partien.

Vishy Anand: Eine von Anfang bis Ende souveräne Vorstellung

Peter Svidler landete mit 6,5 aus 14 knapp unter 50 Prozent. In der Pressekonferenz sprach er von "einer verpassten Chance. Ich habe zu viele gute Stellungen verdorben."

Ohne großen Schwung spielten auch Shakriyar Mamedyarov und Vladimir Kramnik. In einem Nimzo-Inder führten beide gezielt Abtausch herbei und schlossen nach 30 Zügen Frieden.

Vladimir Kramnik galt vor dem Turnier als Favorit, aber leistete sich einige grobe Fehler. Mit 7 aus 14 kommt er am Ende auf 50 Prozent.

Das Turnier war lang. Shakriyar Mamedyarov startete katastrophal ins Turnier, fing sich dann aber wieder und spielte eine Reihe guter Partien. Auch er landete mit 7 aus 14 bei genau 50 Prozent.

Dramatisch verlief die Partie zwischen Levon Aronian und Sergey Karjakin. Aronian wählte mit Weiß eine originelle Eröffnung (1.e4 c5 2.Sc3 d6. 3.Lc4) und auch im späteren Verlauf der Partie gab es ungewöhnliche Manöver und Motive. Aronian gelang es mit einfallsreichem Spiel, einen Bauern zu gewinnen, für den Karjakin allerdings Kompensation hatte. Im 29. Zug opferte Karjakin dann noch eine Qualität, die Aronian jedoch bald zurück gab. Doch dadurch war er in einer unangenehmen, schwer zu verteidigenden Stellung gelandet, in der Schwarz ohne großes Risiko auf Gewinn spielen konnte. Das tat Karjakin auch. Mit immer weniger Zeit auf der Uhr unterlief Aronian schließlich ein Fehler, der ihn einen Läufer kostete. In Verluststellung konnte er Karjakin bei beiderseits wenig Zeit auf der Uhr noch ein paar Probleme stellen, doch Karjakin behielt die Nerven. Er verbrauchte fünf seiner sechs verbliebenen Minuten, um in entscheidender Stellung einen klaren Gewinnweg zu finden. Das gelang ihm und nur wenige Züge später gab Aronian auf.

Mit diesem Sieg sicherte sich Karjakin den ungeteilten zweiten Platz. Aronian fiel durch die Niederlage unter die 50 Prozentmarke und landete mit 6,5 aus 14 zusammen mit Svidler auf dem geteilten sechsten bis siebten Platz.

Levon Aronian ging mit der besten Elo-Zahl und als klarer Favorit in das Turnier. Nach einer Auftaktniederlage gegen Anand fing er sich wieder und lag nach neun Runden mit gleichauf mit Anand in Führung. Doch auf den letzten Runde brach er ein.

Mit 2,5 aus 7 hatte Sergey Karjarkin eine schlechte Hinrunde. Die Rückrunde war mit 5 aus 7 umso besser und sicherte Karjakin den alleinigen zweiten Platz.

Für Veselin Topalov lief das Kandidatenturnier nicht gut. Mit 5,5 aus 13 lag er vor der letzten Runde ganz am Ende der Tabelle und war unfreiwilliger Halter der "Roten Laterne". Er versuchte deshalb mit aller Kraft, in der Schlussrunde mit Weiß gegen Dmitry Andreikin noch einmal einen ganzen Punkt zu erzielen, doch das scheiterte an der hartnäckigen Verteidigung Andreikins. Topalov spielte ab dem 30. Zug zwar mit einem Bauern mehr, aber seine schlechte Bauernernstellung verhinderte alle ernsthaften Gewinnchancen. Nach 69 Zügen gab er seine Gewinnversuche schließlich auf.

Veselin Topalov: 6 Punkte aus 14 Partien, Platz acht

Dmitry Andreikin, die Nummer acht der Setzliste, zog sich mit 7 aus 14 achtbar aus der Affäre.

Schlusstabelle

Partien der Runden 1 bis 14

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Nc3 Bb4 4.Qc2 0-0 5.a3 Bxc3+ 6.Qxc3 d5 7.Nf3 dxc4 8.Qxc4 b6 9.Bg5 Ba6 10.Qa4 Qd7 11.Qc2 c5 12.dxc5 Rc8 13.Bxf6 gxf6 14.Qe4 Qb5 15.b4 bxc5 16.e3 Qb7 17.Qg4+ Kf8 18.b5 Bxb5 19.Rb1 a6 20.a4 f5 21.Qf4 Qe4 22.Qxe4 fxe4 23.axb5 exf3 24.b6 Rd8 25.gxf3 Nc6 26.f4 Nb4 27.Bg2 Rab8 28.b7 Nd5 29.0-0 Rd7 30.Rfc1 Rdxb7 31.Rxb7 Rxb7 32.Bxd5 exd5 ½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Andreikin,D2709Kramnik,V2787½–½2014E32FIDE Candidates 20141.1
Karjakin,S2766Svidler,P2758½–½2014B48FIDE Candidates 20141.2
Anand,V2770Aronian,L28301–02014C88FIDE Candidates 20141.3
Mamedyarov,S2757Topalov,V2785½–½2014D11FIDE Candidates 20141.4
Aronian,L2830Mamedyarov,S27571–02014D38FIDE Candidates 20142.1
Topalov,V2785Anand,V2770½–½2014A09FIDE Candidates 20142.2
Svidler,P2758Andreikin,D27091–02014B32FIDE Candidates 20142.3
Kramnik,V2787Karjakin,S27661–02014D20FIDE Candidates 20142.4
Topalov,V2785Aronian,L2830½–½2014C88FIDE Candidates 20143.1
Andreikin,D2709Karjakin,S2766½–½2014C65FIDE Candidates 20143.2
Svidler,P2758Kramnik,V2787½–½2014A35FIDE Candidates 20143.3
Mamedyarov,S2757Anand,V27700–12014D11FIDE Candidates 20143.4
Mamedyarov,S2757Andreikin,D27091–02014D45FIDE Candidates 20144.1
Anand,V2770Kramnik,V2787½–½2014D37FIDE Candidates 20144.2
Karjakin,S2766Topalov,V2785½–½2014A29FIDE Candidates 20144.3
Aronian,L2830Svidler,P27581–02014D85FIDE Candidates 20144.4
Svidler,P2758Topalov,V27851–02014C78FIDE Candidates 20145.1
Kramnik,V2787Aronian,L2830½–½2014E10FIDE Candidates 20145.2
Andreikin,D2709Anand,V2770½–½2014C65FIDE Candidates 20145.3
Karjakin,S2766Mamedyarov,S2757½–½2014B52FIDE Candidates 20145.4
Topalov,V2785Kramnik,V27871–02014D37FIDE Candidates 20146.1
Anand,V2770Karjakin,S2766½–½2014C67FIDE Candidates 20146.2
Mamedyarov,S2757Svidler,P27581–02014A81FIDE Candidates 20146.3
Aronian,L2830Andreikin,D2709½–½2014A11FIDE Candidates 20146.4
Svidler,P2758Anand,V2770½–½2014C65FIDE Candidates 20147.1
Andreikin,D2709Topalov,V27851–02014D30FIDE Candidates 20147.2
Karjakin,S2766Aronian,L28300–12014C65FIDE Candidates 20147.3
Kramnik,V2787Mamedyarov,S27571–02014D38FIDE Candidates 20147.4
Topalov,V2785Mamedyarov,S2757½–½2014B90FIDE Candidates 20148.1
Aronian,L2830Anand,V2770½–½2014A11FIDE Candidates 20148.2
Kramnik,V2787Andreikin,D2709½–½2014D15FIDE Candidates 20148.3
Svidler,P2758Karjakin,S27660–12014A05FIDE Candidates 20148.4
Andreikin,D2709Svidler,P2758½–½2014B90FIDE Candidates 20149.1
Karjakin,S2766Kramnik,V27871–02014D02FIDE Candidates 20149.2
Mamedyarov,S2757Aronian,L28301–02014E20FIDE Candidates 20149.3
Anand,V2770Topalov,V27851–02014B90FIDE Candidates 20149.4
Karjakin,S2766Andreikin,D2709½–½2014B46FIDE Candidates 201410.1
Anand,V2770Mamedyarov,S2757½–½2014B90FIDE Candidates 201410.2
Aronian,L2830Topalov,V2785½–½2014D15FIDE Candidates 201410.3
Kramnik,V2787Svidler,P27580–12014A80FIDE Candidates 201410.4
Svidler,P2758Aronian,L2830½–½2014A07FIDE Candidates 201411.1
Topalov,V2785Karjakin,S2766½–½2014A15FIDE Candidates 201411.2
Kramnik,V2787Anand,V2770½–½2014E06FIDE Candidates 201411.3
Andreikin,D2709Mamedyarov,S2757½–½2014E04FIDE Candidates 201411.4
Topalov,V2785Svidler,P27581–02014B49FIDE Candidates 201412.1
Mamedyarov,S2757Karjakin,S2766½–½2014E20FIDE Candidates 201412.2
Aronian,L2830Kramnik,V2787½–½2014D36FIDE Candidates 201412.3
Anand,V2770Andreikin,D2709½–½2014B18FIDE Candidates 201412.4
Andreikin,D2709Aronian,L28301–02014A45FIDE Candidates 201413.1
Karjakin,S2766Anand,V2770½–½2014D30FIDE Candidates 201413.2
Svidler,P2758Mamedyarov,S2757½–½2014B90FIDE Candidates 201413.3
Kramnik,V2787Topalov,V27851–02014D43FIDE Candidates 201413.4
Mamedyarov,S2757Kramnik,V2787½–½2014E32FIDE Candidates 201414.1
Topalov,V2785Andreikin,D2709½–½2014C65FIDE Candidates 201414.2
Aronian,L2830Karjakin,S27660–12014B23FIDE Candidates 201414.3
Anand,V2770Svidler,P2758½–½2014C89FIDE Candidates 201414.4

 

Rundenplan

 

Runde 1, 13.03.2014, 10:00h MEZ,
Andreikin Dmitry
½-½
Kramnik Vladimir
Karjakin Sergey
½-½
Svidler Peter
Mamedyarov Shakhriyar
½-½
Topalov Veselin
Anand Viswanathan
1-0
Aronian Levon
Runde 2, 14.03.2014, 10:00h MEZ
Kramnik Vladimir
1-0
Karjakin Sergey
Svidler Peter
1-0
Andreikin Dmitry
Topalov Veselin
½-½
Anand Viswanathan
Aronian Levon
1-0
Mamedyarov Shakhriyar
Runde 3, 15.03.2014, 10:00h MEZ
Andreikin Dmitry
½-½
Karjakin Sergey
Svidler Peter
½-½
Kramnik Vladimir
Topalov Veselin
½-½
Aronian Levon
Mamedyarov Shakhriyar
0-1
Anand Viswanathan
Runde 4, 17.03.2014, 10:00h MEZ
Mamedyarov Shakhriyar
1-0
Andreikin Dmitry
Karjakin Sergey
½-½
Topalov Veselin
Aronian Levon
1-0
Svidler Peter
Anand Viswanathan
½-½
Kramnik Vladimir
Runde 5, 18.03.2014, 10:00h MEZ
Andreikin Dmitry
½-½
Anand Viswanathan
Karjakin Sergey
½-½
Mamedyarov Shakhriyar
Svidler Peter
1-0
Topalov Veselin
Kramnik Vladimir
½-½
Aronian Levon
Runde 6, 19.03.2014, 10:00h MEZ
Aronian Levon
½-½
Andreikin Dmitry
Anand Viswanathan
½-½
Karjakin Sergey
Mamedyarov Shakhriyar
1-0
Svidler Peter
Topalov Veselin
1-0
Kramnik Vladimir
Runde 7, 21.03.2014, 10:00h MEZ
Karjakin Sergey
0-1
Aronian Levon
Svidler Peter
½-½
Anand Viswanathan
Kramnik Vladimir
1-0
Mamedyarov Shakhriyar
Andreikin Dmitry
1-0
Topalov Veselin
Runde 8, 22.03.2014, 10:00h MEZ
Kramnik Vladimir
½-½
Andreikin Dmitry
Svidler Peter
0-1
Karjakin Sergey
Topalov Veselin
½-½
Mamedyarov Shakhriyar
Aronian Levon
½-½
Anand Viswanathan
Runde 9, 23.03.2014, 10:00h MEZ
Karjakin Sergey
1-0
Kramnik Vladimir
Andreikin Dmitry
½-½
Svidler Peter
Anand Viswanathan
1-0
Topalov Veselin
Mamedyarov Shakhriyar
1-0
Aronian Levon
Runde 10, 25.03.2014, 10:00h MEZ
Karjakin Sergey
½-½
Andreikin Dmitry
Kramnik Vladimir
0-1
Svidler Peter
Aronian Levon
½-½
Topalov Veselin
Anand Viswanathan
½-½
Mamedyarov Shakhriyar
Runde 11, 26.03.2014, 10:00h MEZ
Andreikin Dmitry
½-½
Mamedyarov Shakhriyar
Topalov Veselin
½-½
Karjakin Sergey
Svidler Peter
½-½
Aronian Levon
Kramnik Vladimir
½-½
Anand Viswanathan
Runde 12, 27.03.2014, 10:00h MEZ
Anand Viswanathan
½-½
Andreikin Dmitry
Mamedyarov Shakhriyar
½-½
Karjakin Sergey
Topalov Veselin
1-0
Svidler Peter
Aronian Levon
½-½
Kramnik Vladimir
Runde 13, 29.03.2014, 10:00h MEZ
Andreikin Dmitry
1-0-
Aronian Levon
Karjakin Sergey
½-½
Anand Viswanathan
Svidler Peter
½-½
Mamedyarov Shakhriyar
Kramnik Vladimir
1-0
Topalov Veselin
Runde 14, 30.03.2014, 11:00h MESZ
Aronian Levon
0-1
Karjakin Sergey
Anand Viswanathan
½-½
Svidler Peter
Mamedyarov Shakhriyar
½-½
Kramnik Vladimir
Topalov Veselin
½-½
Andreikin Dmitry

 

 

Anastasiya Karlovich, Eteri Kublashvili

Kirill Merkuriev

Fotos: Anastasiya Karlovich, Eteri Kublashvili, Kirill Merkuriev (FIDE, ugrasport.com)

Turnierseite...

 

 


Johannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.