Stilübungen (1/4): Lösungen

von Johannes Fischer
03.05.2017 – Die "Stilübungen" laden dazu ein, Partien der Schachweltmeister mit neuen Augen zu sehen. In Folge 1 wurde je eine Partie von Steinitz, Lasker, Capablanca und Aljechin gezeigt, aber ohne Angaben wer, wann, wo gegen wen gespielt hat. Der Leser sollte die Partien den vier Weltmeistern zuordnen. Das war nicht leicht und hier ist die Lösung des Rätsels.

Die ChessBase Mega Database 2017 ist die Referenz für jeden ambitionierten Schachspieler: die komplette Schachgeschichte mit 6,8 Mio. Partien von 1500 bis 2016, erstklassig editiert, voller Meisteranalysen und komplett klassifiziert.

Partie 1

Der Sieger in Partie 1 war der Kubaner José Raúl Capablanca, Weltmeister von 1921 bis 1927. Er besiegte Dawid Janowski in der Vorrunde des Turniers in St. Petersburg 1914 mit trügerisch einfach wirkendem strategischen Spiel. Weiß man, dass dies eine Capablanca-Partie ist, neigt man dazu, sie als typisch für das Spiel des Kubaners zu betrachten. Ein Phänomen, das auch für die anderen drei Partien gilt. Wenn man weiß, wer sie gespielt hat, entdeckt man eine Reihe charakteristischer stilistischer Merkmale, die ohne die Partiedaten weniger deutlich ins Auge fallen.

 
Loading...
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.

Er war ein Wunderkind und um ihn ranken sich Legenden. In seinen besten Zeiten galt er gar als unbezwingbar und manche betrachten ihn als das größte Schachtalent aller Zeiten: Jose Raul Capablanca, geb. 1888 in Havanna.

Partie 2

Der strategisch gradlinige, durch ein positionelles Qualitätsopfer gekrönte, Sieg in Partie 2 geht auf das Konto von Wilhelm Steinitz, dem ersten offiziellen Weltmeister der Schachgeschichte. Gespielt hat Steinitz sie im Weltmeisterschaftskampf 1891/1892 in Havanna gegen Michail Tschigorin. Es war die 20. Partie des Wettkampfs und es war eine wichtige Partie. Sieger in diesem Wettkampf war, wer als Erster 10 Partien gewonnen hatte, und vor der 20. Partie lag Steinitz mit 7-8 zurück. Mit dem überzeugenden Sieg in dieser Partie schaffte Steinitz den Ausgleich. Die 21. Wettkampfpartie endete remis, doch dann gewann Steinitz die Partien 22 und 23 und verteidigte seinen Weltmeistertitel.

 
Loading...
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.

Partie 3

Die Partie 3 war vielleicht am einfachsten zuzuordnen. Hier führte Alexander Aljechin, Weltmeister von 1927 bis 1935 und von 1937 bis zu seinem Tod 1946, die schwarzen Steine. Gespielt wurde die Partie im ersten Weltmeisterschaftskampf zwischen Aljechin und Efim Boguljubow. Es gibt spektakulärere Aljechin-Partien, aber auch in dieser Partie zeigt Aljechin von Beginn kraftvolles, dynamisches Schach, das in einem Mattangriff im Endspiel gipfelt.

 
Loading...
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.

Partie 4

Damit bleibt als Sieger der vierten Partie nur Emanuel Lasker übrig, Weltmeister von 1894 bis 1921, 27 Jahre lang, das ist Rekord. Kein Spieler der Schachgeschichte war so lange Weltmeister. Diese beim Turnier in St. Petersburg 1909 gespielte Partie ist in vielerlei Hinsicht typisch für Lasker: Er behandelt die Eröffnung anspruchslos, doch im Mittelspiel spielt er stark und einfallsreich und mit einem sehr genauen Blick für mögliche Chancen und die versteckten Nuancen der Stellung.

 
Loading...
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.

Der zweite Teil der "Stilübungen" folgt demnächst. Mit Partien von Max Euwe, Mihail Botvinnik, Vasily Smyslov und Mihail Tal.


Johannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.