08.02.2023 – Am letzten Januar Wochenende wurde in Berlin das 4. Internationale Schach960-Festival organisiert. zu der auch eine Berliner Meisterschaft 2023 im Schach960 gehörte. Da für das Schach960-Festival der sehr staatliche Preisfond von 10.000 Euro bereit (1. Preis: 2000 Euro) gestellt wurde, war die Beteiligung sehr gut. | Fotos: Christoph Keil (keil.media)
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Welche Figuren stehen gut, welche schlecht und was kannst du dagegen tun? Meistere dieses Prinzip mit diesem Videokurs!
39,90 €
Von Matthias Kribben und Uli Zenker
10 Großmeister beim Internationalen Schach960-Festival
Die Deutsche Schach960-Stiftung (www.schach960.org) in persona und vertreten von FM Uli Zenker, Dr. Matthias Kribben und Helmut Behrndt lud in Berlin-Kreuzberg zum 9-rundigen Schach-960-Festival ein, garniert mit einem Preisfonds von 10.000,- Euro und viele Spitzenspieler aus dem In- und Ausland, u.a. zehn Großmeister, kamen.
Uli Zenker, Verbandspräsident Paul Meyer-Dunker und Brigitte Große-Hohnebrink
Die Eröffnung
Pentala Harikrishna gegen Paul Meyer-Dunker
Uli Zenker am Brett
Georg Meier
Inna Agrest
Lawrence Trent
Chess960-Promotor Hans-Walter Schmitt
Annmarie Mütsch
Die Stiftung hat sich die Förderung von Chess960 auf die Fahnen geschrieben und dies war das vierte und bisher größte Festival, gespielt mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten pro Partie und Spieler sowie einem Bonus von 30 Sekunden pro Zug, so dass sich eine Gesamtspielzeit von etwas über 2 Stunden pro Runde an diesem 3-Tages-Turnier ergab.
Sieger mit 7 aus 9 wurden punktgleich GM Evgeny Postny vor dem amtierenden Blitz-Europameister GM David Navara und GM Daniel Fridman.
Evgeny Postny
David Navara
Daniel Fridman
Mit 6,5 aus 9 knapp dahinter auf den Plätzen 4-7 GM Boris Chatabashev, GM Sergei Azarov, GM Andrej Orlov und FM Hendrik Reichmannn.
Im geschlagenen Feld landeten die Mitfavoriten GM Pentala Harekrishna auf Platz 8 und GM Georg Meier auf Platz 12, beide mit 6 aus 9, sowie GM Dimitrij Kollars auf Platz 13 mit 5,5 Punkten.
GM Dmitrij Kollars wurde zum tragischen Helden des Turnieres: Er gewann die ersten 5 Partien, war alleiniger Tabellenführer, und eigentlich gewann er auch in der sechsten Runde gegen GM Vitaly Kunin, doch - wie wir das ja inzwischen auch aus dem Fußball kennen - wurde in der nachträglichen Video-Analyse eine dreimalige Stellungswiederholung festgestellt und die Partie remis gewertet. Damit blieb unser Nationalspieler trotzdem weiterhin alleiniger Tabellenführer, verlor aber dann die drei Schlussrunden gegen Fridman, Azarov und Navara und fiel auf Platz 13 zurück.
Dmitrij Kollars
Evgeny Postny bezeichnete die Partie gegen Daniel Fridman als seine beste (Runde 4). David Navara errang den Preis für den "most creative player", was sich z. B. in seinen Partien gegen L. Trent (Runde 6), U. Schwekendiek (Runde 2) und B. Chatalbashev (Runde 4) nachvollziehen lässt. B. Chatalbashev spielte in Runde 8 sehr kreativ gegen U. Schwekendiek und auch der Schluss in Runde 9 gegen R. Zysk ist ganz hübsch.
Aber auch von weniger bekannten Spielern wurde großartiges Schach geliefert, z. B. von Michael Klenburg in Runde 5 und Runde 7 (in der sein Gegner im 2. Zug allerdings auf einen bekannten Schach960-Trick hereinfällt und schon einen Bauern verliert).
Ein spannendes Turnier mit spektakulären Partien, die gezeigt haben, dass die FIDE die Disziplin Chess960 zurecht in ihr offizielles Regelwerk aufgenommen hat.
Über Schach 960
Videozusammenfassung mit Analysen
Die Aufzeichnung der Chess960-Schnellschachpartien mit Hilfe von DGT-Brettern war durchaus herausfordernd, aber eine Reihe von Partien konnten erfolgreich für die Nachwelt festgehalten werden.
Partien
Brigitte Große-Hohnebrink, Daniel Fridman, Daviud Navara, Evgeny Postny, Uli Zenker
Dr. Matthias KribbenDr. Matthias Kribben ist seit 2004 Kapitän der Deutschen Fernschachnationalmannschaft und gewann mit dieser fünfmal Gold und zweimal Silber. Von 2004 bis 2010 Matthias Kribben Präsident des Berliner Schachverbandes und von 2007 bis 2009 stellvertretender Präsident des Deutschen Schachbundes und Vizepräsident Finanzen. Seit 2010 ist er Präsident des Schachclubs Zitadelle Spandau. Matthias Kribben ist Inhaber einer Finanzberatungsgesellschaft. | Foto: Frank Hoppe
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Ganguly bringt in mehreren wichtigen Passagen neue Ideen rein – sogar in den bekanntesten Hauptthemen.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.