11.05.2019 – Magnus Carlsen untermauerte seine Vormachtstellung als bester Schnellschachspieler der Welt. Der 28-jährige Norweger holte am dritten Tag der Grand Chess Tour in Abidjan 2,5 Punkte aus drei Partien und beendete das Turnier mit verkürzter Bedenkzeit nach neun Runden mit 7,5 Punkten auf dem ersten Platz. Hinter ihm folgt Hikaru Nakamura mit 1,5 Zählern Rückstand, während Wesley So und Maxime Vachier-Lagrave mit 5,5 Punkten auf den weiteren Plätzen rangieren. | Foto: Grand Chess Tour
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In nahezu jeder Schachpartie kommt ein Moment, in dem es ohne Taktik einfach nicht weitergeht. Es ist also eminent wichtig, Taktik richtig zu trainieren - und Master Class Taktik bietet Ihnen dazu das perfekte Werkzeug!
54,90 €
Am dritten Tag des Schnellschachwettbewerbes der Grand Chess Tour in Abidjan setzte Magnus Carlsen seinen Siegeslauf souverän fort. Gegen Bassem Amin interpretierte der Weltmeister mit Schwarz die Rossolimo-Variante der Sizilianischen Verteidigung überaus dynamisch und stand schon nach der Eröffnung auf Gewinn.
Neben Carlsen überzeugte am dritten Tag insbesondere Maxime Vachier-Lagrave, der in der siebten Runde mit seiner geliebten Najdorf-Variante gegen Veselin Topalov effektvoll siegte.
Strategie, Kombinationen, Angriff und Verteidigung, Opfer und prachtvolle Manöver - Najdorf ist aufregendes Schach par excellence! Viktor Bologan zeigt, wie Schwarz im Najdorf punkten kann.
In den weiteren Partien setzten sich Liren Ding gegen Sergey Karjakin und Wesley So gegen Ian Nepomniachtchi durch, während Wei Yi gegen Hikaru Nakamura nur knapp den Sieg verpasste.
In der achten Runde schaffte es Liren Ding gegen Magnus Carlsen von Beginn an das Gleichgewicht zu halten und sich das Remis zu verdienen. Die einzigen Siege dieses Durchlaufs gelangen Maxime Vachier-Lagrave und Bassem Amin. Währen der französische Großmeister gegen Ian Nepomniachtchi den Punkt völlig verdient hatte, profitierte Amin von einem Aussetzer Topalovs.
In der letzten Runde gab es nochmal vier Sieger. Wei Yi probierte es gegen Carlsens Sizilianer mit der Alapin-Variante und der Weltmeister entkorkte mit 3...Da5 einen seltenen Zug. Der junge Chinese kam mit Vorteil aus der Eröffnung, den er bis ins Mittelspiel konservierte. Die Zähigkeit und sein taktisches Geschick halfen Carlsen aber und er drehte die Partie in gewohnter Manier noch zu seinen Gunsten um.
Maxime Vachier-Lagrave gelang der dritte Sieg hintereinander, dieses Mal gegen Bassem Amin, und er verbesserte sich nach zuvor enttäuschenden zwei Tagen auf den dritten Platz, den er sich mit Wesley So teilte. Der amerikanische Großmeister siegte gegen Sergey Karjakin. Vor diesen beiden Spielern und hinter Carlsen landete Hikaru Nakamura, der zum Abschluss den formschwachen Ian Nepomniachtchi besiegte.
Maxime Vachier-Lagrave war neben Carlsen der Mann des dritten Tages | Foto: Grand Chess Tour
Nach dem Schnellschachwettbewerb stehen noch zwei Tage Blitzschach an in Adjiban. Es geht weiter am Samstag um 16 Uhr (MEZ).
Partien
Tabelle
Die Ergebnisse des Schnellschachs werden in der Gesamtabrechnung dieses Turniers gegenüber den Blitzpartien doppelt gezählt.
Georgios SouleidisGeorgios Souleidis ist Internationaler Schachmeister und hat in Bochum Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert. Er arbeitet als Journalist, Autor und Schachtrainer. Er schreibt u.a. als Chefredakteur für die Schachbundesliga, für Chessbase, die Zeitschrift SCHACH, SPIEGEL ONLINE oder die Deutsche Presse-Agentur. Falls er mal nicht schreibt, Training gibt oder auf seinem YouTube-Kanal Schach lehrt, versucht er aktiv am Brett zu beweisen, dass 1. e2-e4 der beste Eröffnungszug ist.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.