Der Paulsen-Sizilianer im Praxistest

von Marco Baldauf
20.02.2021 – Vor etwa 13 Jahren verbannte ich den Paulsen-Sizilianer aus meinem Schwarzrepertoire. Solider und flexibler wollte ich werden und so war plötzlich kein Platz mehr für den Sizilianer. Unzählige Analysesessions und über acht Stunden DVD-Aufnahmen später war es jedoch höchste Zeit, die Repertoirevorschläge einem Praxistest zu unterziehen.

Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.

Die DVD zum Paulsen-Sizilianer war von Beginn an ein sehr besonderes Projekt für mich. Nicht nur konnte ich mit meinem Mannschaftskollegen Alexander Seyb einen großartigen Co-Autoren und Sizilianisch-Experten ins Boot holen, auch fühle ich mich dem Thema Paulsen seit frühester Kindheit sehr verbunden. Im Grundschulalter bekam ich den Zug 1...c5 gezeigt, habe als Kind nie etwas anderes gespielt und bei meiner ersten deutschen Jugendmeisterschaft im Jahr 1999 holte ich damit 4/4. Bei meinem Stammverein in Rosenheim war Paulsen die große Mode. Trainer wie Schüler, alle spielten Paulsen. Acht Jahre später und 2200 Elo reicher legte ich dann den Paulsen ab, experimentierte mit Französisch, Spanisch und blieb zuletzt bei Caro-Kann hängen. Zum Paulsen-Sizilianer kehrte ich (erstmal) nicht wieder zurück. Für die Aufnahmen in Hamburg brauchte es daher viele Blitzpartien und Analysesessions mit Alex und Co, sodass ich mich bzw. wir uns als Autoren gewappnet genug fühlten.

Umso neugieriger war ich nach den Aufnahmen natürlich darauf, wie sich das Repertoire im Praxistest schlagen würde. Denn klar war, dass die Arbeit nicht nur für die DVD gemacht wurde, sondern auch meinem eigenen Schwarzrepertoire etwas Flexibilität einhauchen sollte. Einem erster Härtetest wurde es dabei beim Bundesliga-Meisterschaftsturnier vergangenen September in Karlsruhe unterzogen. Für Berlin am zweiten Brett, alle Gegner über 2500 - Paulsen, zeig was du kannst!

Runde 2: Mit Igelstacheln gegen Kryvoruchko (2682 Elo)

Gegen Yuriy Kryvoruchko lande ich über die englische Zugfolge in unserem Paulsen-Repertoire. Paulsen - genauer gesagt: der Igel-Aufbau - funktioniert sowohl gegen 1.e4 als auch gegen 1.c4.

 
Kryvoruchko-Baldauf: Stellung nach 5...a6
Ein großer Vorteil des Paulsen-Sizilianers - er lässt sich perfekt mit dem Igel gegen Englisch kombinieren

Da ich auch in den vergangenen Jahren gegen Englisch öfters zum Igel gegriffen habe ist Kryvoruchko darauf vorbereitet und wir spielen die folgenden Züge schnell herunter.

Mit schwarzem Hemd und schwarzen Steinen gegen Ukraines Nr. 1 Yuriy Kryvoruchko | Foto: Schachbundesliga

Für Schwarz spielt sich die Eröffnungsphase in dieser Variante ohnehin recht leicht - die Figurenaufstellung ist erstmal immer die gleiche.

 
Kryvoruchko-Baldauf: Stellung nach 16.Kh1
Jede schwarze Figur steht auf dem richtigen Feld

Auf der DVD besprechen wir die schwarzen Pläne wie die Umgruppierung ...Ld8 und ...Lc7, den ambitionierten Fischer-Plan ...Kh8!?, ...Tg8 und ...g5 sowie Pläne mit ...h5. Quer zu all diesen Variationen liegt dabei immer als zentrale Thema des Igels der Vorstoß ...d5 - funktioniert dieser taktisch, so sollte man nicht davor zurückschrecken. Konkret habe ich hier eine gute gute Möglichkeit zu 16...d5, da nach zweimaligem Schlagen 17.cxd5 exd5 18.exd5 Ld6! mit Gegenspiel gegen h2 folgt.

 
Analysediagramm: Stellung nach 18...Ld6
Weiß würde gerne mit 19.Lg1 fortfahren, doch ...Lf4 verliert daraufhin die Qualität

Weiß möchte in der Diagrammstellung auch nicht 18.g3 spielen. Schwarz holt nach 18...Da8 den Bauern d5 ab und hat dann schönen Druck auf der langen Diagonale. Kryvoruchko entscheidet sich daher richtigerweise für 17.cxd5 exd5 18.Lf4, doch nach 18...Ld6 habe ich erstmal keine Probleme. Die Partie läuft auf recht typische Weise weiter. Weiß hat zeitweise einen Mehrbauern auf d5 bzw. d6, kann diesen aber langfristig nicht ausreichend decken.

 
Kryvoruchko-Baldauf: Stellung nach 26.Dd3
Der d6 ist umzingelt - Schwarz sollte beginnend mit ...Se8 das materielle Gleichgewicht wieder herstellen

Logisch wäre hier der Verlauf 26...Se8 27.d7-Sf6 nebst ...Txd7 und einem ausgeglichenen Endspiel. Ich komme jedoch beginnend mit 26...h6?! vom Weg ab und verliere bei herausnahender Zeitnot zuerst die Kontrolle und dann die Partie.

Runde 4: Bogners (2571 Elo) kritischer Test unseres Fianchetto-Konzepts

In Runde 4 treffe ich mit Sebastian Bogner auf einen alten Bekannten. Vor über 19 Jahren hatten wir im Paulsen zum ersten Mal die Schwerter gekreuzt, damals mit besseren Ausgang für mich. Zu meiner Überraschung scheint Bogner jedoch weder 1...c5 noch von meiner Wahl des Paulsens irritiert zu sein. Nach der Partie meint er, sich zwar primär auf Caro Kann eingestellt zu haben, irgendwo aber den Braten gerochen habe. Und so bewegen wir uns schnurstracks in eines der kritischeren Abspiele unserer DVD hinein.

 
Bogner-Baldauf: Stellung nach 13.Le3
Das kritische Abspiel gegen unseren Fianchetto-Aufbau

Wie wir auf der DVD ausführlich darlegen, stellt die Fianchetto-Aufstellung am Königsflügel eine ausgezeichnete Wahl gegen die weißen Aufbauten mit Ld3 und De2 dar. Schwarz kann hier Igel-typisch mit ...b6 oder ...Sde5 fortfahren oder aber die Partie mit dem überraschenden Einschlag 13...Lxc3!? in schärfere Gewässer leiten. Dieses Konzept wurde mir in Jugendtagen von meinem Coach Michael Bezold nahegebracht und übt auch heute noch eine große Anziehungskraft auf mich aus.

 
Bogner-Baldauf: Stellung nach 14...f6!
Die schwarzfeldrige Strategie

Schwarz hat seinen stolzen Lg7 abgegeben um die weiße Struktur am Damenflügel langfristig zu schädigen. Beginnend mit 14...f6! plane ich nun eine schwarzfeldrige Bauernkette zu installieren, wonach das Fehlen meines Läufers kein großes Problem darstellt. Meine nächsten Züge sind ...e5, ...Sc5, ...Le6 sowie die Umgruppierung ...Sd8 und ...Sf7. Letzteres überdeckt den d6 und sorgt für Stabilität am Königsflügel. Das Mittelspiel lief vorerst sehr gut für mich. Ich kann meine Umgruppierungen in Ruhe vollziehen und beginne, die Schwäche c4 aufs Korn zu nehmen.

 
Bogner-Baldauf: Stellung nach 23...Tc5
Alle schwarze Figuren stehen richtig - c4 ist langfristig als Schwäche festgelegt

Um c4 etwas zu entlasten folgt nun 24.Sd5 und zwei Züge später werfe ich meinen Vorteil leider über Board.

 
Bogner-Baldauf: Stellung nach 26.Txc5

Während mir 26...dxc5 ein angenehmes Endspiel ohne Risiko beschert, wähle ich das deutlich schwächere 26...Txc5? Das Problem hierbei ist, dass Weiß nach 27.Le3 Tc8 mit 28.c5! ein starkes Bauernopfer hat. Der Lb3 erwacht zum Leben und findet auf d5 ein Traumfeld. Die schwarze Majorität am Damenflügel ist nicht beweglich, sodass Weiß hier ausreichend Kompensation für das Material hat. Die Partie endet bald und ohne weitere Fehler in einer Zugwiederholung.

Fazit

Meine Feuerprobe im Paulsen-Sizilianer nach etwa 13 Jahren Pause darf ich unbescheiden als vollen Erfolg verbuchen. Gegen Kryvoruchko zeigt der Igel seine Stacheln - mit der Stellung nach 16...d5! kann ich zufrieden sein. Gegen Bogner wage ich mit 13...Lxc3 ein positionell anspruchsvolles Konzept in einem kritischen Abspiel. Und auch hier: Weiß gelingt es nicht, Probleme zu stellen - das Mittelspiel läuft bis zu 26...dxc5? wie am Schnürchen.

Partien zum Download

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
1.e41,166,62354%2421---
1.d4947,29855%2434---
1.Nf3281,60256%2441---
1.c4182,10256%2442---
1.g319,70256%2427---
1.b314,26554%2427---
1.f45,89748%2377---
1.Nc33,80151%2384---
1.b41,75648%2380---
1.a31,20654%2404---
1.e31,06848%2408---
1.d395450%2378---
1.g466446%2360---
1.h444653%2374---
1.c343351%2426---
1.h328056%2418---
1.a411060%2466---
1.f39246%2436---
1.Nh38966%2508---
1.Na34262%2482---
1.Nf3 Nf6 2.c4 c5 3.Nc3 e6 4.d4 cxd4 5.Nxd4 a6 6.e4 Qc7 7.a3 b6 8.Be3 Bb7 9.f3 d6 10.Be2 Be7 11.0-0 0-0 12.Qd2 Nbd7 13.b4 Rac8 14.Rfc1 Rfe8 15.Nb3 Qb8 16.Kh1 d5 17.cxd5 exd5 18.Bf4 Bd6 19.Bxd6 Qxd6 20.Bf1 Qe5 21.Nxd5 Nxd5 22.Rxc8 Rxc8 23.exd5 Nf6 24.d6 Rd8 25.Rd1 Qe6 26.Qd3 h6 27.a4 Ne8 28.Qc3 Rxd6 29.Re1 Qd7 30.a5 Nf6 31.axb6 Rxb6 32.Nc5 Qc8 33.Qd4 Bd5 34.Ne4 Qb7 35.Nxf6+ 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Kryvoruchko,Y2682Baldauf,M25031–02020B41Bundesliga 1920 final2.2
Bogner,S2571Baldauf,M2503½–½2020B42Bundesliga 1920 final4.2

Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.

Ein Schwarzrepertoire gegen 1.e4 inkl. Anti-Sizilianer

Die Sizilianische Verteidigung gilt als der Ferrari unter den Schacheröffnungen. Mit 1..c5 wird bereits im ersten Zug eine Asymmetrie erzeugt und Weiß das Feld am Königsflügel überlassen. Schwarz versucht von Beginn an, das Spiel zu verkomplizieren und die Initiative an sich zu reißen. Dieses riskante Vorgehen birgt natürlich zahlreichen Fallstricke.

Während auf absolutem Spitzenniveau Najdorf und Sveshnikov-Sizilianisch diskutiert werden - und sich hierzu entsprechende Berge an Theorie entwickelt haben - fährt das Paulsen-System im Windschatten ihrer großen Brüder mit. Mit der Zugfolge ...e6 und...a6 wird die Option offengelassen, ….d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall...Lb4 eine Option. Konkretes Wissen um die einzelnen Abspiele ist im Paulsen-Systemweniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.

Diese DVD bietet ein komplettes, aggressives und kompromissloses Repertoire gegen 1.e4, das auch für Hobby- und Vereinsspieler leicht zu erlernen ist und besonders die Liebhaber taktischer Verwicklungen ansprechen dürfte.

• Videospielzeit: Über 8 Stunden (Deutsch)

• Interaktive Aufgaben mit Video-Feedback

• Extra: Datenbank mit Musterpartien

• Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen

 


Marco Baldauf, Jahrgang 1990, spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Schach. Zwei Mal wurde er Deutscher Jugendmeister, seit 2015 spielt er für die Schachfreunde Berlin in der Bundesliga. Für Chessbase schreibt er gelegentlich auf der Homepage, kommentiert live oder versucht sich als Autor von Fritztrainern.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.