Frisch rezensiert: Endspielakademie Teil 1 – Mattsetzen & Bauernendspiele

von Michael Kotyk
01.06.2025 – Wenn es um Endspiele geht, führt an Karsten Müller kein Weg vorbei. Das weiß natürlich auch Michael Kotyk, der junge Hamburger Schachtrainer hat die Lupe ausgepackt und sich Müllers neuestem Werk gewidmet: Seine Endspielkurse gehören zu den ChessBase-Klassikern. Deren gerade gestartete Neuauflage nutzt auch die inzwischen aus den Videokursen nicht mehr wegzudenkenden interaktiven Optionen. Mit Mattsetzen & Bauernendspielen startet die Neuauflage der Endspielakademie.

Vom Mattsetzen mit Dame, Turm, zwei Läufern, Springer und Läufer bis zu den Grundlagen der Bauernendspielen – hier lernen Sie das nötige Know-how um ihren Endspielvorteil in Siege zu verwandeln!

In vielen Schachpartien entscheiden die Bauernendspiele über Sieg oder Niederlage, aber oft fehlt es an einer systematischen Schulung, um die feinen Unterschiede wirklich zu verstehen. Genau da setzt dieser Kurs an und richtet sich an alle, die ihr Wissen über Bauernendspiele gezielt erweitern möchten, egal ob ambitionierter Vereinsspieler oder begeisterter Hobbyspieler, denn wer im Endspiel den entscheidenden Schritt machen will, ist hier richtig am Platz. Gefallen hat mir besonders die Kombination von kompakten Videos und passenden interaktiven Übungen. Es wird nicht nur erklärt, sondern das Gelernte kann schnell in praxisnahe Aufgaben umgesetzt werden.

Kombination aus Theorie und Praxis

Ein echtes Highlight ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Man merkt schnell, dass die erlernten Inhalte einen echten Mehrwert besitzen können und in der eigenen Partie wirklich den Unterschied machen. Gerade in typischen Bauernendspielen lernt man, dass es oft die kleinen Nuancen sind, die über Sieg und Remis entscheiden. Das motiviert und gibt das Gefühl, dass man sich Schritt für Schritt sicherer fühlt.
Ein sehr gutes Beispiel ist die Lektion zum Thema Opposition und kritische Felder. Es wird hier eindrucksvoll gezeigt, wie man mit den minimalen Mitteln die bessere Königsstellung erzielt und so den entscheidenden richtigen Zug finden kann.

Kostenloses Videobeispiel.

Schwarz ist in der Partie Todorovic,R – Andersen,A (6th ch-Cent SRB Int 2013 Paracin SRB) am Zug. Wohin soll der schwarze König ziehen?

66...Ke7! Weiß kann nun nicht gewinnen, weil sein König das Feld c4 nicht betreten kann und ihm der Zugang zum Feld f5 verwehrt wird.
[66...Ke6? 67.Ke4 Kd6 68.Kf5 Ke7 69.Kg6 Ke6 70.Kxh6 Kf7 71.Kh7+-;
66...Kd6? 67.Kd4 Ke6 68.Kc5 Ke5 (68...f5 69.gxf5+ Kxf5 70.Kxb5 Kg5 71.Kc4 Kxh5 72.b5+-) 69.Kxb5 Kf4 70.Kc5 Kxg4 71.b5 f5 72.b6 f4 73.b7 f3 74.b8D+-]
67.Kd4 Kd6 68.Ke4 Ke6 69.Kf4 Ke7 70.Kf3 Kd6 71.Ke4 Ke6 72.Kd4 Kd6 73.Ke4 Ke6 74.Kf4 Ke7 75.Kf5 Kf7 76.Ke4 Ke6 ½-½

Ein weiteres gutes Beispiel ist das Thema entfernter Freibauer. Wer hier die richtigen Pläne kennt, kann sich in vielen Endspielen einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Kostenloses Videobeispiel.

Besonders gut finde ich die Präsentation durch Karsten Müller. Er schafft es, ein oft als trocken empfundenes Thema spannend und anschaulich zu präsentieren. Seine Erklärungen sind klar, die Struktur stimmig, und plötzlich macht das Bauernendspiellernen sogar richtig Spaß. Wer sich bislang vor diesem Bereich des Schachs gedrückt hat, könnte hier eine neue Leidenschaft entdecken!

Ein gutes Beispiel für die Qualität des Kurses ist dieses kostenlose Probevideo zum Thema „Abwicklung ins Bauernendspiel“.

Praxisnutzen

Sobald man einmal erlebt hat, dass eine Stellung, die total verloren schien, durch aufwendiges Rechnen plötzlich wieder in eine rettbare Endspielstellung verwandelt werden kann, wird klar, warum dieses Training so lohnend ist. 
Die interaktiven Übungen sind überaus hilfreich und man wird immer wieder vor neue Schwierigkeiten gestellt. Die Mischung aus Lehrstoff und aufgabenpraktischen Übungsbeispielen sichert, dass man das Erlernte gleich für sich nutzbar machen kann. Das bedeutet, das erworbene Wissen ist nicht mehr theoretisch-abstrakt, sondern kann als Wegweiser in den eigenen Partien dienen. Persönlich konnte ich nach einiger Zeit des Einsetzens der vermittelten Konzepte eine deutliche Verbesserung der eigenen Endspieltechnik feststellen. Wer sich in solchen Endspielabschnitten bisher noch nicht recht sicher gefühlt hat, erhält hier eine ebenso schlüssige wie praxisnahe Anleitung, um souverän durch solche Abschnitte hindurchzunavigieren.

In fast 4 Stunden Videospielzeit führt Karsten Müller Ihnen Sensationen aus der Endspielwelt vor, die teilweise weit über das Verständnis von Standardtechniken und Faustregeln hinausgehen.

Fazit

Der Kurs wendet sich an Einsteiger in das Endspieltraining und an erfahrene Spieler, die Lust verspüren, ihr Wissen zu intensivieren bzw. wieder aufzufrischen. Durch die systematische Struktur des Kurses können diejenigen, die sich für bestimmte Themen begeistern und diese auch abarbeiten wollen, dies effektiv tun. Und dies gelingt jedem, der das Training in Angriff nimmt, egal ob man sich besondere Teilbereiche heraussucht oder alles bis zuletzt mitmacht: Es bleibt immer ein anhaltender Lerneffekt.
Der Kurs bietet einen klaren, gut verständlichen, praxisnahen Einstieg in die Thematik Bauernendspiele. Hier konnte selbst ich als Vereinsspieler und Elo 2200 noch die eine oder die andere Perle aufsuchen. Viele Interaktivaufgaben festigen das erworbene Wissen nochmal zusätzlich. Wer sein Endspiel auf ein neues Level hieven möchte, findet hier ein mächtiges Werkzeug. Alles in allem ein durchdachter Kurs, sowohl für den Endspielneuling als auch für den erfahrenen Spieler. Wer die Feinheiten der Bauernendspiele so richtig kapieren möchte, sollte diesen Kurs nicht durch die Lappen gehen lassen!  

Perfekte Endspielanalysen und einen gewaltigen Elo-Schub für Ihre Engines im Endspiel. Das bringt Ihnen der neue Endspiel Turbo 5.

Zum Autor:

GM Dr. Karsten Müller wurde am 23. November 1970 in Hamburg geboren. Er studierte Mathematik und graduierte 2002. Seit 1988 spielt Müller für den Hamburger SK in der Bundesliga und errang den Großmeister-Titel 1998. Zusammen mit Frank Lamprecht ist er Autor der hochgeschätzten Werke Secrets of Pawn Endings (2000) und Fundamental Chess Endings (2001), mit Martin Voigt Danish Dynamite (2003), mit Wolfgang Pajeken How to Play Chess Endgames (2008), mit Raymund Stolze Kämpfen und Siegen mit Hikaru Nakamura (2012) und schließlich zwischen 2004 und 2012 Autor der Chess (Cafe) Puzzle Books 1-4 (3 mit Merijn van Delft, 4 mit Alex Markgraf), kürzlich mit Stefan Becker Ask the Pieces (2013), eine fritztrainer/chess coaching DVD. Aufmerksamkeit fand Müllers Buch Bobby Fischer, The Career and Complete Games of the American World Chess Champion (2009), besonders auch seine exzellente Serie von ChessBase-Endspiel-DVDs Schachendspiele 1-14. Müllers beliebte Rubrik Endgame Corner erscheint unter www.chesscafe.com seit Januar 2001, seine Rubrik Endspiele im ChessBase Magazin seit 2006. Der viel beschäftigte, weltweit anerkannte Endspiel-Experte wurde 2007 als "Trainer des Jahres" vom Deutschen Schachbund ausgezeichnet.

Mehr Produkte vom Autor gibt es im ChessBase-Shop


Michael Kotyk, Jahrgang 2004, ist ein Hamburger Schachspieler und Trainer, der zuletzt 2020 mit dem HSK "Deutscher Vereinsmeister" in der U10 als Trainer wurde. Er spielt aktuell beim Hamburger SK in der 3.Liga bei den Erwachsenen und in der Jugendbundesliga. Momentan ist er auch als Jugendwart beim HSK tätig. Mit 2188 Elo ist das Ziel der IM Titel.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure