29.01.2017 – Ju Wenjun, aktuelle Nr. Zwei der Frauenweltrangliste führt zu aller Überraschung nach fünf Runden die Tabelle des Gibraltar Chess Festivals an. Punktgleich folgen ihr u.a. Hikaru Nakamura und Michael Adams. Der Brite konnte in der fünften Runde in einem lehrreichen Endspiel Hou Yifan besiegen. Mit vier Punkten folgen Caruana und MVL, Rapid-Weltmeister Ivanchuk ist mit 3.5 Punkten schon etwas abgeschlagen.
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Kandidatenturnier 2024 mit Analysen von Gukesh, Pragg, Vidit, Firouzja und Giri. Kasimdzhanov, Engel und Marin zeigen Eröffnungstrends aus Toronto im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
21,90 €
Fotos: Sophie Tray, John Saunders
Gibraltar Chess Festival, Runden 4 und 5
Nach drei Runden wurde das Feld von neun Spielerinnen und Spielern angeführt, darunter die aktuelle Nr. Zwei der Weltrangliste der Damen, Ju Wenjun. In Runde Vier besiegte die Chinesin Sam Shankland und setzte sich zusammen mit Emil Sutovsky an die Spitze des Feldes. Sutovsky konnte seine Begegnung gegen Nikita Vitiugov gewinnen.
Viele der Favoriten hatten in den ersten Runden bereits Punkte liegen gelassen, Nakamura war der Erste, der den Weg Richtung Tabellenführung einschlug. In einer Kurzpartie besiegte er das ungarische Talent Benjamin Gledura und verriet hinterher, wo die Schwächen der jungen Spieler liegen:
Hikaru Nakamura über seine Partie gegen Benjamin Gledura
Zu Siegen kamen ebenso MVL und Gelfand, Caruana musste sich hingegen mit einem weiteren Remis begnügen.
Gelfand gewinnt eine sehenswerte Partie gegen Gopal.
Die ehemalige Nr. Eins Italiens, Fabiano Caruana, bekommt gegen Italiens aktuelle Nr. Eins, Daniele Vocaturo, keinerlei Siegchancen.
In Runde Fünf begnügen sich Sutovsky und Ju am Spitzenbrett mit einer schnellen Zugwiederholung. Sutovsky sah mit Schwarz keinen Grund dem Angebot auszuweichen, Ju Wenjun wollte sich am chinesischen Neujahrstag eine Pause gönnen:
Ju Wenjun über ihre Entscheidung, mit Weiß ein schnelles Remis zu forcieren.
Das gab einigen der nachfolgenden Spielerinnen und Spielern die Chance, zur Tabellenspitze aufzuschließen. Nakamura, Sieger der vergangenen beiden Auflagen, stellte erneut seine gute Form unter Beweis, knapp gewann Michael Adams in einem spannenden Endspiel:
Hou Yifan kann gegen Adams nicht alle Probleme lösen.
Svidler und Ivanchuk remisieren beide nur und liegen mit 3.5/5 nun einen ganzen Punkt hinter der Spitze.
Die deutschen Spielerinnen und Spieler schlagen sich bisher recht gut. Jonathan Carlstedt gewinnt in Runde Vier gegen Grigoriy Oparin (2625 Elo) und steht aktuell ungeschlagen bei 3.5/5, Jan-Christian Schröder kommt auf ebensoviele Punkte, ihm gelingt in Runde Fünf ein Remis gegen die ehemalige deutsche Nr. Eins, Arkadij Naiditsch. Ebenso beachtenswert ist das Ergebnis des junge österreichischen IM Valentin Dragnev, der mit Kovalenko einen Spitzenspieler besiegen kann und bei 4.0/5 steht.
Elisabeth Pähtz llag mit 3.0/4 sehr gut im Rennen, muss sich dann allerdings Kacper Piorun geschlagen geben. Dennoch behält sie gute Chancen im Kampf um den enorm hohen Preisfond für die besten Frauen.
Eine sehr gute Partie gelang Alexander Donchenko in Runde Fünf:
Marco BaldaufMarco Baldauf, Jahrgang 1990, spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Schach. Zwei Mal wurde er Deutscher Jugendmeister, seit 2015 spielt er für die Schachfreunde Berlin in der Bundesliga. Für Chessbase schreibt er gelegentlich auf der Homepage, kommentiert live oder versucht sich als Autor von Fritztrainern.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.