26.10.2016 – Die österreichische Schachlegende Andreas Dückstein war Ehrengast und Mittelpunkt der Vorarlberger Schachtage, die vom 14. bis 18. Oktober 2016 in Hohenems veranstaltet wurden. Der 89-jährige erzählte aus seinem Leben in den bewegten Kriegs- und Nachkriegsjahren und Begegnungen mit den Weltmeistern Tal und Euwe. Anschließend gab er eine Simultanvorstellung an acht Brettern.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Das Jobava London System, benannt nach dem georgischen Spitzenspieler Baadur Jobava, ist eine Nebenform des Londoner Systems, welches sich prinzipiell in nur einem kleinen Detail unterscheidet - der weiße Springer wird frühzeitig auf c3 etabliert!
29,90 €
Impressionen von den Vorarlberger Schachtagen
Zum Anlass des 90-jährigen Jubiläums des SK Hohenems veranstaltete der vorarlberger Verein vom 14.-18. Oktober 2016 ein fünfttägiges Schachevent. Neben drei Runden der 2. Bundesliga West gab es ein geschlossenes Biltz- und Rapidturnier und eine Simultanveranstaltung. Im Zentrum des Events stand jedoch das Gespräch mit IM Andreas Dückstein; dies fand im jüdischen Museum Hohenems statt, das sein 25-jähriges Bestehen feierte und als Kooperationspartner fungierte.
Gespräch zwischen Andreas Dückstein und Hanno Loewy
Das Gespräch zwischen Andreas Dückstein und Dr. Hanno Loewy, dem Direktor des jüdischen Museums Hohenems liefert einen Einblick in die Zeit- wie Schachgeschichte des letzten Jahrhunderts
Im Gespräch erzählte der 89-jährige Dückstein zuerst aus seinen Kindheitstagen in Budapest, seine Zeit der Inhaftierung wegen illegaler Grenzüberschreitung nach dem zweiten Weltkrieg und die Ankunft in Wien in den späten 40-er Jahren. Schach erlernte Dückstein noch in Budapest von seiner Mutter, doch erst in Wien widmete er sich ernhaft dem königlichem Spiel zu. Grund dafür, so meinte Dückstein in völlig unromantischer Manier, sei die Tatsache gewesen, dass er viel Zeit, da wenig Arbeit gehabt hätte. Er tritt einem Wiener Schachklub bei und merkt recht schnell, dass er "eigentlich ganz gut zurecht kam" - es folgt bereits nach zwei Jahren der Gewinn der Wiener Stadtmeisterschaften, 1954 wird Dückstein erstmals österreichischer Staatsmeister.
Sein Können bezeichnet der immer bescheidene Senior als "für damalige Verhältnisse recht pasabel". Schnell folgen ersten Turniere auf internationalem Parkett: 1955 spielt Dückstein ein internationales Turnier in Zagreb, das der spätere Weltmeister Wassili Smyslow gewinnt, 1956 holt er bei seiner ersten Schacholympiade in Moskau die Goldmedaille am zweiten Brett.
Dückstein sitzt allen Größen der damaligen Zeit am Brett gegenüber. Bei der Schacholympiade 1958 in München besiegt er den amtierenden Weltmeister Botwinnik. Im selben Jahr schlägt er auch den Ex-Weltmeister Euwe in einer seiner interessantesten Partien:
Am meisten beeindruckt zeigte sich Dückstein vom achten Weltmeister Michail Tal. 1959 begegnet er dem legendären Angriffsspieler aus Riga in Zürich und verliert chancenlos. In der Analyse mit Tal begreift Dückstein, wie groß der Spielstärkeunterschied der beiden war, besonders imponiert dem Österreicher die Geschwindigkeit, in der Tal eine Unmenge an möglichen Varianten sah.
Dücksteins immer noch andauernde Faszination am Angriffsschach erklärt auch seine Antwort auf meine Frage, welchem Spieler der heutigen Zeit er die Daumen drücke: Morozevich, meint Dückstein nach kurzem Überlegen, auch wenn er bedauernd eingesteht, dass dessen Zeit an der Weltspitze wohl vorüber sei.
Nach dem Gespräch im jüdischen Museum folgt ein Simultan des Altmeisters gegen eine vorarlberger Schülerauswahl.
Simultanveranstaltung
Der 89-jährige Dückstein beim Simultan
Am Ende steht es nach langem Kampf 4:4 unentschieden.
Viele Zuschauer in Hohenems
Andreas Dückstein war mit seinem Spiel nicht zufrieden und meint nach Abschluss des Simultan scherzhaft, er sei froh daüber, dass nun die Leute dran wären, die wirklich Schach spielen könnten.
Gemeint waren mit diesem Kommentar die Teilnehmer des zweitägigen Rapid- und Blitzturniers, das direkt anschließend an das Simultan begann.
Rapid- und Blitzturnier
Zwei Großmeister und vier Internationale Meister vom SK Hohenems spielten zwei Rundenturniere à fünf Runden.
Andreas Dückstein verpasst als Zuschauer keine Minute - am Brett sitzen Eduardas Rozentalis und Valery Atlas. "Ein Turnier, bei dem die Zuschauer stärker sind als die Spieler?"
Sieger wird am Ende Georg Fröwis (l.), der mit dauchdünnem Vorsprung ...
... vor dem Zweitplatzierten Michael Bezold (r.) ins Ziel kommt.
Die Siegerehrung rundet die rundum gelungene Veranstaltung ab.
Am Folgetag reisten Andreas Dückstein und seine Frau Ilse zusammen mit den Spielern des SK Hohenems im Mannschaftsbus zurück in den Osten der Republik. Am 20. Oktober begann für die Bundesligisten des SK Hohenems bereits die neue Bundesligasaison , in welche sie mit einem Sieg über Absam gelungen starteten.
Marco BaldaufMarco Baldauf, Jahrgang 1990, spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Schach. Zwei Mal wurde er Deutscher Jugendmeister, seit 2015 spielt er für die Schachfreunde Berlin in der Bundesliga. Für Chessbase schreibt er gelegentlich auf der Homepage, kommentiert live oder versucht sich als Autor von Fritztrainern.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.